453 Höchst. Henkelbecher mit Silhouette eines Herren in blau-goldener Umrahmung.
Blaues Rad. (70)
*455 Meißen. Schreibzeug, bestehend aus großem Blatt mit Asthenkel und drei Zitronen
in natürlicher Größe. Vergoldete Bronzemontierung in Form eines Zweiges, dessen
Knospen die Füße und dessen Frucht einen Kerzenleuchter bilden. Die drei
Früchte sind aufklappbar und enthalten im Inneren die Schreibeinrichtung aus
vergoldeter Bronze. Sehr interessantes seltenes Stück aus der Frühzeit. Kleine
blaue Schwerter, um 1730. Tadellos erhalten. Dm. 23x21 cm. (103)
Abbildung Tafel 16
*455a Desgl. Vase in Balusterform, bemalt mit feinem Blumendekor. Feine Rocaille-
bronzemontierung, vergoldet. Blaue Schwerter. H. 23 cm. (69)
Abbildung Tafel 19
*456 Desgl. Zwei Hausmalerteller mit Jagdszenen. Dm. 23 cm. (103)
Abbildung Tafel 21
457 Desgl. Deckelnapf auf drei geschweiften Füßen mit Barockhandgriff. Blumen-
dekor und Vergoldung. Blaue Schwerter und Punkt. Dm. 18x12,5 cm. (108)
*458 Desgl. Teile eines Frühstücksservices, dekoriert im ostasiatischen Stil, sogenanntes
Fels- und Vogelmotiv. Blaue Schwerter und Stern, bestehend aus Kaffee- und
Teekanne und 6 Tassen. (57)
*459 Desgl. Drei Tassen, ähnlich Nr. 458. (57)
♦460 Desgl. 6 durchbrochene Teller, reliefiert, mit buntem Blumendekor. Blaue Schwer-
ter mit Punkt, bzw. Stern, und 2 Blumentassen. (57) und (53)
*461 Desgl. Kleine Standuhr auf 4 Rocaillefüßen, mit plastischen Blumen und bunter
Bemalung. Blaue Schwerter. H. 30 cm. (69)
*461a Desgl. Stockknauf, dekoriert mit figürlichen Darstellungen in sehr feiner Aus-
führung. 18. Jahrhundert. H. 5,5 cm. (69)
*462 Desgl. Frühstücksservice (tete-ä-tete), bestehend aus 2 Kannen, Zuckerdose,
2 Tassen und Tablett. Reicher figürlicher Rokoko-Dekor und Goldornamentik.
Blaue Schwerter. 19. Jahrhundert. (83)
*465 Nymphenburg. Fünf Teller mit teils durchbrochenem Rand und Reliefdekor, wie
Nr. 460, dekoriert und mit bunten Blumen und Goldrand. Marke: Weckenschild.
Dm. 22,5 cm. (53)
*466 Desgl. Zylindrische Vase, oben weit ausladend, mit Ansicht des Schlosses Nym-
phenburg und Fürstenried, sowie ornamentalem und Blumendekor in Blau und
Gold. Grüne Marke und Wappen. 19. Jahrhundert. H. 24,5 cm. (57)
*470 Sevres. Paar kleine Empiretassen mit erhabenem Golddekor und bunten Blumen
auf russischgrünem Fond. In ausgesparten Reserven Bildnisse Napoleons I. und
der Kaiserin Marie Louise. Eisenrote Marke: M. Imp,e de Sevres. (93)
*471 Desgl. Paar hohe konische Vasen, oben ausladend, mit Untersätzen. Reicher
Empire-Golddekor auf eisenrotem Grund, bunte Fruchtgehänge und mythologische
Frauenköpfe auf kleisterblauem Grund. Eisenrote Marke: M. Imp. de Sevres 10.
