Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz darunter gewählte Serien von Oesterreich, Schweiz, Geistlichen u. Städten: namentlich von Trier, Speier, Deutscher Orden, Corvei, Werden und Helmstädt, Isny, Kaufbeuren, Kempten und Landau ; hervorragende deutsche Kunstmedaillen besonders von Carl V. und seiner Zeit ; viele Seltenheiten allerersten Ranges ; Auction: 21. October 1908 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19010#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 86 —

494 Ausbeute-Thalor 1762, Brustb. n. r. Rv. Wapp. m. Vliesskette auf gekr.
Cartouche. Im Abschnitt 5 Zeilen. M. 5487. Sch. C. 5018. Borst. 299.
Doli. 27. Polirt, sonst s. g. e.

495 Fugger. Georg zu Wöllenburg. Thaler 1622. Reit. St. Georg über
Wappen. Rv. Gekr. D.-Adler. M. 1691. Sch. C. 5056. Gut erh.

496 Maximilian zu Wöllenburg. Thaler 1623. Wappen. Rv. D.-Adler.
Sch. C. 5060. S. g. e.

497 Marquard zu Nordendorf. Thaler 1623. * MARQVARDT • FVGGER :
F • H : V • KIRCHB • V : WEISSEH : H ■ Z I BIß 4 fehl. Wappen in ovalem
verz. Schild, auf d. Verzierung 16 — 23 Rv. Doppeladler u. Titel Ferdinand II.
M. 1692. Sch. C. 5063. Revers oxydirt, sonst s. g. e.

498 Sigmund Joseph zu Babenhausen-Wöllenburg. Fünf zehner 16S4. Brustb. n. r.
Rv. Gekr. Wappen. S. g. e.

499 Cajetan u. Carl. Thaler 1781. 2fach beh. Wappen. Rv. Gekr. Doppel-
adler, unten das bayr. Weckenschildchen. Sch. C. 5065. Sehr schön.

500 Hanan-Lichtenberg. Philipp Wolfgang. Zwölfer 1626. Wappen, u.
Doppeladler. Such. 452. Eng. 112. Vorzügl. erh.

501 Friedr. Casimir. Thaler 1664. * PAX ET IUSTITIA EXOSCULENTUR
SESE : Geharn. Brustb. n. r. Rv. * FRTD • CAS • COM ■ HAN • RH •
BIP • DN • M • L • O • MAR • ET ADV • ARG • 7feld. Wappen m.
6 Helmen zw. 16 - 64 u. B — M E. 129. Such. 477. Mm. 1709. Schön.

502 Sortengulden o. J. Brustb. n. r. Rv. Gekr. Wapp. Such. 485 Anm.
Eng. 132 Var. (ohne Punkt nach MVNTZENB u. ohne Doppelpunkt nacli
MAR) Mzz. GH — P S. g. e.

503 Aehnl. Gulden. Such. 483. Eng. 133. S. g. e.

504 Desgleichen. Such. 482. E. 134. S. g. e.

505 Desgleichen 1672. M - G S. 488. E. 139. Schön.

506 Phil. Reinhard, l'/sfacher Schauthaler 1705 auf s. Vermählung mit
Charlotte Wilhelmine v. Sachsen-Saalfeld. Ihre Brustbr. gegenüber.
Rv. A FRUGIFERO ODORE RUT.E NOSTRA SALUS Schwan mit d.
beiden Wappen über d. Stadt Hanau. Im Abschn. 2 verbundene Palm-
zweige. S. 666. E. 222. 52*/« Mm. 44 Gr. Schön.

507 Hessen. Ludwig III. zu Marburg. V* Thaler 1600. LVDOVICVS •
D : G • LAND • HASS • C • I • CA * Brustb. v. vorn zw. 16 - 00 Rv.
ICH • GETRA • GOT • I • ALL • NO • Wappen m. 3 Helmen. Ho. 4525.
Gel, sonst s. g. e. Abgebildet Tafel XII.

508 Charlotte Amalie, Tochter Wilhelm VI., Gemahlin Christian V. v. Dänemark.
Medaille 1667 (v. Meybusch) auf ihre Vermählung. Brustbilder des Paares
gegenüber. Rv. PROSPERA • SERVABIT • etc. Steh. Paar, sich die Hände
reichend. Hoffm.1396. D. M. (Friedr. III.)XVII. 2. 56 Mm. 87»/■ Gr. S. schön.

509 Maria Louise, Tochter Carls, Gemahlin Joh. Wilh. Friso's v. Oranien,
Landtagsmedaille o. J. (v. Vestner). MARIA LVD • D • G • PR • AVR •
- NASS • NAT • PR • HASS • CASS • -f Ihr Brustb. n. r., darunter
G • W • V • Rv. Die Wappen v. Oranien u. Hessen unter Krone u. Freiheits-
hut in einem Kreise v. 11 Wappen. Umschrift innerhalb des Wappenkreises:
* INS • PR • AVR • NAS • CAS • et VRB • FRIS * Prinz Alex. 746.
Hoffm. 6278 (nach P. A.) 36 Mm. 18 Gr. Gut erh.
 
Annotationen