22
Geistliche Fürsten.
796 Thaler 1688, ebenso, aber ERNESTUS • AUGUST : - D . G • EP : — OSN : U •
B • ET L • zwischen feinen Reifen. Kn. —. Kge. —. S. schön.
797 Thaler 1694. ERN : ÄUG : D • G • D . — BR s & L • S • R • I • EL : EP : OS : Geh.
Brustb. rechts. Rv. Verziertes Wappen. Kn. 2588. Kge. 2682. Sehr schön.
798 V* Thaler 1662. * ERNESTVS AVGVSTVS -DG- EPIS : OSNABRVG • DVX
BRVN : ET LVNE Geh. Brnstb. rechts. Rv. Gekr. Wappen. Sch. —. Kn. —.
Kge. —. Schön.
JO©“ Weitere Münzen Ernst Augusts s. unter Braunschweig-Lüneburg, No. 1730—49.
799 Sedisvacanz 1715. Thaler 1715 mit steh. St. Peter. Rv. Steh. Karl d. Gr. neben
dem Dom. Sch. 4622. Sehr gut erh.
800 Ernst August II. Herz. v. York. 1716—1728. 24 Mariengroschen 1721, Engl, Wappen.
Rv. Werth. Zu Knyph. 4823/4. S. g. e.
801 Sedisvacanz 1728. Med, (v. P. Werner). Brustb. St. Peters im Wappenkreise.
Rv. Bbd. Karls d. Gr., ebenfalls im Kreise von 11 Wappen, unten P — W. Kerbrand.
Sch. 4625 Anm. Knyph. 4860. 46 Mm, 32,8 Gr. S. schön,
802 Desgleichen mit P — W (ohne Punkt), der Heiligenschein Carls d. Gr. berührt C
und E von VACANTE Sch. 4625. 46 Mm. 321/2 Gr. Schön.
803 Sedisvacanz 1761. Desgleichen. Ebenso. Brustb. St. Peters im Kreise von 12 Wappen.
Rv. Bbd. Karls d. Gr. im Kreise von 13 Wappen. Knyph. 4862. Sch. 4626. Sehr schön.
804 Friedrich v. York. 1764—1802. Med. 1764 (v. T. P.(ingo) auf seine Postulation. Um-
u. Inschrift. Rv. SPES PVBLICA Sitzende Frau mit d. engl. Wappen neben
Altar. Knyph. 4864. Sch. 4627. 43 Mm. 27 Gr. Schön.
805 Med. 1781 a. d. Besuch der Harzbergwerke. Brustb. rechts. Rv. VOTA HERCIN1ÄE/ •
GLÜCK AUF / Altar. Knyph. 4865. 33 Mm. 141/ä Gr. Vorz. erh.
806 Med. 1793 (von Whitlly) a. d. Einnahme von Valencia. FREDERICUS . DUX .
EBOR I EPISC OSNABURG . Brustb. links. Rv. Der reitende Herzog empfängt
vor dem Stadtthor Schlüssel und Degen. Im Abschn. VALENTIANA / EXPUGNAT •
etc. Randschrift. Franks —. 40 Mm. 261/« Gr. Schön.
Paderborn.
807 Hermann Werner Wolf v. Metternich. 1683—1704. Thaler 1693. St. Antonius mit
dem Jesuskinde wird v. Madonna auf Wolken bekränzt. Rv. Fünffach behelmtes
Wappen, daneben 16-93 unten PROVIDE ET IVSTE Weing. 167a. Seh. 4657.
Vorzügl. erh.
808 Sedisvacanz 1719. Medaille (v. Werner). Bischof Hathumar. Rv. Carl d. Grosse.
Beiderseits Kreis v. 12 Domherrenwappen. Randschrift. -Sch. 4665. 45 Mm. 29 Gr.
Sehr schön.
809 Clemens August Herz. v. Bayern. 1719—61. Med. 1736 (von P. P. Werner) a. d.
9. Jahrhundertfeier d. Ankunft d. Gebeine des h. Liborius. Zwei Engel halten
den Sarkophag, unten Stadtansicht. Rv. Schrift u. Wappen von Cöln, Hildesheim,
Paderborn, Münster, Osnabrück, Deutschorden und Bayern. Merle 64. Witt. 2024.
44 Mm. 233/i Gr. Sehr gut erh.
810 Dieselbe Med. kleiner. 35 Mm. 12 Gr. Schön.
811 Sedisvacanz 1761. Med. Drei Wappen im Wappenkreise. Rv. Bischof Hathumar
u. Karl d. Gr. halten das Kirchenmodell; ringsherum 12 Schildchen. Sch. 4670.
43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Siehe auch Braunschweig, No. 1471—74.
Passau.
812 Johann Philipp Graf v. Lamberg. 1689—1712. Thaler 1694. Gekrönter verzierter
Familienschild. Rv. St. Stephan über dem Stiftsschilde. Sch. 4689. Sehr gut erh.
813 Thaler 1697 (von P. H. Müller). Brustb. rechts. Rv. Gekr. Schild, unten M * F
Sch. 4691. Vortreffl. erh. #
Geistliche Fürsten.
