Metadaten

Dresler, Adolf; J. Halle, Antiquariat [Editor]
Katalog / J. Halle, Antiquariat, München (Nr. 70): Newe Zeitungen: Relationen, Flugschriften, Flugblätter, Einblattdrucke von 1470 bis 1820 — München: J. Halle Antiquariat, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56411#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
EINZELZEITUNGEN - FLUGSCHRIFTEN

FLUGBLÄTTER - EINBLATTDRUCKE

1472
1 Bessarion. — (Capranica, Angelus :) Oratio funebris in obitu Bessario-
n i s Cardinalis Graeci. 0. 0., Dr. u. J. (Roma, in domo Antonii et Raphae-
lis de Vulteris, nach dem 19. Nov. 1472.) Rom. 8 nn. Bl. o. S. 29/30. Z. 4°.
Pgt. Verkauft.
Nicht bei Hain, Copinger, Reichling, Voullieme B., im Brit. Mus,, bei Proctor. Pellechet
und im Amer, Census. — Type : 1/97 R. Bl. 1—5a: 30 Zeilen. Satzspiegel 146:84 mm.
Bl. 5 b: 28 Zeilen. BI. 6 a—7 b: 29 Zeilen, 141:84 mm. — Wasserzeichen: ein Anker in einem
Kreis (53 mm Durchmesser). — Initiale rot gemalt. Rubriziert. 202:140 mm. Der Kardinal
Bessarion (geb. 1403 in Trapezunt) starb am 19. November 1472 zu Ravenna, er wurde
am 10. Dezember 1472 zu Rom beigesetzt. Die Leichenrede hielt der Kardinal Angelus
Capranica. später Bischof von Palestrina und Fermo (vgl. Eubel. hier. cath. Med. Aev.
II. S. 38).
1475
2 Trient. — Tuberinus, Johannes Matthias: Passio beati Simonis
pueri Tridentini a Judeis nuper occisi, quam ad rectores et cives
Brixienses scripsit. O. O., Dr. u. J. (Roma, Wendelinus de Wila, 1475.)
Rom. 1 1., 5 nn. Bl. o. S. 29 Z. 4°. 900.—
Hain 15650 (nicht in München). Reichling III, S. 201 (nur 1 Exempl. in der Bibi. Marciana in
Venedig). Nicht bei Voullieme B., im Brit. Mus., bei Proctor und im Amer. Census. — T y p e:
1/108 R. Mit dieser Type druckte 1475 noch zur selben Zeit wie Wendelinus de Wila auch
Bartholomaeus Guldinbeck in Rom. weshalb Proctor und der Katalog des Brit. Museums die
Drucke o. O.. Dr. u. J. unter Guldinbeck zusammenfassen. Eine Trennung ist vielleicht auf
folgender Grundlage möglich: Der vom 6. Juli 1475 datierte, voll unterzeichnete Aesopus
des Wendelinus de Wila (GW. 397, Pellechet 205) hat 29 Zeilen, die von 1475 datierten unter-
zeichneten Drucke Guldinbecks haben dagegen nur 28 Zeilen und einen schmaleren Satz-
spiegel (80—85 mm). Dieser Druck des Tuberinus mit 29 Zeilen und einem Satzspiegel von
156:96 mm ist danach dem Wendelin usdeWila zuzuweisen.
Tuberinus erzählt die Leidensgeschichte des Knaben Simon in Trient, der in der
Nacht zum Karfreitag 1475 zu Tode gemartert worden war und für dessen Mörder die Juden
gehalten wurden. Diese Ausgabe ist eine der frühesten des oft gedruckten Büchleins. Am
Ende vier Distichen ..Miraculum: Sait hebreorum causam protector adortus / ...
Terra Rovereri miracula maxima lustrans / Hane sedem merito dat tibi sancte puer.“
Darunter „Miracula. . . alio libello conscribentur“. — Auch Guldinbeck druckte am
19. Juni 1475 den Bericht des Tuberinus. aber augenscheinlich in einer anderen Fassung,
vgl. Brit. Mus. IV. 67.
3 — Samuel, Rabbi: Epistola ad Rabbi Ysaac. (Redargutio contra Judaeorum
errores.) De hebraeo in latinum transl. per fr. Alfonsum Boni Ho-
minis Hispanum ord. Praed. ao. 1438. O. O., Dr. u. J. (Santorso, Giovanni
da Reno-Hans vom Rin, um 1475.) Rom. (11.) 27 nn. BI. o. S. 28 Z. 4°. Pgt.
1200.—
Hain *14263. Voulliöme B. 4592. Proctor 7149. — Type 1/97 R. GfT. 1334. Auffal-
lend zierliche schöne Antiqua. — Am Ende die „Epistola quam misit P o n -
cius Pilatus Tiberio imperatori romano“.
Der Drucker Hans vom Rhin (Giovanni di Reno, Johannes Renensis) stammte vom
Oberrhein. Er begann seine Tätigkeit zu Santorso bei Vicenza im Jahre 1472. 1475 druckte

1

J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70
 
Annotationen