1620
181
823 Mysterium Mysteriorum Mundanorum. D. i. ein Welt- vnd Geldgeheimnuß,
oder kurtze Satyra vnd freyer Diseurs. Darinnen von dem grossen Mangel,
so bey Reichen vnd Armen. I. Der Weltschad der Geld-Auffschlag. II. Der
schändliche Wucher des Interesse per cento. III. Der vnleidliche auffkauff
der Victualien, auff künfftige Thewrung. Proponirt von M. H. C. 0. 0. 1620.
32 S. 4°. Kart. 15.—
824 Ulm. — Copia der Friedens Puncten, welche zwischen den Evangelischen vnd
Catholischen Vnirten, zu V 1 m den 23. Junii (3. Julii) auffgericht worden.
0. 0. 1620. 7 S. 4°. Kart. 18.—
Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach für die protestantische
Union, und Maximilian von Bayern für die katholische Liga schließen einen Ver-
gleich, nach welchem beide Teile unter Vorbehalt voller Handlungsfreiheit in Böhmen
sich in Deutschland Neutralität zugestehen. Vergleiche Nr. 876.
825 Wesel. Aeigentliche Abbildung der Stadt Wesel Sampt dem Läger des Pr.
MoritzvonOranienda zugegen. Auch mit beyfügung wie Gr. H e i n -
rieh von Nassau den 9. Sept. 1620 ist vffgezogen mit all die Neuen
Englender zur Assistenz der Geunirten Fürsten. Ansicht von Wesel und
den umliegenden Orten nebst den Heeren aus der Vogelschau. Mit Erklä-
rung. Anon, gleichz. Radierung. Qu.-Fol. Dr. 1457. 18.—
826 Oesterreich ob der Enns. — Copiae. Deß Kayß. Patents, so da war die
letzte vnd beste vätterliche Warnung, an die Lanständt deß Ertzhertzog-
thumbs Oesterreich ob der Enß, daß sie deß Bayrischen Einthals nicht selten
erwarten. 0 . 0. 1620. 4 Bl. 4°. Kart. 25.—
Datiert Wien, 30. Juni 1620. Kaiser Ferdinand II. ermahnt die Untertanen seines
Erblandes Oberösterreich, von aufrührerischen Handlungen abzulassen, sonst werde
Herzog Maximilian von Bayern gegen sie vorgehen. — Das erste Titelwort
„Copiae“ in Antiqua.
827 -Dasselbe. Anderer Druck. 20.—
Das erste Titelwort „Copiae“ in Fraktur. Text beginnt auf der Rückseite des Titels.
Scharf beschnitten.
828 — Auff der Röm. Keyserl. May. Herrn Ferdinanden II. beschwerliche
Commissions-Resolution an gemeine Stände vnd Inwohner deß Ertzhertzog-
thumbs Oesterreich ob der Enß, vom 30. Junij 1620. Derselben
Landschafft Verantwortung. Äusser Lands gestellt vnd gedruckt. 0. 0. 1622.
1 Bl., 61 S. 4°. Kart. 25.—
Der Kaiser kündigt den aufständischen und unionsfreundlichen Untertanen seines Erb-
landes Oberösterreich an, daß Herzog Maximilian von Bayern in seinem
Auftrage nötigenfalls gegen sie vorgehen werde. Die Stände bestreiten die Berechtigung der
kaiserlichen Anschuldigungen. — Wurmstiche.
829 Oesterreich unter der Enns. — Excellence. Son, recognoissant le camp,
fait planter son canon pour battre la ville de H o r n e , laquelle estoit garnie
de six mil pietons et mil cheuaux. Du quartier Imperial de Langelais,
le 25. d’Auril, 1620. O. O., Dr. u. J. (Antwerpen [?] 1620). Mithübscher,
primitiver Holzschnittvignette (Rose) am Schluß. 4 Bl.
K1.-80. Kart. 40.—
Bericht über die Eroberung von Horn in Niederösterreich, das Karl Bo-
naventura von Longueval, Graf von Buquoy, den Böhmen ent-
rissen habe. Nach Weyhe-Eimke, Buquoy, Wien 1876, S. 56, wird dem Bericht die Erobe-
rung der Rosenburg bei Horn zugrunde liegen; das Hauptquartier war in Langen-
loisbeiKrems.
830 Böhmen. — Abschrifft des Churfürstl. Sächsischen Bschaidts, so denen B ö -
haimbischen Abgeordneten, auff Ihr anbringen zur Antwort ervolget.
0. 0. 1620. 3, 1 1. Bl. 4°. Kart. 20.—
Datiert Torgau, 30. Jan./lO. Febr. 1620. Johann Georg L, Kurfürst von Sach-
sen, erklärt den böhmischen Gesandten, daß er bei aller Sympathie für die Sache
des Evangeliums die Bestrebungen Friedrichs V. nicht billige. — Rand wurmstichig.
