252 Gruppe: Der Lauscher am Brunnen (M. W. Nr. 91), mit etwas abweichender Bemalung.
Vorzügliche Qualität in guter Erhaltung. Geringfügige Bestoßungen und Reparatur an
der durchbrochenen Bekrönung. Marke: Blaues Rad mit Kurhut. H. 22 cm. (517)
Abbildung Tafel 20
253 Stehender Schauspieler mit turbanartiger Kopfbedeckung und kurzem Mäntelchen, den
Kopf zur Seite gewendet, die Unterarme erhoben, lehnt an Baumstamm. Gewand
schwarz mit roter Einfassung, Turban grün und gelb gestreift, Schuhe zitronengelb.
Unbekanntes frühes Höchster Modell. Ohne Marke, eingedrückt B und 2, schwarze
Malersignatur: AF. H. 16 cm. (Bestoßene Finger.) Gehört wahrscheinlich in die Serie
Nr. 12-17 M. W. (617) Abbildung Tafel 19
254 Jäger mit Drehleier, davor drei Lämmer, dahinter Jagdhund. Bemalung: Gelber Schoß-
rock, grüne Kniehosen, schwarzer Dreispitz mit grünen Schleifen. Ohne Marke. Ein-
gedrückt: I 2. Grüne Malersignatur: Z (Phil. Zießler). (M.W. Nr. 21.) Frühe Ausformung
in tadelloser Erhaltung. H. 16,5 cm. (517) Abbildung Tafel 19
255 Zwerg mit Degen, schreitend mit vorgestrecktem rechtem Arm, als Kavalier gekleidet
mit flachem schwarzem Hut, langem grauem Haupthaar, geschlitzten weiten Ärmeln und
kurzen eisenroten Hosen, trägt einen Degen an der Seite. Rocaille-Sockel wie M. W.
Abb. Nr. 65. Die Figur gehört zu der Serie M. W. Nr. 64-67. Um 1750-1755. Ohne
Marke. Mit Inventarzettel: Sammlung Wilhelm Gumprecht Nr. 385. Im Mainzer Werk
nicht enthalten. H. 15 cm. (Reparatur am rechten Oberarm, die Spitze des Degens
fehlt.) (517) Abbildung Tafel 19
256 Zwerg mit Tabakspfeife. M. W. Nr. 67. In Bemalung und Ausstattung des Sockels von
dem Mainzer Exemplar abweichend. H. 15,5 cm. Vorzüglich erhalten. (517)
Abbildung Tafel 19
257 Sauhatz. Ein früheres Modell als die ähnlichen Gruppen, die im Mainzer Werk unter
Nr. 162 und 163 abgebildet sind. Flache Sockelplatte, mit vereinzelten plastischen
Blumen belegt. Ohne Marke. Eingeritzt: B. Schwarze Malersignatur: G:S. Um 1753.
Vorzügliche Qualität und Erhaltung. H. 9,5 cm. Br. 12,5 cm. (517) Abbildung Tafel 19
258 „Der Fagottist" aus einer Serie von musizierenden Knaben (M. W. Nr. 102—126). Be-
malung abweichend von der im Mainzer Werk abgebildeten Nr. 103. Marke: Purpurnes
Rad. H. 12,5 cm. (Geringfügige Reparatur am Hutrand.) (517) Abbildung Tafel 21
Höchst II (Melchior u. a.).
259 Türke und Türkin, 2 Figuren, durch Kinder dargestellt. Erlesene Qualität in vorzüglicher
Erhaltung. H. 19 cm. (517) Abbildung Tafel 21
260 Chinesenknabe mit goldener Schelle. Ritzmarke. H. 11,5 cm. (Ein Fingerglied bestoßen.)
(617)
261 Knabe, einen Korb mit Krebsen tragend. Gegenstück zu Nr. 262. Nicht im Mainzer Werk.
Marke: Blaues Rad. Eingeritzt: N. Tadellos erhalten. H. 13 cm. (517)
262 Kleines Mädchen mit Fisch in der Linken und einem Kübel in der Rechten. M. W. Nr. 531.
Blaue Radmarke. Eingeritzt: M. Tadellos erhalten. H. 14 cm. (517)
263 2 Gegenstücke: Schlafendes Mädchen mit Drehleier, M. W. Nr. 492, und schlafender
Knabe mit Hausiererkasten. Letzteres nicht im Mainzer Werk angeführt. Marke: Blaues
Rad. H. 10 cm. Tadellos erhalten. (517) Abbildung Tafel 21
264 Gruppe: „Der Bettelmusikant", Teilausformung des Modells von 1760: Stehender
Geiger, auf seinem Instrument spielend, daneben sitzendes Mädchen, das aus einem
Milchkrug trinkt. Grassockel. Blaue Radmarke. Vorzügliche Erhaltung. (Vgl. das Werk
von Kurt Röder: Das Höchster Porzellan auf der Jahrtausend-Ausstellung in Mainz 1925.
