58
1523
Luther, M. — Cochlaeus, J. Sieben köpft Martin Luthers vom hochwirdigen
Sacrament des Altars. Dresden, Wolfgang Stöckel, 1531. MitTitelholz-
schnitt. 24 Bl. 4°.
Großer merkwürdiger satirischer Titelholzschnitt: Luther bis
zur Hüfte in brauner Kutte, ein offenes Buch in den Händen, auf dem Hals sitzen sieben
kleine Köpfe, nach der Reihe bezeichnet: Doctor, Martinas, Luther, Ecclesia&t, schewrmer
(so). Visitator, Barrabas. Der Holzschnitt ist gleichzeitig koloriert. Unten scharf
beschnitten.
Fünf Drucke in einem Bande. 4°. Ldr. 250.—
Sammelband mit fünf Originalausgaben von Schriften des Antireformators Johannes
Cochlaeus. Alle Drucke gleichmäßig rubriziert und stellenweise mit Randnoten von
alter Hand. — Lederband der Zeit mit Renaissanceornamenten in Blinddruck (ausgebessert).
149 — (Sachs, Hans:) Die Wittenbergisch Nachtigall / Die man yetz höret vberall.
(Holzschnitt.) Ich sage euch, wa dise schweyge, so werden die stein
schreye Luce. 19. (Am Ende, BI. 12a Z. 30:) Christus amator / Papa
peccator. / 0. O„ Dr. u. J. (1523). Mit großem Titelholzschnitt.
12 Bl. 4°. Pgt. 350.—
Weller, Sachs, 151. a. Weller, Rep. 2668. Goedeke II. 423. 29. Schottenloher. Zeitung,
S. 135. Die Vorrede in Prosa beginnt auf der Rückseite des Titels, das Gedicht auf Bl. 2b. —
Das berühmte Gedicht von Hans Sachs zum Lobe Luthers: „Wacht auff es nahent gen
dem tag. / Ich hör singen im grünen hag / Ain wunnikliche Nachtigall . . .“
= Abbildung auf Seite 59 =
150 Merseburg. — Handlung des Bi / schoffs von Merßburg, / mit den zwayen
Pfar- / hern vö Schonbach / vn Buch, geschehe / am Dinstag na/ch Bartholo-
/ mei, An- / no. / M. D. XXiij. O. 0. u. Dr. (Nürnberg, Hier. Höltzel, 1523.)
M i t T i t e 1 b o r d ü r e. 7, 1 1. Bl. 4°. Hpgt. 40.—
Panzer II. 1940. Kuczynski 968. Barge. Flugschr. d. Reform. 1906, I. 2. 64. 2.
Die beiden Pfarrer, J o h. Stumpf von Schönbach und Franz Klotzsch von
Großbuch, waren vor den Bischof geladen, weil sie Eheweiber genommen hatten.
151 öttingen. — Russ, Wolffg.: Ein Sermon / in welcher der mensch gereytzt /
vnd ermant wirt zu lieb der Euangelischen / lere, geschehe durch Wolffgang
Ruß zu / O t i n g in Bayern, als er anfieng das / Euangelion Matthei zu
predi / gen, Jn welcher auch ange- / zeygt ist in kürtz, wz die / rechten
Euange- / lischen werck / seind die / Gott erfordert. / ... O. O., Dr. u. J.
(1523). 8 Bl. 4°. Kart. 36.—
Weller 2666. Die Zuschrift an den Rat der Stadt Dettingen ist datiert U 1 m 7. Sep-
tember 1523.
152 Schleiz. — Reuther, Simon: Anntwort Symonis / Reuthers von Schleytz, /
wider die Baals pfaffen vnd pre- / diger welche, die fest Marie vnnd / aller
heyligen, auch das gebet vnd / gutte wergk für die lieben seelen so / fleysig-
lich vn ernstlich hantha-/ ben verteydige, vff den Spruch / Jo. XII.... / lauter
vn / kurtz gegründt vn / d’ löblichen ober- / keit teutscher / Nation zu /
handenn / gestehet. 0. 0., Dr. u. J. (1523). M i t T i t e 1 b o r d ü r e. 3, 1 1. Bl.
4°. Kart. 30.—
Panzer II. 1955. In derber Sprache.
153 Schlüssel David. (Tit.:) Der schlüssel Dauid. / Jch schleüß auff die fin-
sterniß Egypt / Tröst meine freündt, nach dem sichs begibt / Zu den die
Sonne ir krafft mag han / Mit Pharaon anderst vmb gan / Jm sein narren
kolben zeygen / Doch, die frösch mag nyemant geschweigen. (A m E n d e :)
... so geschriben ist. M. D. x x i i j. iar des dritte tags / Januarij. / J ... N /
... 0. 0. u. Dr. 1523. 12 Bl. 4°. Kart. 45.—
Panzer 1963. Die Schrift ist wider alle Obrigkeiten gerichtet, die Luthers Lehre zu
unterdrücken suchten.
154 (Staiiberger, Balth.:) Dialogus zwischen Petro vnd eynem / Bawrn, darinne
angezeigt wurdt wie mä auß Petro einen Juden / gemacht hat, vnd nie sie
ken Roem kommen. Anno 2c. XXiij. / ...(Am Ende:) Baltasar Stanbergk
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70
1523
Luther, M. — Cochlaeus, J. Sieben köpft Martin Luthers vom hochwirdigen
Sacrament des Altars. Dresden, Wolfgang Stöckel, 1531. MitTitelholz-
schnitt. 24 Bl. 4°.
