28
Geistliche Fürsten — Weltliche Herren.
Doppelreif befusstes Kreuz, in den Winkeln zweimal Lilie zwischen
Ringeln, zweimal Kreuzviereck im Reifen, worunter Punkt. Bl. f. Mzfr.
T. 242, 26. 21 Mm. Sehr gut erh. Aus dem Lichtenberger Fund.
479 Halbbrakteat. Brustbild m. Krummstab u. Buch über einer Ranke mit Wein-
ranke, oben umschlossen von einem doppellinigen Kleeblattbogen. Rv.
Befusstes Kreuz, in den Winkeln Volute - Ä - Weintraube - Stern.
Beiderseits Schriftreste. Bl. f. Mzfr. T. 243, 3. 30 Mm. S.g.e. Aus gleichem
Funde.
480 Lorsch oder Seligenstadt. Schriftloser Brakteat. Brustbild eines Abtes
mit der Tonsur mit Krummstab u. Palmzweig über einer bogigen Leiste,
umschlossen von einer auf Säulen ruhenden Rundbögenarkade mit Kuppel-
turm und Zinnen. Bl. f. .Mzfr. T. 242, 24. 31 Mm. Sehr schön. Aus dem
Lichtenberger Fund.
Abgebildet Tafel VIII.
481 Murbach u. Lüders. Erzherzog Leopold, l'aler o. J. SL. Leodegarius über
Wappen in Zierkreis. Rv. Gekr. D.-Adler u. Ferd. II. Titel. Sch. 5208.
S. g. e.
182 Doppelbatzen 1624. MONETA NOVA MVR ET LVTR 2 Wappen, oben
Jahr-, unten Wertzahl. Rv. S • LEODE - GARIVS • P: Sitz. heil.
Leodegarius. E. 79/81 Var. Schön.
183 Ähnl. desgl. in. MOX (ETA) NOVA • MVR • ET • LVTR : u. S: LEODE -
GARIVS: S. g. e.
484 Quedlinburg. Anna Sophie v. Pralz-Birkenl'eld. Gulden 1676. Brustbild
n. 1. Rv. Gekr. Wappen zwischen $? - ®, neben d. Krone: 16 - 76, unten :
-?-in Oval. Nicht bei Sch. u. Cappe. S. g. e.
485 Stablo. Christoph v. Manderscheid. Taler 1570. Beh. Wappen. Rv. Hüft-
bild Max. II. n. r. Sch. 5223. M. 975. Gut erh.
486 Thoren. Margarethe v. Brederode. Taler 1563. Beh. Wappen. Rv. Eink.
Adler. Sch. 5294. S. g. e.
487 Taler 1570. Wappen, darüber Madonna zw. Jahrzahl. Rv. D.-Adler mit
Titel Maximilian II. Sch. 5309. S. g. e.
488 Wissehrad. P.B. Henninger. Installationsmed. 1802. Schrift. Rv. 2Wappen.
Sch. C. 3147. Don. 4695. 43 Mm. 27 U Gr. S. schön.
Weltliche Herren.
489 Anhalt-Bernburg. Victor Friedrich. Dukat 1741. Gekr. Wappen. Rv.
PERRVM PENDVM • Linksschreitender gekr. Bär auf Mauer.
Mann 579. Schön.
Abgebildet Tafel XII.
490 — Schaumburg. Carl Ludwig. Holzappeler Ausbeutegulden 1774. In- u.
Umschrift. Rv. Bergwerksansicht. Mann 847. J. u. F. 968. Schön.
491 Arenberg. Ludwig Engelbert. Dukat 1783. LVD • ENG • D • G • DVN •
ARENBERGAE • S • R • I • P Kopf n. r. Rv. DVN • ARCHOT • & ■
CROY • PR • PORC • & • REB • Ovales Wappen m. Vliesskette auf
gekr. Mantel. Glänzend.
Abgebildet Tafel XII.
