*409 Desgl. 2 Gegenstücke, Figuren aus der italienischen Komödie, Fechter, einen
Ausfall machend und alter Mann mit grauem Spitzbart, beide mit Halbmasken.
Blaue Schwerter. H. 18 cm. (57)
*410 Desgl. Venus mit Amor und einem weiteren geflügelten Putto. Kleine blaue
Schwerter. H. 23 cm. (93)
*411 Desgl. Tafelaufsatz: Zwei sich umschlungen haltende Putten klettern an einem
über Felsen ragenden Säulenschaft und tragen eine ovale fassonierte Schale, die
im Inneren mit Insekten und frühen indianischen Blumen bemalt ist. Sehr kleine
blaue Schwerter. Um 1730. H. 29 cm. (57) Abbildung Tafel 19
*412 Desgl. Spätere Wiederholung des vorigen Aufsatzes, vereinfacht und verkleinert,
ostasiatischer Blumendekor in Unterglasurblau, überdekoriert in Gold, Eisenrot
und Mangan. Kleine blaue Schwerter mit Stern. Marcolini um 1775. H. 24,5 cm. (57)
415 Niederweiler. Hausierender Geschirrhändler. Junger Bursche, bekleidet mit
schwarzem Dreispitz, purpurgestreiften Kniehosen und hellbrauner Leder-
schürze, steht angelehnt an Baumstamm und stützt die Linke auf einen Begen-
schirm. Im rechten Arm trägt er ein großes Basierbecken aus Fayence. In großem
Tragkorb verschiedenes Fayence-Geschirr und ein Blasebalg. Weichporzellan von
feinster Qualität und tadelloser Erhaltung. Ohne Marke. H. 16 cm. (937)
Abbildung Tafel 19
*418 Nymphenburg. Große Venusgruppe. Die Göttin, auf einem barocken Thron
sitzend, mit weitem Mantel, lose um die Hüften geworfen, beugt sich nieder zu
Amor, dem sie eine Binde um die Augen legt. Auf dem Sockel Fackel, Bogen und
Köcher. Feine Bemalung und Vergoldung. Marke: Bindenschild, eingepreßt.
H. 37 cm. (09) Abbildung Tafel 19
♦425 Sevres. Biscuit-Gruppe: Friedrich der Große und Voltaire, der König sitzend und
der Dichter stehend. Unter dem Tisch ein Windhund. Marke: L L, verschlungen.
H. 22 cm. Br. 28 cm. (93)
*430 Wien. Bundgruppe, Bacchanten, durch Kinder dargestellt, mit Ziegenbock.
Blumensockel mit Bocaillen. Weiß glasiert. Blaumarke: Bindenschild.
H. 24 cm. (69)
Porzellangeschirr.
*445 Berlin. Butterdose mit Asthenkeln und plastischer Bose auf dem Deckel, bemalt
mit Blumen und Bocaillen. Blaues Zepter. (57)
♦446 Desgl. Teller mit Beliefrocaillen, buntem Blumen- und Insektendekor, mit Gold-
spitzen am Band. Blaues Zepter. Dm. 25,5 cm. — und durchbrochener ovaler Korb
mit plastischen Blumen, Asthenkeln und -füßen. Weiß glasiert, am oberen Band
Bestoßungen. Dm. 30x20 cm. (57)
447 Desgl. Paar urnenförmige kleine Deckelvasen auf Säulenfuß mit plastischen
Löwenköpfen. Weiß glasiert mit reicher Vergoldung. Blaues Zepter.
H. 28 cm. (81)
*448 Desgl. Empiretasse auf Klauenfüßen, mit farbiger Ansicht von Stralsund und
Vergoldung. Blaues Zepter. (57)
♦450 Dresden. Paar reich dekorierte Baluster-Deckelvasen mit figürlicher und Blumen-
bemalung und Gold. Blaumarke: Dresden und Krone. H. 28 cm. (84)
451 Desgl. Fünf verschiedene Mokkatäßchen in buntem Dekor und Vergoldung.
Blaumarke: Dresden und andere Marken. (70)
*452 Desgl. Zwölf Mokkatassen, reliefiert, mit buntem Blumendekor und Gold-
spitzen. (93)
123
Ausfall machend und alter Mann mit grauem Spitzbart, beide mit Halbmasken.
