Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Editor]
Münzen und Medaillen, Mittelalter und Neuzeit, aus verschiedenem Besitz: u. A. Dubletten des königl. Münzkabinets in Berlin ; Teile einer berühmten ausländischen Sammlung ; ganz hervorragend reiche Serien von Karolinger Münzen, Murbach und Lüders, Baden etc. ; viele Seltenheiten allerersten Ranges ; Auktion am Mittwoch, 6. November 1912 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18251#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Spanien — Päpste.

25

Spanien.

410 Philipp IV. Medaille (v. Waterloos). PHILIPPVS • IIII • HISPANIAR •
REX • Erh., geharn. Brustb. in. absteh. Kragen u. Vliessorden n. links.
Rv. • CVM • SOLE • — • ET • ASTRIS • Gekr. Erdkugel mit der österr.
Binde zwischen Sonne u. Mond auf Landschaft. Vor d. Av. - Umschrift
awaf • v. Loon II, 356, 1. 48 Mm. 31 Gr. Mit Henkel. Verg. Von schönster
Erhaltung. Abgebildet Tafel MI.

Päpste.

411 Senator Brancaleone. 1252—56. Grosso. >f<BRÄßCÄL€0 S • P •
Q.R Löwe n. 1. Rv. . + ROMÄ CÄPVT fflVRDI Sitz. Roma
v. vorn. Cin. 13. Schön.

412 Papst Nicolaus V. 1447—55. Zecchino. Wappen mit d. beiden Schlüsseln
unter Tiara in Vierpass. Rv. Steh. St. Petrus in Vierpass. Cin. 1. S. g. e.

413 Pius II. 1458—64. Ähnl, Zecchino mit 2 gekreuzten Schlüsseln über
dem Wappen u. unter der Tiara. Cin. p. 449, 31. Cat. Gnecchi 4421.
Schön.

414 Panl H. 1464—71. Zecchino. Av. ähnl. wie vorher. Rv. St. Petrus u.
St. Paulus. Cin. 12. Schön.

415 Sedisvacanz 1521. Giulio. oSEDEo VA — CANTE o Wappen d. Cardinais
Armelliui unter Schlüsseln u. Padiglione. Rv. S PETRVS • o © o • S PAV-
LVS — • ROMA • Die beiden Apostel. Cin. 2. Gnecchi 4509. Schön.

416 Hadrian VI. 1522-23. Guilio. o ADRIANVS o o VI o PON o MAX o

Wappen unter d. Schlüsseln u. d. Tiara. Rv. S o PAVLVS o — oSo —
o PETRVS o — o ROMA o Die beiden Apostel. C. 7. Schön.

417 Clemens VII. 1523—39. Guilio. o CLEMENS o VII ° ° PONT o MAX o

Wappen Medici unter Schlüsseln u. Tiara. Rv. S o PAVLVS o o + o

o S o PETRVS o o ROMA o Die beiden Apostel u. zwischen ihnen eine

grosse Lilie. Cin. —. Gn. 4535. Schön.

418 Paul III. 1534—45. Scudo d'oro v. Parma. Wappen d. Papstes. Rv.
Sitzende Stadt. C. 24, aber ECCLESIE • st. ECCLESIAE Sehr schön.

419 Desgl. v. Piacenza. Wappen unter Krone u. 2 Schlüsseln. Rv. Blumen-
kreuz, in d. Winkeln: P — L — A — C Cinagli 25. Sehr gut erh.

420 Marcellus II. 1555. Guilio. Wappen. Rv. Der Apostel Petrus. Cin. 1.
Gut erh.

420a Urban VIII. 1623—44. Testone 1625. Wappen. Rv. Heil. Pforte.
Cinagli 65. G. e.; — Sed. Vac. 1769. Guilio. C. 5. S. g. e.; — Pius IX.
20 Baij. 1861 u. 65, Lira 1866 u. 67 u. 10 Soldi 1867 u. 69. Schön u.
s. g. e. 8

421 Alexander VII. 1655—67. Carlino v. Avignon 1665. FLAVIVS . CAR •
GHISIVS • LE • AV • Dessen Brustb. n. r. Rv. XE • (sie!) MONTIBVS •
PAX ORIETVR • 1665« (u. ein turmartiges Münzz.). 4feld. Wappen in
Sbog. Einfassung. Cin. 104 Var. S. g. e.

422 Clemens XI. Scudo d'oro Jahr 18. Wappen etc. Rv. SVPER • FVNDA-
MENT •—APOSTOL • Die steh. Religion. Abschn.: -H* C. 38.
S. schön.
 
Annotationen