REEORMATIONSLITERATUR IN ORIGINALDBUCKEN
195
wurde. Eduard Boehmer gab das Werk 1860 in Halle in neuer Ausgabe seiner Wichtig-
keit wegen heraus. Die Einleitung des Werkes ist von Coelius Secundus Curio,
der gleichfalls in dem Index Pius’IV. (Dillingen 1564, pag. 16) unter die „Autores
primae classis“ eingereiht ist.
Das Titelblatt ist aufgezogen und zeigt wie das erste Blatt der Einleitung einige
Flecken; im übrigen ist das'Exemplar von tadelloser Erhaltung.
Vgl. Boehmer, Bibliotheca Wiffeniana 1,79, 116, 124: —125.
887 Verantwortung Der Christenlichen Kirchen der Kron Engelland. Ge-
schriben von Bischoffen vnd Dienern der Kirchen Christi in Engelland,
auff die bäpstlichen schmaachreden wider sy vnd andere reformierte
Kirchen auß gegossen, yetz neüwlich auß dem Latin verdeutscht. Hierinn
wirdt anzeigt, daß sy kein kätzerey haltend, was jr glaub seye, warum,
sy auff das Trientisch Concilium nichts setzend, Warumb sy von der
Bäpstischen zu der vrallten Christenlichen Kirchen geträtten seyend.
M. D. LXIII. 0. 0., Dr. u. J. (1563). 8°. 112 Bll., die beiden letzten
leer; Titel in Rot- u. Schwarzdruck. 300.—
Höcht seltene Verteidigungsschrift der reformierten Kirche in England. Am Schluß
ein Kapitel: „Verantwortung Von hohen Schulen“, das eine sehr interessante Dar-
stellung des englischen Universitäswesens auf den Universitäten Oxford und
Cambridge bringt und ausführlich über die Colleges-Einrichtung derselben und deren
Verwaltung berichtet.
888 Vermilius, Petrus Mart. (Vermigli). In epistolam Pauli ad Romanos
commentarii. Basil., P. Perna, 1558. fol. Mit Druckermarke. Prgtbd. 80.—
Dieser Kommentar, in dem Vermigli hauptsächlich seine Lehre von der Prädestination
entwickelte, war von großem Einfluß auf die Abfassung des Glaubensbekenntnisses der
Londoner Synode von 1552.
889 Vermilius, Petrus Mart. In D. Pauli priorem ad Corinthios epistolam com-
mentarii. Tiguri, Froschower, 1567. fol. M. Druckersignet. Prgtbd. 60.—
890 Vermilius, Petrus Mart. In 2 libros Samuelis qui vulgo priores libri
Regum appellantur, commentarii. Tiguri 1575. fol. Prgtbd. 60.—
891 Vermilius, Petrus Mart. In epistolam S. Pauli ad Romanos commen-
tarii. Heidelb. 1613. — In selectissimam Pauli Apostoli priorem ad
Corinthios epistolam comment., ad regem Angliae Edvardum VI. Tiguri
1579. fol. Prgtbd. 80.—
892 Voun etlicheun Kiagenu, die der Allmechtig Got thut durch seyne
knecht die weissagenn yetz in disen zeytten wol zu behertzigenn etc.
0. 0., Dr. u. J. 1525. 4°. Mit schöner Titelbordüre (spielende Kinder u.
Putten). 12 Bll., letztes leer. 600.—
Weller 3460; Panzer 11,2841. — Sehr seltene Schrift in lutherischem Geiste, mit
scharfen Ausfällen gegen die Pfaffen und ihr äußerliches Gebaren. Eine Probe der
herzerfrischend groben Sprache sei hier gegeben (Blatt 10b): „Mann legt jetzt tuch vff
die greber mitt creütz gezaychnett, man besprengt wasser darauff, man macht ain rouch
darzu, der Pfaff blodert vnd maulsayfert darob, sonderlichn wann
adams rippen vmbherstond oderknienn, so gaffen die Ölgötzen mer den
selbigen dorffgensen zu, dann de totten auff der bar, richtennd mer vnzucht der
ergernus auff dann bewarung der gots vorcht“.
893 Wurm, M. Balaams eselin. Von dem Bann, das er vmb geldtschuld, vn
andre geringe Sachen nit mag Christlich gefeit werden. Vn das aller
gaystlicher standt schuldig ist, der weltlichen oberkait zu gehorsame, ob
sy Christen wollen sein durch Mathis Wurm von Geydertheym. M. D. xxiij.
