194
REFORMATIONSLITERATUR IN ORIGINALDRUCKEN
882 Strauß, J. Ain tröstliche verstendige leer über das wort sancti Pauli.
Der Mensch soll sich selbs probieren, vn also von dem brot essen, vn von
dem kelch trincken. Geprediget zu Hall im Intal, durch Doctor Jacob
Strauß. M. D. XXII. Kauft vnd liß, es wirt dir gefallen. 0. 0., Dr. u.
J. (1522). 4°. Mit figurenreicher Titelbordüre nach Urs Graf. 14 Bll.
Kuczynski 3608; Panzer II, 1487. 300.—
883 Tauber. — Eyn warhafftig geschieht wie Casper Tawber, Burger zu
Wien in Österreich für ein Ketzer, vnnd zu dem todt verurtaylt vnd
auß gefürt worden ist. 1524. 0. 0. u. Dr. 4°. 10 Bll. Mit Titel-
bordüre. 300.—
Kuczynski 2611; Weller 2884; Panzer 11,2488. — Höchst seltene Schrift, die den
ganzen Prozeßgang gegen einen der ersten Bekenner der protestantischen Lehre („Burger
zu Wien, etwo nachfolger der Lutherischen secten“) enthält; nachdem er sich mutig dem
Widerruf widersetzt hatte, wurde er enthauptet und alsdann verbrannt.
884 (Herzog Ulrich von Würtemberg.) Warhafftig vnderrichtung der /
vffrürn vnnd handlungen .sich im fürsten / thumb Wirtemperg begeben. /
Am Schluß: Getruckt zu Tüwingen durch Thomam / Anshelmum von
Baden. / 0. J. (1514). 4°. 12 Bll. 450.—
Panzer I, 371, Nr. 792; Weller, II. Suppl.451; Proctor 11740. — Ungemein seltene
Schrift hochinteressanten geschichtlichen Inhalts. Dieselbe ist ein Manifest des Herzogs
Ulrich von Württemberg und seiner Landstände über den Ursprung und die Ausdehnung
des im Amt Schorndorf begonnenen Bauernaufiuhrs, des sogen. „Württembergischen
Bundschuhes“. Die Schrift gibt genau die Namen der zahlreichen Mitglieder des
Empörerbundes und seiner Rädelsführer an, durchweg nach dem Heimatsdorf ihrer
Ansässigkeit, sowie die Art ihrer Bestrafung (Hinrichtung und Landesverweisung).
Ausdrücklich wird in der hochinteressanten Schrift „der arme Conrat“ und der
„pundschuch“ erwähnt; die aufrührerische Bewegung wurde bekanntlich durch die
fortgesetzte Bedrückung der Bauernschaft seitens des Adels und durch eine von Herzog
Ulrich zur Tilgung der Landesschuld verlangte und von den Landständen bewilligte
Vermögenssteuer unmittelbar veranlaßt. — Die Schrift war, zum öffentlichen Anschlag-
bestimmt, erstmalig als Folioblatt von 2 Ellen Höhe erschienen (vgl. Weller Nr. 58).
Vgl. auch Steiff, Der erste Buchdruck in Tübingen, pag. 111.
885 (Herzog Ulrich von Wiirtemberg.) warhafftig vnderrichtung der /
vffrürn vnnd handlungen sich im fürsten / thumb Wirtemperg begeben. /
0. 0., Dr. u. J. (Tübingen, Thomas Anshelm, 1514). 4°. 12 Bll. 300.—
Weller, II. Suppl. 452. — Diese Ausgabe, mit Weller, II. Suppl. 451 inhaltlich völlig
übereinstimmend, unterscheidet sich von jener nur durch andere Anordnung des Satzes
und durch die Weglassung des Impressums. Auch diese Ausgabe der wertvollen Schrift
ist außerordentlich selten.
Das Exemplar ist etwas kurzrandig; an dem inneren Rande der letzten 4 Blätter ein
größerer Wurmstich.
886 Valdes, Juan de. Le cento & dieci diuine Considerationi del S. Giouäni
Valdesso : nelle quali si ragiona delle cose piu utili, piu necessarie, &
piu perfette, della Christiana professione. In Basilea, M. D. L. (1550).
8°. Roter Ldrbd. mit Goldschnitt. 1600.—
Von höchster Seltenheit. Fast alle Schriften des berühmten spanischen Refor-
mators sind heute fast unauffindbar, da sie von der Inquisition mit ebensoviel Geschick
wie fanatischem Eifer konfisziert und vernichtet wurden. Wurde doch Valdes im ersten
Index librorum prohibitorum von Pius IV. unter die „ Autoren der ersten Klasse “ auf-
genommen, von denen alles und jedes zu lesen untersagt war. Das spanische Original
ist verloren gegangen, und von der vorliegenden italienischen Übersetzung sind nur
5 Exemplare bekannt (Halle, Ulm, Hamburg, Cambridge, Coira); zu diesen würde
als sechstes das vorliegende kommen. Bezeichnend für die Seltenheit und den Wert des
Werkes dürfte die Tatsache sein, daß es bereits 1872 in Paris für 480 fr. verkauft
OTTO HARRASSOWITZ, LEIPZIG.