Geistliche Fürsten — Weltliche Herren.
Doppelreif befusstes Kreuz, in den Winkeln zweimal Lilie zwischen
Ringeln, zweimal Kreuzviereck im Reifen, worunter Punkt. Bl. f. Mzfr.
T. 242, 26. 21 Mm. Sehr gut erh. Aus dem Lichtenberger Fund.
479 Halbbrakteat. Brustbild m. Krummstab u. Buch über einer Ranke mit Wein-
ranke, oben umschlossen von einem doppellinigen Kleeblattbogen. Rv.
Befusstes Kreuz, in den Winkeln Volute - Ä - Weintraube - Stern.
Beiderseits Schriftreste. Bl. f. Mzfr. T. 243, 3. 30 Mm. S.g.e. Aus gleichem
Funde.
480 Lorsch oder Seligenstadt. Schriftloser Brakteat. Brustbild eines Abtes
mit der Tonsur mit Krummstab u. Palmzweig über einer bogigen Leiste,
umschlossen von einer auf Säulen ruhenden Rundbögenarkade mit Kuppel-
turm und Zinnen. Bl. f. .Mzfr. T. 242, 24. 31 Mm. Sehr schön. Aus dem
Lichtenberger Fund.
Abgebildet Tafel VIII.
481 Murbach u. Lüders. Erzherzog Leopold, l'aler o. J. SL. Leodegarius über
Wappen in Zierkreis. Rv. Gekr. D.-Adler u. Ferd. II. Titel. Sch. 5208.
S. g. e.
182 Doppelbatzen 1624. MONETA NOVA MVR ET LVTR 2 Wappen, oben
Jahr-, unten Wertzahl. Rv. S • LEODE - GARIVS • P: Sitz. heil.
Leodegarius. E. 79/81 Var. Schön.
183 Ähnl. desgl. in. MOX (ETA) NOVA • MVR • ET • LVTR : u. S: LEODE -
GARIVS: S. g. e.
484 Quedlinburg. Anna Sophie v. Pralz-Birkenl'eld. Gulden 1676. Brustbild
n. 1. Rv. Gekr. Wappen zwischen $? - ®, neben d. Krone: 16 - 76, unten :
-?-in Oval. Nicht bei Sch. u. Cappe. S. g. e.
485 Stablo. Christoph v. Manderscheid. Taler 1570. Beh. Wappen. Rv. Hüft-
bild Max. II. n. r. Sch. 5223. M. 975. Gut erh.
486 Thoren. Margarethe v. Brederode. Taler 1563. Beh. Wappen. Rv. Eink.
Adler. Sch. 5294. S. g. e.
487 Taler 1570. Wappen, darüber Madonna zw. Jahrzahl. Rv. D.-Adler mit
Titel Maximilian II. Sch. 5309. S. g. e.
488 Wissehrad. P.B. Henninger. Installationsmed. 1802. Schrift. Rv. 2Wappen.
Sch. C. 3147. Don. 4695. 43 Mm. 27 U Gr. S. schön.
Weltliche Herren.
489 Anhalt-Bernburg. Victor Friedrich. Dukat 1741. Gekr. Wappen. Rv.
PERRVM PENDVM • Linksschreitender gekr. Bär auf Mauer.
Mann 579. Schön.
Abgebildet Tafel XII.
490 — Schaumburg. Carl Ludwig. Holzappeler Ausbeutegulden 1774. In- u.
Umschrift. Rv. Bergwerksansicht. Mann 847. J. u. F. 968. Schön.
491 Arenberg. Ludwig Engelbert. Dukat 1783. LVD • ENG • D • G • DVN •
ARENBERGAE • S • R • I • P Kopf n. r. Rv. DVN • ARCHOT • & ■
CROY • PR • PORC • & • REB • Ovales Wappen m. Vliesskette auf
gekr. Mantel. Glänzend.
Abgebildet Tafel XII.