354
Nachtrag
NACHTRAG
1489
2221 Maximilian I., Römischer König, (Deutscher Kaiser): Ausschreiben betr. die
■die Reichshilfe gegen die Niederländer. Gegeben Frankfurt a. M.,
29. Juli 1489. Formular für adelige Stände. 0. 0., Dr. u. J. (Mainz, Peter
Schöffer, 1489). Goth. Ein Blatt, einseitig bedruckt. 23 Z. Qu.-2a. 1750.—
Einblattdrucke 909. Reichling 1808. — Type: 8/93 G.
U n i c u m. Das von Reichling und danach in den Einblattdrucken beschriebene
Exemplar ist das hier angebotene. — Vorzüglich erhalten, mit vollem Rand
(31:43 mm), auf der Rückseite ein rotes Wachssiegel.
1511
2221a Frankfurt a. M. — (Murner, Thom.) Arma patientiae contra omnes saeculi
adversitates Franckfordiae predicata. 0. O„ Dr. u. J, (Frankfurt a. M„
Beatus Murner, 1511). MitzweiHolzschnitten. 4 Bl. 4°. Pgt. 1200.—
Sondheim, Die ältesten Frankfurter Drucke, 2. Proctor 11957. Panzer XI. 415. 3 b.
Goedeke II. 216. 16. Das zweite in Frankfurt am Main gedruckte Buch
und der zweite Druck des ersten Frankfurter Druckers, von
dem Drucke nachweisbar sind. Sehr selten. Von der Presse des Beatus
Murner sind nur neun Drucke bekannt. Die Werkstatt befand sich wahrscheinlich im Bar-
füßerkloster; Thomas Murner, der Bruder des Druckers, wirkte dort als Lektor.
Holzschnitte: Titel (91:90mm, randlos). Thomas Murners Wappen, auf das
sich zwei Posaunen blasende Genien stützen; Inschrift: Paciencia. — Schlußseite (111:76 mm)
Maria mit dem Kinde auf der Schlange; Inschrift: Jhesus Maria. Dieser Holzschnitt ist die
gegenseitige Kopie eines Kupferstiches von Israel von Meckenem, der seinerseits
die Madonna auf der Schlange des Meisters E. S. kopiert hat. Vgl. Lehrs. Gesch. des
Kupferstiches II, S. 132, 71 d.
Das Werkchen ist der lateinische Auszug aus einer deutschen Adventspredigt, die
Murner im Dezember 1511 in Frankfurt gehalten hatte. (Vgl. A.D.B. XXIII. 70.)
Darin legt er allegorisch sein oben genanntes Wappen aus und erwähnt u. a. Geiler
von Kaysersberg; den Auszug selbst widmet er dem Frankfurter Gelehrten Ph.l.
K e y I b a c h.
— Abbildungen aufSeite 353 und 35 6. —
1541
2221b Ungarn. — Ofen. Plano sugetto a Buda. Plan der Wiedereroberung Ofens
durch Soliman 1541. Radierung, E.(nea). V.(ico) fec. 1542. Qu.-Fol. 120.—
Schönes, seltenes Blatt.
1546
2222 Schmalkaldischer Krieg. — Ingolstadt. Ordnung des Lägers, welches Kajserl.
Mai. und die Schmalkaitischen bey Ingolstatt gegeneinander gehabt Anno
1546. Flugblatt: Anon. Radierung. Koloriert. Qu.-Fol. 20.—
Mit Erklärungen A—P und 1—7. Die unentschiedene Kanonade von Ingolstadt Ende
August 1546.
1553
2223 Reforraationskriege. — (Gute, Wendel.) Grundt vnnd vr- / sach, Des kleglichen,
eilenden er- / bermbtlichen Bludbats, Teütscher Nation, vn / anndern
Geysein Gottes, die schon über vns / bereyt sein, vnd ist kein weg den-
selben zu / entfliehen, denn von gantzem her- / tzen, Gott vmb gnad bitten /
mit besserung vnsers / schendlichen le- / bens. / Im Thon. / Kombt her zu
mir spricht Gottes Son 2c. I ... I M. D. Liij. / (Am Ende:) Gedruckt zu
Wienn in Österreich, / durch Hans Syngriener. / (Wien, Joh. Singriener
d. J„ 1553.) 4 Bl. 8°. Hpgt. 160.—
Goedeke (II. 167. 5) und Wackernagel (650—53) haben diese Ausgabe nicht. Seltener
Wiener Druck, Denis I. 529. — Betlied, „Ach Her du aller höchster Got“, 14 Stro-
phen zu je 6 Versen, Strophenanfänge alphabetisch A- O.
