Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Hrsg.]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Sammlung H. F., ehem. Sammlung Komm.-Rat G., aus verschiedenem z. T. nichtarischem Privatbesitz, 175 Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, deutsche und italienische Fayencen, darunter großer Höchster Fayence-Enghalskrug, und Majoliken, Porzellan, ...: 6. und 7. Juni 1939 — Frankfurt a. M., Nr. 58.1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7513#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*478 Unbekannte Manufaktur, runde Schüssel mit gebogenem Rand, dekoriert mit
Rokokoszenen in Landschaft und mit deutschen Blumen. Unbekannte Blaumarke.
Um 1750. Dm. 21,5 cm. (57)

*479 Desgl. „Vase de nuit" mit purpurgehöhtem Rocaillehenkel, dekoriert mit bunten
deutschen Blumen. Eingepreßt K und 3. L. 24,5 cm. (69)

*485 Wien. Tasse mit buntem Blumendekor und Goldspitzen. Blauer Bindenschild. (75)

*486 Desgl. Zwei Tassen mit hohen gewölbten Deckeln, reicher Empiredekor. Gold-
ranken auf dunkelrotem bzw. gelbem Grund mit Figuren in Medaillons. Blauer
Bindenschild. (93)

*487 Desgl. Frühstücksservice (tete-ä-tete), bestehend aus Tee und Sahnekanne, Zucker-
dose, 2 Tassen und Tablett. Sehr reicher figürlicher und ornamentaler Dekor im
pompejanischem Stil mit Vergoldung. Blauer Bindenschild und Beschriftung:
Tanz der Nymphen. (83)

*490 Speiseservice, weiß glasiert mit Reliefdekor, teilvergoldet, bestehend aus 119Teilen:
102 Teller in 3 verschiedenen Größen und 17 Schüsseln, Platten, Deckelterrine.
Grüne Marke: Haviland France. (93)

*491 Frühstücksservice zu vorigem passend, bestehend aus 18 Tassen und 36 Kuchen-
tellern. Grüne Marke G. D. A. France. (93)

♦492 Mokkaservice, je 12 Tablettchen, Sahnekännchen und Zuckerschälchen, reliefiert
und ganz vergoldet, dazu 2 Konfektschalen aus Glas. (93)

*493 Frühstücksservice, je 12 Tassen und Kuchenteller, Kobaltblau mit Gold und
bunten Blumengehängen. (93)

*494 Wedgwood. Zwei Cache-pots, rechteckige Form auf geschweiften Füßen mit Relief-
dekor: Kränzetragende Putten, schwarz glasiert, auf terrakottarotem Grund.
H. 12 cm. Br. 16 cm. (69)

Glas.

*500 Gemalte Renaissance-Scheibe, in Blei gefaßt. Stehender Ritter, die Hand auf ein
Wappen gestützt, flankiert von Renaissance-Säulen, darüber scherzhafte Dar-
stellung, nackte Frau im Käfig sitzend, hält in der Rechten einen Goldpokal.
5 Narren mit Schellenkappen umtanzen sie. Inschrift: Hans Schelle, 1543.
33,5x22 cm. (76) Abbildung Tafel 8

*501 Desgl. Geharnischter Ritter und seine Frau, die ihm einen Trunk kredenzt.
Darüber pflügende Bauern und Jacobs Traum. Inschrift: Jacob Hädiner in
Tablatt vnd Rosina Bomgarteri, sin Eeliche Hausfrouw, 1606. 33,5 X 22 cm. (76)

Abbildung Tafel 8

502 Desgl. Barockscheibe. In der Mitte die heilige Elisabeth, Kranken beschenkend.
Reiche figürliche Barockumrahmung. 54x38 cm. (912)

*503 Kelchglas mit Schwarzlot-Bemalung und goldenem Monogramm mit Krone.
Versilberter Metallfuß. 18. Jahrhundert. H. 15,5 cm. und Mildner-Fläschchen. (57)

*504 Hoher Deckelpokal mit Wappen- und Blumenschliff, im Schaft Rubin- und Milch-
glasfäden. H. 42 cm. (93)

505 Desgl. mit stilisiertem Blumen- und Früchteschliff. Deutsch um 1700. H. 32 cm.

(693)

*506 Henkelkrug mit Zinnbeschlag, dekoriert mit den Emblemen der Stellmacherzunft,
von Löwen gehalten, darüber Krone und G. E. 18. Jahrhundert. H. 20 cm. (76)

507—513 7 Henkelkrüge mit Zinnbeschlag, dekoriert mit figürlicher bzw. Blumen-
malerei in Emailfarben. H. 18 bis 22 cm. (70)

25
 
Annotationen