Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dresler, Adolf; J. Halle, Antiquariat [Hrsg.]
Katalog / J. Halle, Antiquariat, München (Nr. 70): Newe Zeitungen: Relationen, Flugschriften, Flugblätter, Einblattdrucke von 1470 bis 1820 — München: J. Halle Antiquariat, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56411#0231
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1631—1632

213

1076 Italien. — Neapel. Eygentlicher Abriß vnd Beschreibung deß grossen Erd-
bebens, vnd erschröcklichen brennenden Bergs im Königreich N e a -
p o 1 i s (Monte V e s u v i o genannt) welcher über 30 welscher Meilwegs
umbfangen, was in selbiger Gegend zu Wasser vnd Land, für überauß
grosser schaden an viel 1000 Menschen vnd Vieh geschehen. Auch etliche
Oerter gantz versuncken. Flugblatt. O. O., Dr. u. J. (Wien oder
Süddeutschland 1632.) Anonymes Kupfer (157:242 mm), unten 3 Sp.
Text in Typendruck. Gr.-Fol. (42:30 cm). 40.—
Das Kupfer zeigt rechts einen Teil von Neapel, links im Hintergründe den Vesuv
in heftigem Ausbruch mit dem brennenden Dorf Soma. Der Text beschreibt den Aus-
bruch vom Dezember 1631, den ersten nach einer Pause von fast 500 Jahren. Am Schluß
Erwähnung eines Riesen, der mit 18 Monaten die Größe eines Erwachsenen erreicht habe,
und der Sohn eines Gärtners in Neapel sei.
1077 —■ — Wahrhaffte Contrafactur des Berges Vesuuij vnd desselbigen Brandt
sambt der vmbligenden gelegenheit nach dem leben gezeichnet durch
Joach. Sandrart, 1631. Kupfer. Kl.-Qu.-Fol. 12.—
Drugulin 1944. Ansicht von der Landseite. — Unten Erklärungen A—L.
1078 Kalender. — Almanach, Alt vnd New, D. David H e r 1 i c i i, a. d. J. 1631.
Nürnberg, Wolff Endters. Wandkalender. Anon, kolor. Holz-
schnitt, auf 2 Bl. gedruckt. Schm.-Qu.-Fol. 120.—
Großer Wandkalender. Das eigentliche Kalendarium in der Mitte ist von bildlichen Dar-
stellungen in Holzschnitt umrahmt. Oben in der Querleiste die Schöpfung mit der Er-
schaffungEvas. Auf den beiden Seiten untereinandergeordnet die zehn Lebens-
alter von Mann und Frau, jede Darstellung mit Überschrift und kurzem Zweizeiler als
Unterschrift in Typendruck. Unten in der Mitte kleine Figur des Aderlaßmannes :
links daneben Zeichenerklärung, rechts eine Notiz: „Von den Finsternussen dieses 1631.
Jahrs.“ —■ Altkoloriert. — In der Mitte eine kleine schadhafte Stelle mit etwas Textverlust
sowie einige Risse unterlegt. — Sonst gut erhalten.
1632
1079 Abbildung der prächtigen vnd zwar trawrigen Leichbestattung, gehalten vber
den tödlichen Abgang vnd wolreiffen Hintritt außm Röm. Reich der aller-
schädlichsten Bestiae der Contribution, welche nachdem sie ihres
unverantwortlichen Lebens mit Schande müde worden, in ihre Poenitentz
Cammer begleitet vnd wie dieselbe von ihren hachgelassnen gehorsamen
Söhnen nechsten Agnaten vnd Befreundten zum hertzschmertzligsten be-
trawrt wird. Anon. Radierung (1632); darunter 3sp. Text in Buch-
druck. Fol. 50.—
Drugulin 2004. Weller, Annalen III. 637. Seltenes, interessantes Flugblatt. Die
Radierung zeigt rechts im Vordergründe einen von 8 bekannten Obersten des 30jährigen
Krieges getragenen Sarg mit der Aufschrift „Reichs-Contribution“, der von einem langen
Zug von Pfaffen, Mönchen und Soldaten (darunter auch Tilly und Wallenstein) zur Hölle
geleitet wird. Links zechende und tanzende Bauern. Der Text enthält ein zweispal-
tiges Gedicht von 52 Zeilen: „Hier wird getragen hin etc.“ und eine Spalte
Erklärungen 1—12 zu der Abbildung. — Beschnitten, in der Mitte ein kleines Loch unter-
klebt.
1080 Jesuiten. Der Sih dich für. Darstellung eines alten Deutschen, der Zettel mit
obiger Inschrift auswirft, während mehrere Jesuiten diese auflesen und
verbrennen. Rechts der Kurfürst von Sachsen und Gustav Adolf mit eben-
solchen Zetteln. Darunter zwei Spalten Verse in Typendruck. Gedruckt im
Jahr 1632. Anon. Kupferstich. Fol. 50.—
Drugulin 1996. Weller, Annalen III. 663. Interessantes Flugblatt auf die Jesuiten, vor
deren Machenschaften der „Sih dich für“ eindringlich warnt. Das Gedicht beginnt:
„Heran, ihr Leut, heran! Ich bin der Sih dich für, . . .“ Aufgezogen und etwas beschädigt.
1081 — Der Jesuiter, sampt ihrer Gesellschaft, Trew vnd Redligkeit. Rechts steht
ein höherer Geistlicher mit Bibel und Kreuzstab, er hat einen Wolfskopf,
in dessen Schnauze er ein Lamm hält; links von ihm kniet ein Jesuit mit

J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70
 
Annotationen