Blaue Schwerter. H. 18 cm. (57)
*410 Desgl. Venus mit Amor und einem weiteren geflügelten Putto. Kleine blaue
Schwerter. H. 23 cm. (93)
*411 Desgl. Tafelaufsatz: Zwei sich umschlungen haltende Putten klettern an einem
über Felsen ragenden Säulenschaft und tragen eine ovale fassonierte Schale, die
im Inneren mit Insekten und frühen indianischen Blumen bemalt ist. Sehr kleine
blaue Schwerter. Um 1730. H. 29 cm. (57) Abbildung Tafel 19
*412 Desgl. Spätere Wiederholung des vorigen Aufsatzes, vereinfacht und verkleinert,
ostasiatischer Blumendekor in Unterglasurblau, überdekoriert in Gold, Eisenrot
und Mangan. Kleine blaue Schwerter mit Stern. Marcolini um 1775. H. 24,5 cm. (57)
415 Niederweiler. Hausierender Geschirrhändler. Junger Bursche, bekleidet mit
schwarzem Dreispitz, purpurgestreiften Kniehosen und hellbrauner Leder-
schürze, steht angelehnt an Baumstamm und stützt die Linke auf einen Begen-
schirm. Im rechten Arm trägt er ein großes Basierbecken aus Fayence. In großem
Tragkorb verschiedenes Fayence-Geschirr und ein Blasebalg. Weichporzellan von
feinster Qualität und tadelloser Erhaltung. Ohne Marke. H. 16 cm. (937)
Abbildung Tafel 19
*418 Nymphenburg. Große Venusgruppe. Die Göttin, auf einem barocken Thron
sitzend, mit weitem Mantel, lose um die Hüften geworfen, beugt sich nieder zu
Amor, dem sie eine Binde um die Augen legt. Auf dem Sockel Fackel, Bogen und
Köcher. Feine Bemalung und Vergoldung. Marke: Bindenschild, eingepreßt.
H. 37 cm. (09) Abbildung Tafel 19
♦425 Sevres. Biscuit-Gruppe: Friedrich der Große und Voltaire, der König sitzend und
der Dichter stehend. Unter dem Tisch ein Windhund. Marke: L L, verschlungen.
H. 22 cm. Br. 28 cm. (93)
*430 Wien. Bundgruppe, Bacchanten, durch Kinder dargestellt, mit Ziegenbock.
Blumensockel mit Bocaillen. Weiß glasiert. Blaumarke: Bindenschild.
H. 24 cm. (69)
Porzellangeschirr.
*445 Berlin. Butterdose mit Asthenkeln und plastischer Bose auf dem Deckel, bemalt
mit Blumen und Bocaillen. Blaues Zepter. (57)
♦446 Desgl. Teller mit Beliefrocaillen, buntem Blumen- und Insektendekor, mit Gold-
spitzen am Band. Blaues Zepter. Dm. 25,5 cm. — und durchbrochener ovaler Korb
mit plastischen Blumen, Asthenkeln und -füßen. Weiß glasiert, am oberen Band
Bestoßungen. Dm. 30x20 cm. (57)
447 Desgl. Paar urnenförmige kleine Deckelvasen auf Säulenfuß mit plastischen
Löwenköpfen. Weiß glasiert mit reicher Vergoldung. Blaues Zepter.
H. 28 cm. (81)
*448 Desgl. Empiretasse auf Klauenfüßen, mit farbiger Ansicht von Stralsund und
Vergoldung. Blaues Zepter. (57)
♦450 Dresden. Paar reich dekorierte Baluster-Deckelvasen mit figürlicher und Blumen-
bemalung und Gold. Blaumarke: Dresden und Krone. H. 28 cm. (84)
451 Desgl. Fünf verschiedene Mokkatäßchen in buntem Dekor und Vergoldung.
Blaumarke: Dresden und andere Marken. (70)
*452 Desgl. Zwölf Mokkatassen, reliefiert, mit buntem Blumendekor und Gold-
spitzen. (93)
123