*550 Desgl. Deckelpokal, die Metallteile graviert bzw. mit Reliefschmuck geziert, auf
dem Deckel Figur eines römischen Kriegers. Ganz vergoldet. Um 1600.
H. 33 cm. (57)
*551 Renaissance-Pokal mit hohem abschraubbarem Deckel, den eine männliche Figur
krönt. Reicher figürlicher und ornamentaler Reliefdekor. Ganz vergoldet.
H. 31 cm. (57)
*552 Limoges-Teller. Kupfer-Email. Auf der Vorderseite „Vertreibung aus dem Para-
dies". Figuren und Ornamentik in bläulichem Weiß auf schwarzblauem Grund
mit Gold. Auf der Rückseite figürlicher und ornamentaler Dekor in denselben
Farben. Frankreich um 1600. Dm. 20 cm. (69) Abbildung Tafel 17
*553 Nautilus-Becher in Gestalt eines Schiffsrumpfes mit Segel und Takelage, be-
mannt mit vier Bewaffneten. Reich ornamentierter hoher Fuß. Kupfer, z. T.
versilbert. H. 43 cm. (69)
*554 Früher Mörser aus Kupferbronze, ohne Ornamentik, 2 Griffe mit 12 vertikalen
Rippen und 8 Ösen. Um 1400. Dunkelbraune Patina. H. 10,5 cm. Dm. 16,5 cm. (69)
Abbildung Tafel 22
*555 Desgl. Konische Form, mit vertikalem Stabornament und geschweiften Hand-
griffen. Um 1500. Schwärzlichgrüne Patina. H. 10 cm. Dm. 13 cm. (69)
Abbildung Tafel 22
556 Kaminvorsetzer mit Feuerböcken und Verbindungsstück. Bronze, vergoldet, im
Louis-XVI-Stil. Mit Zubehör aus Eisen. (66)
*557 Hostienbüchse in Gestalt eines gotischen Turmes mit hohem spitzem Dach.
Kupfer vergoldet. 15. Jahrhundert. H. 27 cm. (69) Abbildung Tafel 22
558 und 559 s. Nachtrag.
*560 Renaissance-Zunfthumpen, Zinn, balusterförmig, auf dem Deckel stehender
Bergmann mit Innungsschild, datiert 1742. H. 37 cm. (57)
561 Große Wasserkanne mit Barock-Henkeln und Deckelknauf. Schön modellierter
Zapfhahn. (70)
*562 Noah-Teller des Paulus Öham d. Alt., Model von 1619, gegossen von Hans Spatz II.
um 1635. (Siehe Hinze Abb. 94, Tafel 60.) Dm. 17,5 cm. (Repariert.) (57)
563 Paar Barock-Zinnleuchter auf drei Kugelfüßen. Am unteren Teil Reliefschmuck.
18. Jahrhundert. H. 45 cm. (66) Abbildung Tafel 22
*564 Paar große Schenkkannen mit konischem, unten ausladendem Mantel, schön
gegliedertem Deckel, Ausguß und Henkel. Interessante fast schwarze Patina.
Im Boden (innen) große stilisierte Rose in Relief. Nürnberg um 1680. H. 35 cm. (75)
Abbildung Tafel 22
565a—e 5 Zinnkannen. Barock- bzw. klassizistische Form. (57)
566 Henkelkrug, tonnenförmig, mit schöner Gravierung. 3 Zinnstempel. Datiert
1792. (57)
567 Runde Schüssel mit reicher Gravierung, im Spiegel Darstellung des heiligen Felix.
Datiert 1726. Dm. 34 cm. (57)
568 2 runde Platten mit Rocaillerand. Dm. 30 cm bzw. 28,5 cm und 1 Louis-XVI-
Platte. Dm. 29 cm. (57)
569 2 Wandblaker, einarmig mit reliefierten Rocaillen. H. 36 cm. (67)
570 Sehr hohe Schnabelkanne, balusterförmig auf drei Engelsfüßen. Datiert 1710.
H. 48 cm. (91) Abbildung Tafel 22
571a und b 2 Zinn-Schraubkannen, sechsflächig, a) mit langem Ausguß. H. 35 cm.
b) H. 29 cm. (91)
572a und b 2 hohe Schnabelkannen, a) auf Delphinfüßen und Löwe auf Deckel.