H. 37 cm. (57) Abbildung Tafel 16
♦472 Desgl. ovaler Cache-pot mit gelapptem Rand und Rocaillegriffen, dekoriert mit
ornamentalem Dekor in Blau und bunten Blumen. Blaumarke: LL verschlungen
und Buchstaben F. S. (Kleine unbedeutende Reparaturen.) Dm. 31x21 cm. (09)
475 Pfalz-Zweibrücken. Tasse mit feinem buntem Blumendekor auf sahnefarbenem
Grund und manganbraunen Rändern. Blaumarke: Monogramm PZ und Maler-
marke R. (67)
24
Blaues Rad. (70)
*455 Meißen. Schreibzeug, bestehend aus großem Blatt mit Asthenkel und drei Zitronen
in natürlicher Größe. Vergoldete Bronzemontierung in Form eines Zweiges, dessen
Knospen die Füße und dessen Frucht einen Kerzenleuchter bilden. Die drei
Früchte sind aufklappbar und enthalten im Inneren die Schreibeinrichtung aus
vergoldeter Bronze. Sehr interessantes seltenes Stück aus der Frühzeit. Kleine
blaue Schwerter, um 1730. Tadellos erhalten. Dm. 23x21 cm. (103)
Abbildung Tafel 16
*455a Desgl. Vase in Balusterform, bemalt mit feinem Blumendekor. Feine Rocaille-
bronzemontierung, vergoldet. Blaue Schwerter. H. 23 cm. (69)
Abbildung Tafel 19
*456 Desgl. Zwei Hausmalerteller mit Jagdszenen. Dm. 23 cm. (103)
Abbildung Tafel 21
457 Desgl. Deckelnapf auf drei geschweiften Füßen mit Barockhandgriff. Blumen-
dekor und Vergoldung. Blaue Schwerter und Punkt. Dm. 18x12,5 cm. (108)
*458 Desgl. Teile eines Frühstücksservices, dekoriert im ostasiatischen Stil, sogenanntes
Fels- und Vogelmotiv. Blaue Schwerter und Stern, bestehend aus Kaffee- und
Teekanne und 6 Tassen. (57)
*459 Desgl. Drei Tassen, ähnlich Nr. 458. (57)
♦460 Desgl. 6 durchbrochene Teller, reliefiert, mit buntem Blumendekor. Blaue Schwer-
ter mit Punkt, bzw. Stern, und 2 Blumentassen. (57) und (53)
*461 Desgl. Kleine Standuhr auf 4 Rocaillefüßen, mit plastischen Blumen und bunter
Bemalung. Blaue Schwerter. H. 30 cm. (69)
*461a Desgl. Stockknauf, dekoriert mit figürlichen Darstellungen in sehr feiner Aus-
führung. 18. Jahrhundert. H. 5,5 cm. (69)
*462 Desgl. Frühstücksservice (tete-ä-tete), bestehend aus 2 Kannen, Zuckerdose,
2 Tassen und Tablett. Reicher figürlicher Rokoko-Dekor und Goldornamentik.
Blaue Schwerter. 19. Jahrhundert. (83)
*465 Nymphenburg. Fünf Teller mit teils durchbrochenem Rand und Reliefdekor, wie
Nr. 460, dekoriert und mit bunten Blumen und Goldrand. Marke: Weckenschild.
Dm. 22,5 cm. (53)
*466 Desgl. Zylindrische Vase, oben weit ausladend, mit Ansicht des Schlosses Nym-
phenburg und Fürstenried, sowie ornamentalem und Blumendekor in Blau und
Gold. Grüne Marke und Wappen. 19. Jahrhundert. H. 24,5 cm. (57)
*470 Sevres. Paar kleine Empiretassen mit erhabenem Golddekor und bunten Blumen
auf russischgrünem Fond. In ausgesparten Reserven Bildnisse Napoleons I. und
der Kaiserin Marie Louise. Eisenrote Marke: M. Imp,e de Sevres. (93)
*471 Desgl. Paar hohe konische Vasen, oben ausladend, mit Untersätzen. Reicher
Empire-Golddekor auf eisenrotem Grund, bunte Fruchtgehänge und mythologische
Frauenköpfe auf kleisterblauem Grund. Eisenrote Marke: M. Imp. de Sevres 10.
H. 37 cm. (57) Abbildung Tafel 16
♦472 Desgl. ovaler Cache-pot mit gelapptem Rand und Rocaillegriffen, dekoriert mit
ornamentalem Dekor in Blau und bunten Blumen. Blaumarke: LL verschlungen
und Buchstaben F. S. (Kleine unbedeutende Reparaturen.) Dm. 31x21 cm. (09)
475 Pfalz-Zweibrücken. Tasse mit feinem buntem Blumendekor auf sahnefarbenem
Grund und manganbraunen Rändern. Blaumarke: Monogramm PZ und Maler-
marke R. (67)
24