Periodische Zeitungen / Zeitschriften / Sammlungen
347
stellen dar: Friedrich d. Gr., Joseph II. röm. Kaiser, Friedrich August v. Sachsen, Maria
Amalia Augusta v. Sachsen, Zieten, Friedrich d. Gr. u. Elisabeth Christine (Medaille); die
Karten: Westindien u. d. holländischen u. französischen Kolonien in Südamerika, Staaten der
Mahratten in Indostan, Hafen u. Kasteei von Curacao. — Name a. d. Titel. S. 253—254, 259
—260 fehlen.
2177a Punsch, Münchener, humoristisches Originalblatt. Von M(art.) E.
Schleich. Bd. 12, 15.—22. Mit vielen Holzschnitten (meist
von oder nach dem Herausgeber). München, Wildsche Buchdr. Gebr. Par-
cus, 1859—1869. In 8 Bdn. 8°. Kart. u. Pp. 45.—
2178 Rambler, The. (Edited by Sam. Johnson.) llth edition. Dublin, printed by
G. Gaisberry, for J. Cash, 1785. Mit 4 Titelkupfern, P. Halpin
u. a. sc., darunter einemPorträt Johnsons. 12°. Ldr. d. Z. 20.—•
Reicht vom 20. März 1750 bis 14. März 1752. Bd. I stellenweise fleckig. Einbände Ge-
brauchsspuren.
2179 Reflector, The. A quarterly magazine, on subjects of philosophy, politics, and
the liberal arts. (Hrsg. v. L e i g h H u n t.) 2 Bde. London, John Hunt, 1811.
Ldr. 40.—
Lowndes IV. 2066. Koll. X, 486 S., 1 Bl. (nach S. 248); 2 Bl. 459 (ungenau gez.) S.,
1 Bl. (nach S. 216).
Enthält Aufsätze über Shakespeare, Stafford, Bentley, Hogarth, das Theater alter und
neuer Zeit, Krieg, Religion u. a.
Relationes historicae von Michael von A i t z i n g siehe Nr. 2098.
--von Jacobus Francus siehe Nr. 2117.
-- von Gregorius Wintermonat siehe Nr. 2194.
2180 — Sammlung von 7 Halbjahrsrelationen von Eyzinger, Frank und in
deren Art von 1614—1705. 4°. Br. 30.—
Vgl. Nr. 2098 u. 2117. Vorhanden ist je eine Relation von Ostern 1604, 1614, 1615,
1619, 1680, 1704; Herbst 1705. Einige Hefte defekt.
2181 Scheißereyen. Erster Klumpen. Kölln, bey Peter Marteau (Wien), 1785. Mit
einem kleinen Titelkupfer. (S. 3:) Scheißereyen. Erstes Häuf-
chen. Jäner, 1785. 80 S. 8°. Br. Orig.-Umschl. 50.—
Diesch, Nachtr. 950 d (kein Exemplar auf einer Bibliothek). Hayn-Gotendorf VII. 143:
„Rariss.“ Außerordentlich seltenes, polemisches Blättchen aus
der Zeit der sogenannten josephinischen Preßfreiheit, von dem eine Fortsetzung nicht
erschienen ist. Titelkupfer : Ein Herr auf einem Nachtstuhl schreibend. — Gegen
die Inquisition, den Abenteurer Franz Rudolf Grossinger, über verschiedene
Wiener Tagesfragen; gegen den Wiener Advokaten Leopold Paur, der ein neues
Mittel gegen die Syphilis angepriesen hatte und mit dessen Erträgnissen eine uto-
pische ,.Stadt im Traum“ bauen wollte; ein hübsches Gespräch zwischen einem Buch-
händler und einer Kundin u. a.
2182 Schlözer, A. L. Briefwechsel meist histor. u. polit. Inhalts. 11 Teile = 60 Hefte
n. Anhang u. Register. (Alles, was erschienen.) Göttingen, Vandenhoek
(1776—) 1780—1782. Br. 50.—
Diesch 292. Salomon I. 224—231: „der bedeutendste Publizist des 18. Jahrh.“. Von
außerordentlichem Werte für die politische und religiöse Geschichte von Deutschland,
Österreich, Rußland, Schweden, Frankreich usw., Amerika, namentlich wegen des Nord-
amerik. Unabhängigkeitskrieges von 1775—1783. Schl., als Hannoveraner, war „gegen den
Bruch der nordamerikanischen Kolonien mit dem Mutterlande England“ u. entschuldigte so-
gar den schmachvollen Soldatenschacher der deutschen Fürsten. Er erwähnt gelegentlich
B. Franklin (Verhör im Parlament 1766). — Mit Abhandlungen über Tabak, Tee, Kaffee usw.
Der Anhang enthält: Kurze Geschichte des neuen Reichs der Britten am Ganges seit dem
Jahre 1756. A. d. Engi.
2183 — Stats-Anzeigen, als Fortsetzung des Briefwechsels. 72 Hefte u. Register v.
Fr. Ekkard. (Alles, was erschienen.) Göttingen, Vandenhoek, 1782—95.
In 19 Bdn. Br. 70.—
Wie der „Briefwechsel“ „historischen und politischen Inhalts“. Außer über die wich-
tige nordamerikanische Frage u. v. a. handelt er hier noch über die Französische Revolu-
tion, die anfangs seine ganze Sympathie hatte. Die Staatsanzeigen wurden 1794 verboten.