Großer merkwürdiger satirischer Titelholzschnitt: Luther bis
zur Hüfte in brauner Kutte, ein offenes Buch in den Händen, auf dem Hals sitzen sieben
kleine Köpfe, nach der Reihe bezeichnet: Doctor, Martinas, Luther, Ecclesia&t, schewrmer
(so). Visitator, Barrabas. Der Holzschnitt ist gleichzeitig koloriert. Unten scharf
beschnitten.
Fünf Drucke in einem Bande. 4°. Ldr. 250.—
Sammelband mit fünf Originalausgaben von Schriften des Antireformators Johannes
Cochlaeus. Alle Drucke gleichmäßig rubriziert und stellenweise mit Randnoten von
alter Hand. — Lederband der Zeit mit Renaissanceornamenten in Blinddruck (ausgebessert).
149 — (Sachs, Hans:) Die Wittenbergisch Nachtigall / Die man yetz höret vberall.
(Holzschnitt.) Ich sage euch, wa dise schweyge, so werden die stein
schreye Luce. 19. (Am Ende, BI. 12a Z. 30:) Christus amator / Papa
peccator. / 0. O„ Dr. u. J. (1523). Mit großem Titelholzschnitt.
12 Bl. 4°. Pgt. 350.—
Weller, Sachs, 151. a. Weller, Rep. 2668. Goedeke II. 423. 29. Schottenloher. Zeitung,
S. 135. Die Vorrede in Prosa beginnt auf der Rückseite des Titels, das Gedicht auf Bl. 2b. —
Das berühmte Gedicht von Hans Sachs zum Lobe Luthers: „Wacht auff es nahent gen
dem tag. / Ich hör singen im grünen hag / Ain wunnikliche Nachtigall . . .“
= Abbildung auf Seite 59 =
150 Merseburg. — Handlung des Bi / schoffs von Merßburg, / mit den zwayen
Pfar- / hern vö Schonbach / vn Buch, geschehe / am Dinstag na/ch Bartholo-
/ mei, An- / no. / M. D. XXiij. O. 0. u. Dr. (Nürnberg, Hier. Höltzel, 1523.)
M i t T i t e 1 b o r d ü r e. 7, 1 1. Bl. 4°. Hpgt. 40.—
Panzer II. 1940. Kuczynski 968. Barge. Flugschr. d. Reform. 1906, I. 2. 64. 2.
Die beiden Pfarrer, J o h. Stumpf von Schönbach und Franz Klotzsch von
Großbuch, waren vor den Bischof geladen, weil sie Eheweiber genommen hatten.
151 öttingen. — Russ, Wolffg.: Ein Sermon / in welcher der mensch gereytzt /
vnd ermant wirt zu lieb der Euangelischen / lere, geschehe durch Wolffgang
Ruß zu / O t i n g in Bayern, als er anfieng das / Euangelion Matthei zu
predi / gen, Jn welcher auch ange- / zeygt ist in kürtz, wz die / rechten
Euange- / lischen werck / seind die / Gott erfordert. / ... O. O., Dr. u. J.
(1523). 8 Bl. 4°. Kart. 36.—
Weller 2666. Die Zuschrift an den Rat der Stadt Dettingen ist datiert U 1 m 7. Sep-
tember 1523.
152 Schleiz. — Reuther, Simon: Anntwort Symonis / Reuthers von Schleytz, /
wider die Baals pfaffen vnd pre- / diger welche, die fest Marie vnnd / aller
heyligen, auch das gebet vnd / gutte wergk für die lieben seelen so / fleysig-
lich vn ernstlich hantha-/ ben verteydige, vff den Spruch / Jo. XII.... / lauter
vn / kurtz gegründt vn / d’ löblichen ober- / keit teutscher / Nation zu /
handenn / gestehet. 0. 0., Dr. u. J. (1523). M i t T i t e 1 b o r d ü r e. 3, 1 1. Bl.
4°. Kart. 30.—
Panzer II. 1955. In derber Sprache.
153 Schlüssel David. (Tit.:) Der schlüssel Dauid. / Jch schleüß auff die fin-
sterniß Egypt / Tröst meine freündt, nach dem sichs begibt / Zu den die
Sonne ir krafft mag han / Mit Pharaon anderst vmb gan / Jm sein narren
kolben zeygen / Doch, die frösch mag nyemant geschweigen. (A m E n d e :)
... so geschriben ist. M. D. x x i i j. iar des dritte tags / Januarij. / J ... N /
... 0. 0. u. Dr. 1523. 12 Bl. 4°. Kart. 45.—
Panzer 1963. Die Schrift ist wider alle Obrigkeiten gerichtet, die Luthers Lehre zu
unterdrücken suchten.
154 (Staiiberger, Balth.:) Dialogus zwischen Petro vnd eynem / Bawrn, darinne
angezeigt wurdt wie mä auß Petro einen Juden / gemacht hat, vnd nie sie
ken Roem kommen. Anno 2c. XXiij. / ...(Am Ende:) Baltasar Stanbergk
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70