Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat
Bücher-Katalog (Nr. 392): Tausend alte Drucke aus drei Jahrhunderten (1468 - 1772); Americana, Inkunabeln, Alte Geographie, Holzschnittbücher, Kupferstichwerke, Reformationsliteratur in Originaldrucken usw. — Leipzig: Otto Harrassowitz, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57237#0021

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ASTRONOMIE, ASTROLOGIE UND PROGNOSTIKEN 11

32 Lichtenberger, Joh. Practica meyster Johannen liechtenbergers, so er
vor etzlicher zeit gemacht hat, vonn der grossen Coniunction Saturni vnd
Jonis, im vergangnen M. CCCC. Ixxxiiij. Deßgleiche eclipsis d’ Sonne im
Ixxxv. werende biß mä schreibt M. CCCCC. / Ixvij. jare. vff eyn newes
getruckt mit seine vil seltsame figuren. Auf Bl. 62 a: (I Get ruckt vnd
volendet widerumb auff eyn neuwes. In dem jar. M. CCCCC. xxvj. 0. 0. u.
Dr. (1526). 4°. Mit Titelbild und 45 interessanten Textholzschnitten von
Jörg Breu. Hprgtbd. 64 Bll., wovon das letzte leere Blatt fehlt. 1500.—
Ebert 11966. — Seltene Ausgabe der bekannten Prognostik, deren Holzschnitte sehr
bemerkenswert sind. — Etwas braunileckig und am obeien Rande etwas kurz beschnitten.
33 Marcus Beneventanus Monachus Caelestinus. Apologeticü opusculu Marco
Beneuetano monaco Caelestino Authore aduersus ineptias Cacostrologi
Anonimi subcensentis recentioribus Astrophilis - ac autumätis erratum esse
in determinatiöe Aequinoctiory ex Ephemeridibus partorü: Necnon traditio
noua motus octauae spherae secundü recetioru; obseruationes cü illius
instrumetalis organi compositione. Impssum Neapoli p Ant. de Frizis Corinal.
1521. 4°. Mit Titelbordüre in clair - obscur und 9 mathematischen Figuren.
Ppbd. 40 Bll. 200.—
Sehr seltene und interessante astronomische Schrift. Das Titelblatt am äußeren weißen
Rande etwas scharf beschnitten, sonst wohlerhaltenes Exemplar.
34 Paracelsus, Theophrastus, von Hohenheim. Prognosticatio eximii
doctoris Theophrasti Paracelsi. Ad illustrissimum ac potentissimum Prin-
cipem Ferdinandum Roman. Regem semper Augustum atque Archiducem
Austriae conscripta. Anno 1536. S. 1., a. et typ. n. 4U. Mit 32 mystischen
Kupferstichen. Hkalbldrbd. 39 Bll. 6000.—
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, No. 504; vgl. auch die Husersche Gesamtausgabe
der Schriften des Paracelsus, Bd. X, Appendix, pag. 190—227.
HÖCHST SELTENE SCHRIFT, die eine beißende Satire gegen Papst und die römische
Kirche darstellt, die 1536 zuerst deutsch erschien. Der gewandte Übersetzer ist nach
den einleitenden Versen zu schließen zweifellos der bekannte Poet und öffentliche „Lehrer
der Poeterey“ an der Hohen Schule zu Ingolstadt Marcus Tatius Alpinus (im vor-
liegenden Exemplare auf Bl. 1b Marcus Titius geschrieben). Sudhoff vermutet, daß es
sich bei der vorliegenden Ausgabe um einen Druck französischen Ursprungs etwa von
1560 handele, worauf die Drucktechnik und die Illustrierung schließen lasse. Merk-
würdig erscheint, daß gerade diese Schrift mit ihrer Papst- und kirchenfeindlichen Tendenz
nicht dem Index verfiel. Vgl. Reusch, Index I, pag. 497.
Prachtvoll erhaltenes, breitrandiges Exemplar einer der seltensten Einzelschriften der
gesamten Paracelsus-Literatur.
35 Pererins, B. Adversus fallaces et superstitiosas artes i. e. de magia, de
observatione somniorum et de diuinatione astrologica 11. III. Venet. 1592.
8°. Prgtbd. 100.—
36 Prognosticon, Portugisches (sic!). Uber Das Wunder-Jahr 1672. In eines
vornehmen Astrologi Bibliothec nach seinem Tode gefunden. 0. 0. u. J.
4°. 4 Bll. Mit einer astronomischen Schlußvignette. 150.—
Weissagungen in z. T. mystifizierender Form über Persönlichkeiten und Ereignisse, die
in Deutschland das Tagesgespräch jener Zeit bildeten, so u. a. die Türkei, die Nieder-
lande, den König von Frankreich etc.
37 Ain Prophecey vnd Weissagung von den Vier erben Hertzog Johansen
von Burgundi, der vonn dem Türcken gefangen des Jars 1395. wie es in
d’zeit jrs regimets ergeen solte biß auf Künig Karol in Hyspanien, so
nü regierender Römischer Kayser der fünfft etc. ist kurtzer zeyt zu Löuen
in Brabant durch glaubhafftig personen in einer alten mauren erfunden,

BÜCHER-KATALOG NR. 392.
 
Annotationen