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70
347
stellen dar: Friedrich d. Gr., Joseph II. röm. Kaiser, Friedrich August v. Sachsen, Maria
Amalia Augusta v. Sachsen, Zieten, Friedrich d. Gr. u. Elisabeth Christine (Medaille); die
Karten: Westindien u. d. holländischen u. französischen Kolonien in Südamerika, Staaten der
Mahratten in Indostan, Hafen u. Kasteei von Curacao. — Name a. d. Titel. S. 253—254, 259
—260 fehlen.
2177a Punsch, Münchener, humoristisches Originalblatt. Von M(art.) E.
Schleich. Bd. 12, 15.—22. Mit vielen Holzschnitten (meist
von oder nach dem Herausgeber). München, Wildsche Buchdr. Gebr. Par-
cus, 1859—1869. In 8 Bdn. 8°. Kart. u. Pp. 45.—
2178 Rambler, The. (Edited by Sam. Johnson.) llth edition. Dublin, printed by
G. Gaisberry, for J. Cash, 1785. Mit 4 Titelkupfern, P. Halpin
u. a. sc., darunter einemPorträt Johnsons. 12°. Ldr. d. Z. 20.—•
Reicht vom 20. März 1750 bis 14. März 1752. Bd. I stellenweise fleckig. Einbände Ge-
brauchsspuren.
2179 Reflector, The. A quarterly magazine, on subjects of philosophy, politics, and
the liberal arts. (Hrsg. v. L e i g h H u n t.) 2 Bde. London, John Hunt, 1811.
Ldr. 40.—
Lowndes IV. 2066. Koll. X, 486 S., 1 Bl. (nach S. 248); 2 Bl. 459 (ungenau gez.) S.,
1 Bl. (nach S. 216).
Enthält Aufsätze über Shakespeare, Stafford, Bentley, Hogarth, das Theater alter und
neuer Zeit, Krieg, Religion u. a.
Relationes historicae von Michael von A i t z i n g siehe Nr. 2098.
--von Jacobus Francus siehe Nr. 2117.
-- von Gregorius Wintermonat siehe Nr. 2194.
2180 — Sammlung von 7 Halbjahrsrelationen von Eyzinger, Frank und in
deren Art von 1614—1705. 4°. Br. 30.—
Vgl. Nr. 2098 u. 2117. Vorhanden ist je eine Relation von Ostern 1604, 1614, 1615,
1619, 1680, 1704; Herbst 1705. Einige Hefte defekt.
2181 Scheißereyen. Erster Klumpen. Kölln, bey Peter Marteau (Wien), 1785. Mit
einem kleinen Titelkupfer. (S. 3:) Scheißereyen. Erstes Häuf-
chen. Jäner, 1785. 80 S. 8°. Br. Orig.-Umschl. 50.—
Diesch, Nachtr. 950 d (kein Exemplar auf einer Bibliothek). Hayn-Gotendorf VII. 143:
„Rariss.“ Außerordentlich seltenes, polemisches Blättchen aus
der Zeit der sogenannten josephinischen Preßfreiheit, von dem eine Fortsetzung nicht
erschienen ist. Titelkupfer : Ein Herr auf einem Nachtstuhl schreibend. — Gegen
die Inquisition, den Abenteurer Franz Rudolf Grossinger, über verschiedene
Wiener Tagesfragen; gegen den Wiener Advokaten Leopold Paur, der ein neues
Mittel gegen die Syphilis angepriesen hatte und mit dessen Erträgnissen eine uto-
pische ,.Stadt im Traum“ bauen wollte; ein hübsches Gespräch zwischen einem Buch-
händler und einer Kundin u. a.
2182 Schlözer, A. L. Briefwechsel meist histor. u. polit. Inhalts. 11 Teile = 60 Hefte
n. Anhang u. Register. (Alles, was erschienen.) Göttingen, Vandenhoek
(1776—) 1780—1782. Br. 50.—
Diesch 292. Salomon I. 224—231: „der bedeutendste Publizist des 18. Jahrh.“. Von
außerordentlichem Werte für die politische und religiöse Geschichte von Deutschland,
Österreich, Rußland, Schweden, Frankreich usw., Amerika, namentlich wegen des Nord-
amerik. Unabhängigkeitskrieges von 1775—1783. Schl., als Hannoveraner, war „gegen den
Bruch der nordamerikanischen Kolonien mit dem Mutterlande England“ u. entschuldigte so-
gar den schmachvollen Soldatenschacher der deutschen Fürsten. Er erwähnt gelegentlich
B. Franklin (Verhör im Parlament 1766). — Mit Abhandlungen über Tabak, Tee, Kaffee usw.
Der Anhang enthält: Kurze Geschichte des neuen Reichs der Britten am Ganges seit dem
Jahre 1756. A. d. Engi.
2183 — Stats-Anzeigen, als Fortsetzung des Briefwechsels. 72 Hefte u. Register v.
Fr. Ekkard. (Alles, was erschienen.) Göttingen, Vandenhoek, 1782—95.
In 19 Bdn. Br. 70.—
Wie der „Briefwechsel“ „historischen und politischen Inhalts“. Außer über die wich-
tige nordamerikanische Frage u. v. a. handelt er hier noch über die Französische Revolu-
tion, die anfangs seine ganze Sympathie hatte. Die Staatsanzeigen wurden 1794 verboten.
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 70