REFORMATIONSLITERATUR IN ORIGINALDRUCKEN
882 Strauß, J. Ain tröstliche verstendige leer über das wort sancti Pauli.
Der Mensch soll sich selbs probieren, vn also von dem brot essen, vn von
dem kelch trincken. Geprediget zu Hall im Intal, durch Doctor Jacob
Strauß. M. D. XXII. Kauft vnd liß, es wirt dir gefallen. 0. 0., Dr. u.
J. (1522). 4°. Mit figurenreicher Titelbordüre nach Urs Graf. 14 Bll.
Kuczynski 3608; Panzer II, 1487. 300.—
883 Tauber. — Eyn warhafftig geschieht wie Casper Tawber, Burger zu
Wien in Österreich für ein Ketzer, vnnd zu dem todt verurtaylt vnd
auß gefürt worden ist. 1524. 0. 0. u. Dr. 4°. 10 Bll. Mit Titel-
bordüre. 300.—
Kuczynski 2611; Weller 2884; Panzer 11,2488. — Höchst seltene Schrift, die den
ganzen Prozeßgang gegen einen der ersten Bekenner der protestantischen Lehre („Burger
zu Wien, etwo nachfolger der Lutherischen secten“) enthält; nachdem er sich mutig dem
Widerruf widersetzt hatte, wurde er enthauptet und alsdann verbrannt.
884 (Herzog Ulrich von Würtemberg.) Warhafftig vnderrichtung der /
vffrürn vnnd handlungen .sich im fürsten / thumb Wirtemperg begeben. /
Am Schluß: Getruckt zu Tüwingen durch Thomam / Anshelmum von
Baden. / 0. J. (1514). 4°. 12 Bll. 450.—
Panzer I, 371, Nr. 792; Weller, II. Suppl.451; Proctor 11740. — Ungemein seltene
Schrift hochinteressanten geschichtlichen Inhalts. Dieselbe ist ein Manifest des Herzogs
Ulrich von Württemberg und seiner Landstände über den Ursprung und die Ausdehnung
des im Amt Schorndorf begonnenen Bauernaufiuhrs, des sogen. „Württembergischen
Bundschuhes“. Die Schrift gibt genau die Namen der zahlreichen Mitglieder des
Empörerbundes und seiner Rädelsführer an, durchweg nach dem Heimatsdorf ihrer
Ansässigkeit, sowie die Art ihrer Bestrafung (Hinrichtung und Landesverweisung).
Ausdrücklich wird in der hochinteressanten Schrift „der arme Conrat“ und der
„pundschuch“ erwähnt; die aufrührerische Bewegung wurde bekanntlich durch die
fortgesetzte Bedrückung der Bauernschaft seitens des Adels und durch eine von Herzog
Ulrich zur Tilgung der Landesschuld verlangte und von den Landständen bewilligte
Vermögenssteuer unmittelbar veranlaßt. — Die Schrift war, zum öffentlichen Anschlag-
bestimmt, erstmalig als Folioblatt von 2 Ellen Höhe erschienen (vgl. Weller Nr. 58).
Vgl. auch Steiff, Der erste Buchdruck in Tübingen, pag. 111.
885 (Herzog Ulrich von Wiirtemberg.) warhafftig vnderrichtung der /
vffrürn vnnd handlungen sich im fürsten / thumb Wirtemperg begeben. /
0. 0., Dr. u. J. (Tübingen, Thomas Anshelm, 1514). 4°. 12 Bll. 300.—
Weller, II. Suppl. 452. — Diese Ausgabe, mit Weller, II. Suppl. 451 inhaltlich völlig
übereinstimmend, unterscheidet sich von jener nur durch andere Anordnung des Satzes
und durch die Weglassung des Impressums. Auch diese Ausgabe der wertvollen Schrift
ist außerordentlich selten.
Das Exemplar ist etwas kurzrandig; an dem inneren Rande der letzten 4 Blätter ein
größerer Wurmstich.
886 Valdes, Juan de. Le cento & dieci diuine Considerationi del S. Giouäni
Valdesso : nelle quali si ragiona delle cose piu utili, piu necessarie, &
piu perfette, della Christiana professione. In Basilea, M. D. L. (1550).
8°. Roter Ldrbd. mit Goldschnitt. 1600.—
Von höchster Seltenheit. Fast alle Schriften des berühmten spanischen Refor-
mators sind heute fast unauffindbar, da sie von der Inquisition mit ebensoviel Geschick
wie fanatischem Eifer konfisziert und vernichtet wurden. Wurde doch Valdes im ersten
Index librorum prohibitorum von Pius IV. unter die „ Autoren der ersten Klasse “ auf-
genommen, von denen alles und jedes zu lesen untersagt war. Das spanische Original
ist verloren gegangen, und von der vorliegenden italienischen Übersetzung sind nur
5 Exemplare bekannt (Halle, Ulm, Hamburg, Cambridge, Coira); zu diesen würde
als sechstes das vorliegende kommen. Bezeichnend für die Seltenheit und den Wert des
Werkes dürfte die Tatsache sein, daß es bereits 1872 in Paris für 480 fr. verkauft
OTTO HARRASSOWITZ, LEIPZIG.