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70
181
823 Mysterium Mysteriorum Mundanorum. D. i. ein Welt- vnd Geldgeheimnuß,
oder kurtze Satyra vnd freyer Diseurs. Darinnen von dem grossen Mangel,
so bey Reichen vnd Armen. I. Der Weltschad der Geld-Auffschlag. II. Der
schändliche Wucher des Interesse per cento. III. Der vnleidliche auffkauff
der Victualien, auff künfftige Thewrung. Proponirt von M. H. C. 0. 0. 1620.
32 S. 4°. Kart. 15.—
824 Ulm. — Copia der Friedens Puncten, welche zwischen den Evangelischen vnd
Catholischen Vnirten, zu V 1 m den 23. Junii (3. Julii) auffgericht worden.
0. 0. 1620. 7 S. 4°. Kart. 18.—
Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach für die protestantische
Union, und Maximilian von Bayern für die katholische Liga schließen einen Ver-
gleich, nach welchem beide Teile unter Vorbehalt voller Handlungsfreiheit in Böhmen
sich in Deutschland Neutralität zugestehen. Vergleiche Nr. 876.
825 Wesel. Aeigentliche Abbildung der Stadt Wesel Sampt dem Läger des Pr.
MoritzvonOranienda zugegen. Auch mit beyfügung wie Gr. H e i n -
rieh von Nassau den 9. Sept. 1620 ist vffgezogen mit all die Neuen
Englender zur Assistenz der Geunirten Fürsten. Ansicht von Wesel und
den umliegenden Orten nebst den Heeren aus der Vogelschau. Mit Erklä-
rung. Anon, gleichz. Radierung. Qu.-Fol. Dr. 1457. 18.—
826 Oesterreich ob der Enns. — Copiae. Deß Kayß. Patents, so da war die
letzte vnd beste vätterliche Warnung, an die Lanständt deß Ertzhertzog-
thumbs Oesterreich ob der Enß, daß sie deß Bayrischen Einthals nicht selten
erwarten. 0 . 0. 1620. 4 Bl. 4°. Kart. 25.—
Datiert Wien, 30. Juni 1620. Kaiser Ferdinand II. ermahnt die Untertanen seines
Erblandes Oberösterreich, von aufrührerischen Handlungen abzulassen, sonst werde
Herzog Maximilian von Bayern gegen sie vorgehen. — Das erste Titelwort
„Copiae“ in Antiqua.
827 -Dasselbe. Anderer Druck. 20.—
Das erste Titelwort „Copiae“ in Fraktur. Text beginnt auf der Rückseite des Titels.
Scharf beschnitten.
828 — Auff der Röm. Keyserl. May. Herrn Ferdinanden II. beschwerliche
Commissions-Resolution an gemeine Stände vnd Inwohner deß Ertzhertzog-
thumbs Oesterreich ob der Enß, vom 30. Junij 1620. Derselben
Landschafft Verantwortung. Äusser Lands gestellt vnd gedruckt. 0. 0. 1622.
1 Bl., 61 S. 4°. Kart. 25.—
Der Kaiser kündigt den aufständischen und unionsfreundlichen Untertanen seines Erb-
landes Oberösterreich an, daß Herzog Maximilian von Bayern in seinem
Auftrage nötigenfalls gegen sie vorgehen werde. Die Stände bestreiten die Berechtigung der
kaiserlichen Anschuldigungen. — Wurmstiche.
829 Oesterreich unter der Enns. — Excellence. Son, recognoissant le camp,
fait planter son canon pour battre la ville de H o r n e , laquelle estoit garnie
de six mil pietons et mil cheuaux. Du quartier Imperial de Langelais,
le 25. d’Auril, 1620. O. O., Dr. u. J. (Antwerpen [?] 1620). Mithübscher,
primitiver Holzschnittvignette (Rose) am Schluß. 4 Bl.
K1.-80. Kart. 40.—
Bericht über die Eroberung von Horn in Niederösterreich, das Karl Bo-
naventura von Longueval, Graf von Buquoy, den Böhmen ent-
rissen habe. Nach Weyhe-Eimke, Buquoy, Wien 1876, S. 56, wird dem Bericht die Erobe-
rung der Rosenburg bei Horn zugrunde liegen; das Hauptquartier war in Langen-
loisbeiKrems.
830 Böhmen. — Abschrifft des Churfürstl. Sächsischen Bschaidts, so denen B ö -
haimbischen Abgeordneten, auff Ihr anbringen zur Antwort ervolget.
0. 0. 1620. 3, 1 1. Bl. 4°. Kart. 20.—
Datiert Torgau, 30. Jan./lO. Febr. 1620. Johann Georg L, Kurfürst von Sach-
sen, erklärt den böhmischen Gesandten, daß er bei aller Sympathie für die Sache
des Evangeliums die Bestrebungen Friedrichs V. nicht billige. — Rand wurmstichig.
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70