Metadaten

Joseph Hamburger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Münzen- und Medaillen-Sammlung des Herrn Antoine-Feill, Hamburg (Band 2): Deutschland und Österreich sowie die zu diesen Ländern gehörigen geistlichen und weltlichen Herren, Städte und Privatpersonen, Miscellan-Medaillen; Auktion 2. März 1908 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17486#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Geistliche Fürsten.

Lüttich.
756 Gerhard v. Groisbeck. 1563—1580. Thaler 1567. GERARD + A + GROISB + EP +
LEO + etc. Behelm. Familienwappen. Rv. MAXIMILI’* II’* etc. Gekr. Doppel-
adler. Zu Sch. 4422. S. g. e.
757 Aehnlicher Thaler 1568. GERARD * A* etc. Sch. 4422 Anm. S. g. e.
758 Desgl. 1570. Zu Chestret 514. Sch. 4430. S. g. e.
759 Aehnl. Halbthaler 1569 mit GERAR ’ * A’ * GROIS ’ * EP ’ * LEO ’ * D ’ * BVL ’ * CO ’ *
LO ’* und MAXIME* II’* ROMA’* IM ’ * SEM’* AY’* 1569 S. g. e.
760 Ferdinand v. Bayern. 1612—1650. V* Thaler 1619 zu 30 Patards. Brustb. links.
Rv. Schild von Loos. Chest. S. 325. Sch. 4446. Gut erh.
761 Desgl. 1637 zu XXII Patards. Gut erh.
762 Max Heinrich, Herzog von Bayern. 1650—88. Thaler 1682. Brustb. rechts. Wappen.
Sch. 4458. Chestret S. 346 Nr. 639. Note 1. Gut erh.
Metz.
763 Robert de Lenoncourt. 1551—53. Thaler 1551. ^ROBERTVS • CARD • DE . LENON-
COVRT • 51 Bb. m. langem Barte n. r. Rv. ♦ SANCTVS ♦ STEPHANVS ♦
METENSIS u. segnende Hand. Knieender Heiliger zw. 2 Wappenschilden. Sclr.-R.
4496. de Saulcy suppl. 174. Cat. Rob. 681. Schön.
Abgebildet Tafel I.
Münster.
764 Franz v. Waldeck. 1532-53. Thaler 1535. <l> FRANC’ * D ’* G’ * MONA’ * Z *
OSNA ’ * EL * CON ’ * MI ’ * AD ’ Vierfeld. Schild mit Mittelschild von Münster,
Osnabrück, Minden u. Waldeck. Rv. St Peter u. St. Paulus. Sch. 4510. Sehr gut erh.
765 Ferdinand v. Bayern. 1612—1650. Thaler 1638. Verziert. Wappen. Rv. Der steh. St. Paul,
zwischen s. Füssen kleiner Vogel. Sch. 4537 Anm. Kl. Stplsprung. Vorzügl. erh.
766 Desgl. 1638. Selber Avers. Rv. Der Heilige über der Stadt Münster. Sch. 4538.
Vorzügl. erh. •
767 Sedisvacanz 1650. Thaler. Capitelswappen mit St. Paulus darin, unter e — K
Rv. Der stehende Kaiser Ferdinand III. Im Felde eingravirt S — R/e— 85/
Sch. 4541. Pol., gefasst gew. S. g. e.
768 Christoph Bernhard v. Galen. 1650—78. Breiter Doppelthaler 1661 a. d. Eroberung
der Stadt. Ansicht derselben, darüber St. Paulus auf Wolken. Die Schwertspitze
stösst an D, d. Kopf unter LX in der Jahrzahl. Im Abschn. REDVC / TVM sg!
Rv. 5f. behelm, Wappen. Zu Sch. 4545. Sehr schön.
769 Desgleichen. Ebenso, Schwertspitze gegen M, Kopf unter L im Abschn. REDVC/
TVM Am Rande kaum merkl. Hklspr. Sehr schön.
770 Einfacher breiter Thaler 1661. Aehnlich No. 769.- Sehr schön.
771 Desgleichen. CHRISTOPH Die Schwertspitze zwischen MD, Kopf unter CL
Sch. 4545f. Schön.
772 Desgleichen. Die Schwertspitze ist auf A (Ap) gerichtet, der Kopf unter D
Sch. 4545d. Schön.
773 Thaler 1652. Verzierter Schild. Rv. Steh. Heiliger, zwischen s. Füssen kleiner
Vogel. Sch. 4542. Vorzügl. erh.
774 Sedisvacanz 1683. Medaillenartiger Thaler 1683. MONETA • NOVA • CAPITVLI •
MONASTERI : SEDE • VACANTE Behelm. Capitelswappen. Rv. Brustb. r. des
Kaisers Leopold. Sch. 4550, 2. Stempel. Vorz. erh.
775 Friedrich Christian v. Plettenberg. 1688—1706. Thaler 1693. ■>£ FRIDERICUS.
CHRISTIANUS • D 1 G 1 etc. Brustb. rechts. Rv. Fünffach behelm. ovaler Wappen-
schild, daneben unten J — 0 Verschieden von Sch. 4546 7. Sehr schön.
776-Gulden 1693. FRIDER * CHRIST ♦ etc. Wappen. Rv. XXIIII / MARIEN / GROS /
J $ o / Sch. 4553 Anm. S. g. e.
 
Annotationen