H. 38 cm. b) auf Engelsfüßen, ohne Gravierung. H. 35 cm. (91)
27
dem Deckel Figur eines römischen Kriegers. Ganz vergoldet. Um 1600.
H. 33 cm. (57)
*551 Renaissance-Pokal mit hohem abschraubbarem Deckel, den eine männliche Figur
krönt. Reicher figürlicher und ornamentaler Reliefdekor. Ganz vergoldet.
H. 31 cm. (57)
*552 Limoges-Teller. Kupfer-Email. Auf der Vorderseite „Vertreibung aus dem Para-
dies". Figuren und Ornamentik in bläulichem Weiß auf schwarzblauem Grund
mit Gold. Auf der Rückseite figürlicher und ornamentaler Dekor in denselben
Farben. Frankreich um 1600. Dm. 20 cm. (69) Abbildung Tafel 17
*553 Nautilus-Becher in Gestalt eines Schiffsrumpfes mit Segel und Takelage, be-
mannt mit vier Bewaffneten. Reich ornamentierter hoher Fuß. Kupfer, z. T.
versilbert. H. 43 cm. (69)
*554 Früher Mörser aus Kupferbronze, ohne Ornamentik, 2 Griffe mit 12 vertikalen
Rippen und 8 Ösen. Um 1400. Dunkelbraune Patina. H. 10,5 cm. Dm. 16,5 cm. (69)
Abbildung Tafel 22
*555 Desgl. Konische Form, mit vertikalem Stabornament und geschweiften Hand-
griffen. Um 1500. Schwärzlichgrüne Patina. H. 10 cm. Dm. 13 cm. (69)
Abbildung Tafel 22
556 Kaminvorsetzer mit Feuerböcken und Verbindungsstück. Bronze, vergoldet, im
Louis-XVI-Stil. Mit Zubehör aus Eisen. (66)
*557 Hostienbüchse in Gestalt eines gotischen Turmes mit hohem spitzem Dach.
Kupfer vergoldet. 15. Jahrhundert. H. 27 cm. (69) Abbildung Tafel 22
558 und 559 s. Nachtrag.
*560 Renaissance-Zunfthumpen, Zinn, balusterförmig, auf dem Deckel stehender
Bergmann mit Innungsschild, datiert 1742. H. 37 cm. (57)
561 Große Wasserkanne mit Barock-Henkeln und Deckelknauf. Schön modellierter
Zapfhahn. (70)
*562 Noah-Teller des Paulus Öham d. Alt., Model von 1619, gegossen von Hans Spatz II.
um 1635. (Siehe Hinze Abb. 94, Tafel 60.) Dm. 17,5 cm. (Repariert.) (57)
563 Paar Barock-Zinnleuchter auf drei Kugelfüßen. Am unteren Teil Reliefschmuck.
18. Jahrhundert. H. 45 cm. (66) Abbildung Tafel 22
*564 Paar große Schenkkannen mit konischem, unten ausladendem Mantel, schön
gegliedertem Deckel, Ausguß und Henkel. Interessante fast schwarze Patina.
Im Boden (innen) große stilisierte Rose in Relief. Nürnberg um 1680. H. 35 cm. (75)
Abbildung Tafel 22
565a—e 5 Zinnkannen. Barock- bzw. klassizistische Form. (57)
566 Henkelkrug, tonnenförmig, mit schöner Gravierung. 3 Zinnstempel. Datiert
1792. (57)
567 Runde Schüssel mit reicher Gravierung, im Spiegel Darstellung des heiligen Felix.
Datiert 1726. Dm. 34 cm. (57)
568 2 runde Platten mit Rocaillerand. Dm. 30 cm bzw. 28,5 cm und 1 Louis-XVI-
Platte. Dm. 29 cm. (57)
569 2 Wandblaker, einarmig mit reliefierten Rocaillen. H. 36 cm. (67)
570 Sehr hohe Schnabelkanne, balusterförmig auf drei Engelsfüßen. Datiert 1710.
H. 48 cm. (91) Abbildung Tafel 22
571a und b 2 Zinn-Schraubkannen, sechsflächig, a) mit langem Ausguß. H. 35 cm.
b) H. 29 cm. (91)
572a und b 2 hohe Schnabelkannen, a) auf Delphinfüßen und Löwe auf Deckel.
H. 38 cm. b) auf Engelsfüßen, ohne Gravierung. H. 35 cm. (91)
27