796 Thaler 1688, ebenso, aber ERNESTUS • AUGUST : - D . G • EP : — OSN : U •
B • ET L • zwischen feinen Reifen. Kn. —. Kge. —. S. schön.
797 Thaler 1694. ERN : ÄUG : D • G • D . — BR s & L • S • R • I • EL : EP : OS : Geh.
Brustb. rechts. Rv. Verziertes Wappen. Kn. 2588. Kge. 2682. Sehr schön.
798 V* Thaler 1662. * ERNESTVS AVGVSTVS -DG- EPIS : OSNABRVG • DVX
BRVN : ET LVNE Geh. Brnstb. rechts. Rv. Gekr. Wappen. Sch. —. Kn. —.
Kge. —. Schön.
JO©“ Weitere Münzen Ernst Augusts s. unter Braunschweig-Lüneburg, No. 1730—49.
799 Sedisvacanz 1715. Thaler 1715 mit steh. St. Peter. Rv. Steh. Karl d. Gr. neben
dem Dom. Sch. 4622. Sehr gut erh.
800 Ernst August II. Herz. v. York. 1716—1728. 24 Mariengroschen 1721, Engl, Wappen.
Rv. Werth. Zu Knyph. 4823/4. S. g. e.
801 Sedisvacanz 1728. Med, (v. P. Werner). Brustb. St. Peters im Wappenkreise.
Rv. Bbd. Karls d. Gr., ebenfalls im Kreise von 11 Wappen, unten P — W. Kerbrand.
Sch. 4625 Anm. Knyph. 4860. 46 Mm, 32,8 Gr. S. schön,
802 Desgleichen mit P — W (ohne Punkt), der Heiligenschein Carls d. Gr. berührt C
und E von VACANTE Sch. 4625. 46 Mm. 321/2 Gr. Schön.
803 Sedisvacanz 1761. Desgleichen. Ebenso. Brustb. St. Peters im Kreise von 12 Wappen.
Rv. Bbd. Karls d. Gr. im Kreise von 13 Wappen. Knyph. 4862. Sch. 4626. Sehr schön.
804 Friedrich v. York. 1764—1802. Med. 1764 (v. T. P.(ingo) auf seine Postulation. Um-
u. Inschrift. Rv. SPES PVBLICA Sitzende Frau mit d. engl. Wappen neben
Altar. Knyph. 4864. Sch. 4627. 43 Mm. 27 Gr. Schön.
805 Med. 1781 a. d. Besuch der Harzbergwerke. Brustb. rechts. Rv. VOTA HERCIN1ÄE/ •
GLÜCK AUF / Altar. Knyph. 4865. 33 Mm. 141/ä Gr. Vorz. erh.
806 Med. 1793 (von Whitlly) a. d. Einnahme von Valencia. FREDERICUS . DUX .
EBOR I EPISC OSNABURG . Brustb. links. Rv. Der reitende Herzog empfängt
vor dem Stadtthor Schlüssel und Degen. Im Abschn. VALENTIANA / EXPUGNAT •
etc. Randschrift. Franks —. 40 Mm. 261/« Gr. Schön.
Paderborn.
807 Hermann Werner Wolf v. Metternich. 1683—1704. Thaler 1693. St. Antonius mit
dem Jesuskinde wird v. Madonna auf Wolken bekränzt. Rv. Fünffach behelmtes
Wappen, daneben 16-93 unten PROVIDE ET IVSTE Weing. 167a. Seh. 4657.
Vorzügl. erh.
808 Sedisvacanz 1719. Medaille (v. Werner). Bischof Hathumar. Rv. Carl d. Grosse.
Beiderseits Kreis v. 12 Domherrenwappen. Randschrift. -Sch. 4665. 45 Mm. 29 Gr.
Sehr schön.
809 Clemens August Herz. v. Bayern. 1719—61. Med. 1736 (von P. P. Werner) a. d.
9. Jahrhundertfeier d. Ankunft d. Gebeine des h. Liborius. Zwei Engel halten
den Sarkophag, unten Stadtansicht. Rv. Schrift u. Wappen von Cöln, Hildesheim,
Paderborn, Münster, Osnabrück, Deutschorden und Bayern. Merle 64. Witt. 2024.
44 Mm. 233/i Gr. Sehr gut erh.
810 Dieselbe Med. kleiner. 35 Mm. 12 Gr. Schön.
811 Sedisvacanz 1761. Med. Drei Wappen im Wappenkreise. Rv. Bischof Hathumar
u. Karl d. Gr. halten das Kirchenmodell; ringsherum 12 Schildchen. Sch. 4670.
43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Siehe auch Braunschweig, No. 1471—74.
Passau.
812 Johann Philipp Graf v. Lamberg. 1689—1712. Thaler 1694. Gekrönter verzierter
Familienschild. Rv. St. Stephan über dem Stiftsschilde. Sch. 4689. Sehr gut erh.
813 Thaler 1697 (von P. H. Müller). Brustb. rechts. Rv. Gekr. Schild, unten M * F
Sch. 4691. Vortreffl. erh. #