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70
Nachtrag
NACHTRAG
1489
2221 Maximilian I., Römischer König, (Deutscher Kaiser): Ausschreiben betr. die
■die Reichshilfe gegen die Niederländer. Gegeben Frankfurt a. M.,
29. Juli 1489. Formular für adelige Stände. 0. 0., Dr. u. J. (Mainz, Peter
Schöffer, 1489). Goth. Ein Blatt, einseitig bedruckt. 23 Z. Qu.-2a. 1750.—
Einblattdrucke 909. Reichling 1808. — Type: 8/93 G.
U n i c u m. Das von Reichling und danach in den Einblattdrucken beschriebene
Exemplar ist das hier angebotene. — Vorzüglich erhalten, mit vollem Rand
(31:43 mm), auf der Rückseite ein rotes Wachssiegel.
1511
2221a Frankfurt a. M. — (Murner, Thom.) Arma patientiae contra omnes saeculi
adversitates Franckfordiae predicata. 0. O„ Dr. u. J, (Frankfurt a. M„
Beatus Murner, 1511). MitzweiHolzschnitten. 4 Bl. 4°. Pgt. 1200.—
Sondheim, Die ältesten Frankfurter Drucke, 2. Proctor 11957. Panzer XI. 415. 3 b.
Goedeke II. 216. 16. Das zweite in Frankfurt am Main gedruckte Buch
und der zweite Druck des ersten Frankfurter Druckers, von
dem Drucke nachweisbar sind. Sehr selten. Von der Presse des Beatus
Murner sind nur neun Drucke bekannt. Die Werkstatt befand sich wahrscheinlich im Bar-
füßerkloster; Thomas Murner, der Bruder des Druckers, wirkte dort als Lektor.
Holzschnitte: Titel (91:90mm, randlos). Thomas Murners Wappen, auf das
sich zwei Posaunen blasende Genien stützen; Inschrift: Paciencia. — Schlußseite (111:76 mm)
Maria mit dem Kinde auf der Schlange; Inschrift: Jhesus Maria. Dieser Holzschnitt ist die
gegenseitige Kopie eines Kupferstiches von Israel von Meckenem, der seinerseits
die Madonna auf der Schlange des Meisters E. S. kopiert hat. Vgl. Lehrs. Gesch. des
Kupferstiches II, S. 132, 71 d.
Das Werkchen ist der lateinische Auszug aus einer deutschen Adventspredigt, die
Murner im Dezember 1511 in Frankfurt gehalten hatte. (Vgl. A.D.B. XXIII. 70.)
Darin legt er allegorisch sein oben genanntes Wappen aus und erwähnt u. a. Geiler
von Kaysersberg; den Auszug selbst widmet er dem Frankfurter Gelehrten Ph.l.
K e y I b a c h.
— Abbildungen aufSeite 353 und 35 6. —
1541
2221b Ungarn. — Ofen. Plano sugetto a Buda. Plan der Wiedereroberung Ofens
durch Soliman 1541. Radierung, E.(nea). V.(ico) fec. 1542. Qu.-Fol. 120.—
Schönes, seltenes Blatt.
1546
2222 Schmalkaldischer Krieg. — Ingolstadt. Ordnung des Lägers, welches Kajserl.
Mai. und die Schmalkaitischen bey Ingolstatt gegeneinander gehabt Anno
1546. Flugblatt: Anon. Radierung. Koloriert. Qu.-Fol. 20.—
Mit Erklärungen A—P und 1—7. Die unentschiedene Kanonade von Ingolstadt Ende
August 1546.
1553
2223 Reforraationskriege. — (Gute, Wendel.) Grundt vnnd vr- / sach, Des kleglichen,
eilenden er- / bermbtlichen Bludbats, Teütscher Nation, vn / anndern
Geysein Gottes, die schon über vns / bereyt sein, vnd ist kein weg den-
selben zu / entfliehen, denn von gantzem her- / tzen, Gott vmb gnad bitten /
mit besserung vnsers / schendlichen le- / bens. / Im Thon. / Kombt her zu
mir spricht Gottes Son 2c. I ... I M. D. Liij. / (Am Ende:) Gedruckt zu
Wienn in Österreich, / durch Hans Syngriener. / (Wien, Joh. Singriener
d. J„ 1553.) 4 Bl. 8°. Hpgt. 160.—
Goedeke (II. 167. 5) und Wackernagel (650—53) haben diese Ausgabe nicht. Seltener
Wiener Druck, Denis I. 529. — Betlied, „Ach Her du aller höchster Got“, 14 Stro-
phen zu je 6 Versen, Strophenanfänge alphabetisch A- O.
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70