Nr. 546 und 547, Seite 87.) H. 24 cm. (492) Abbildung Tafel 20
*265 Gruppe: Der Wahrsager. Unter einem Baum sitzende junge Dame in Rokoko-Kleidung,
links Wahrsager, der ihr aus der Hand weissagt. Rechts junger Kavalier, der gespannt
auf den Wahrsager blickt. Purpur- und goldgehöhter Rocaille-Sockel. Marke: Purpur-
Rad. H. 18,5 cm. (Einige Finger bestoßen.) (498) Abbildung Tafel 23
18
Vorzügliche Qualität in guter Erhaltung. Geringfügige Bestoßungen und Reparatur an
der durchbrochenen Bekrönung. Marke: Blaues Rad mit Kurhut. H. 22 cm. (517)
Abbildung Tafel 20
253 Stehender Schauspieler mit turbanartiger Kopfbedeckung und kurzem Mäntelchen, den
Kopf zur Seite gewendet, die Unterarme erhoben, lehnt an Baumstamm. Gewand
schwarz mit roter Einfassung, Turban grün und gelb gestreift, Schuhe zitronengelb.
Unbekanntes frühes Höchster Modell. Ohne Marke, eingedrückt B und 2, schwarze
Malersignatur: AF. H. 16 cm. (Bestoßene Finger.) Gehört wahrscheinlich in die Serie
Nr. 12-17 M. W. (617) Abbildung Tafel 19
254 Jäger mit Drehleier, davor drei Lämmer, dahinter Jagdhund. Bemalung: Gelber Schoß-
rock, grüne Kniehosen, schwarzer Dreispitz mit grünen Schleifen. Ohne Marke. Ein-
gedrückt: I 2. Grüne Malersignatur: Z (Phil. Zießler). (M.W. Nr. 21.) Frühe Ausformung
in tadelloser Erhaltung. H. 16,5 cm. (517) Abbildung Tafel 19
255 Zwerg mit Degen, schreitend mit vorgestrecktem rechtem Arm, als Kavalier gekleidet
mit flachem schwarzem Hut, langem grauem Haupthaar, geschlitzten weiten Ärmeln und
kurzen eisenroten Hosen, trägt einen Degen an der Seite. Rocaille-Sockel wie M. W.
Abb. Nr. 65. Die Figur gehört zu der Serie M. W. Nr. 64-67. Um 1750-1755. Ohne
Marke. Mit Inventarzettel: Sammlung Wilhelm Gumprecht Nr. 385. Im Mainzer Werk
nicht enthalten. H. 15 cm. (Reparatur am rechten Oberarm, die Spitze des Degens
fehlt.) (517) Abbildung Tafel 19
256 Zwerg mit Tabakspfeife. M. W. Nr. 67. In Bemalung und Ausstattung des Sockels von
dem Mainzer Exemplar abweichend. H. 15,5 cm. Vorzüglich erhalten. (517)
Abbildung Tafel 19
257 Sauhatz. Ein früheres Modell als die ähnlichen Gruppen, die im Mainzer Werk unter
Nr. 162 und 163 abgebildet sind. Flache Sockelplatte, mit vereinzelten plastischen
Blumen belegt. Ohne Marke. Eingeritzt: B. Schwarze Malersignatur: G:S. Um 1753.
Vorzügliche Qualität und Erhaltung. H. 9,5 cm. Br. 12,5 cm. (517) Abbildung Tafel 19
258 „Der Fagottist" aus einer Serie von musizierenden Knaben (M. W. Nr. 102—126). Be-
malung abweichend von der im Mainzer Werk abgebildeten Nr. 103. Marke: Purpurnes
Rad. H. 12,5 cm. (Geringfügige Reparatur am Hutrand.) (517) Abbildung Tafel 21
Höchst II (Melchior u. a.).
259 Türke und Türkin, 2 Figuren, durch Kinder dargestellt. Erlesene Qualität in vorzüglicher
Erhaltung. H. 19 cm. (517) Abbildung Tafel 21
260 Chinesenknabe mit goldener Schelle. Ritzmarke. H. 11,5 cm. (Ein Fingerglied bestoßen.)
(617)
261 Knabe, einen Korb mit Krebsen tragend. Gegenstück zu Nr. 262. Nicht im Mainzer Werk.
Marke: Blaues Rad. Eingeritzt: N. Tadellos erhalten. H. 13 cm. (517)
262 Kleines Mädchen mit Fisch in der Linken und einem Kübel in der Rechten. M. W. Nr. 531.
Blaue Radmarke. Eingeritzt: M. Tadellos erhalten. H. 14 cm. (517)
263 2 Gegenstücke: Schlafendes Mädchen mit Drehleier, M. W. Nr. 492, und schlafender
Knabe mit Hausiererkasten. Letzteres nicht im Mainzer Werk angeführt. Marke: Blaues
Rad. H. 10 cm. Tadellos erhalten. (517) Abbildung Tafel 21
264 Gruppe: „Der Bettelmusikant", Teilausformung des Modells von 1760: Stehender
Geiger, auf seinem Instrument spielend, daneben sitzendes Mädchen, das aus einem
Milchkrug trinkt. Grassockel. Blaue Radmarke. Vorzügliche Erhaltung. (Vgl. das Werk
von Kurt Röder: Das Höchster Porzellan auf der Jahrtausend-Ausstellung in Mainz 1925.
Nr. 546 und 547, Seite 87.) H. 24 cm. (492) Abbildung Tafel 20
*265 Gruppe: Der Wahrsager. Unter einem Baum sitzende junge Dame in Rokoko-Kleidung,
links Wahrsager, der ihr aus der Hand weissagt. Rechts junger Kavalier, der gespannt
auf den Wahrsager blickt. Purpur- und goldgehöhter Rocaille-Sockel. Marke: Purpur-
Rad. H. 18,5 cm. (Einige Finger bestoßen.) (498) Abbildung Tafel 23
18