BÜCHER-KATALOG NR. 392.
13*
195
wurde. Eduard Boehmer gab das Werk 1860 in Halle in neuer Ausgabe seiner Wichtig-
keit wegen heraus. Die Einleitung des Werkes ist von Coelius Secundus Curio,
der gleichfalls in dem Index Pius’IV. (Dillingen 1564, pag. 16) unter die „Autores
primae classis“ eingereiht ist.
Das Titelblatt ist aufgezogen und zeigt wie das erste Blatt der Einleitung einige
Flecken; im übrigen ist das'Exemplar von tadelloser Erhaltung.
Vgl. Boehmer, Bibliotheca Wiffeniana 1,79, 116, 124: —125.
887 Verantwortung Der Christenlichen Kirchen der Kron Engelland. Ge-
schriben von Bischoffen vnd Dienern der Kirchen Christi in Engelland,
auff die bäpstlichen schmaachreden wider sy vnd andere reformierte
Kirchen auß gegossen, yetz neüwlich auß dem Latin verdeutscht. Hierinn
wirdt anzeigt, daß sy kein kätzerey haltend, was jr glaub seye, warum,
sy auff das Trientisch Concilium nichts setzend, Warumb sy von der
Bäpstischen zu der vrallten Christenlichen Kirchen geträtten seyend.
M. D. LXIII. 0. 0., Dr. u. J. (1563). 8°. 112 Bll., die beiden letzten
leer; Titel in Rot- u. Schwarzdruck. 300.—
Höcht seltene Verteidigungsschrift der reformierten Kirche in England. Am Schluß
ein Kapitel: „Verantwortung Von hohen Schulen“, das eine sehr interessante Dar-
stellung des englischen Universitäswesens auf den Universitäten Oxford und
Cambridge bringt und ausführlich über die Colleges-Einrichtung derselben und deren
Verwaltung berichtet.
888 Vermilius, Petrus Mart. (Vermigli). In epistolam Pauli ad Romanos
commentarii. Basil., P. Perna, 1558. fol. Mit Druckermarke. Prgtbd. 80.—
Dieser Kommentar, in dem Vermigli hauptsächlich seine Lehre von der Prädestination
entwickelte, war von großem Einfluß auf die Abfassung des Glaubensbekenntnisses der
Londoner Synode von 1552.
889 Vermilius, Petrus Mart. In D. Pauli priorem ad Corinthios epistolam com-
mentarii. Tiguri, Froschower, 1567. fol. M. Druckersignet. Prgtbd. 60.—
890 Vermilius, Petrus Mart. In 2 libros Samuelis qui vulgo priores libri
Regum appellantur, commentarii. Tiguri 1575. fol. Prgtbd. 60.—
891 Vermilius, Petrus Mart. In epistolam S. Pauli ad Romanos commen-
tarii. Heidelb. 1613. — In selectissimam Pauli Apostoli priorem ad
Corinthios epistolam comment., ad regem Angliae Edvardum VI. Tiguri
1579. fol. Prgtbd. 80.—
892 Voun etlicheun Kiagenu, die der Allmechtig Got thut durch seyne
knecht die weissagenn yetz in disen zeytten wol zu behertzigenn etc.
0. 0., Dr. u. J. 1525. 4°. Mit schöner Titelbordüre (spielende Kinder u.
Putten). 12 Bll., letztes leer. 600.—
Weller 3460; Panzer 11,2841. — Sehr seltene Schrift in lutherischem Geiste, mit
scharfen Ausfällen gegen die Pfaffen und ihr äußerliches Gebaren. Eine Probe der
herzerfrischend groben Sprache sei hier gegeben (Blatt 10b): „Mann legt jetzt tuch vff
die greber mitt creütz gezaychnett, man besprengt wasser darauff, man macht ain rouch
darzu, der Pfaff blodert vnd maulsayfert darob, sonderlichn wann
adams rippen vmbherstond oderknienn, so gaffen die Ölgötzen mer den
selbigen dorffgensen zu, dann de totten auff der bar, richtennd mer vnzucht der
ergernus auff dann bewarung der gots vorcht“.
893 Wurm, M. Balaams eselin. Von dem Bann, das er vmb geldtschuld, vn
andre geringe Sachen nit mag Christlich gefeit werden. Vn das aller
gaystlicher standt schuldig ist, der weltlichen oberkait zu gehorsame, ob
sy Christen wollen sein durch Mathis Wurm von Geydertheym. M. D. xxiij.
BÜCHER-KATALOG NR. 392.
13*