Schriftwesen. 13
M §)
173 Beils, N. ’A. üalaLOL xmaloyoi ßißho{hpt(ov ex zmv xa>8ix<x>v Merea>Qa>v.
Paris 1912. gr. 8°. (S.-A.) 2.—
174 — Un manuscrit des Meteores de l’an 861/62 av. une etude s. les mss.
gr.. dates du IX. s. Paris 1913. 8°. (S.-A.) 2.50
175 Biagi, G. Riproduzioni di manoscritti miniati da codici della R. Biblio-
teca Medicea Laurenziana. Milano 1914. 8°. Mit 50 Taf. In Mappe. 12.—
176 Bick, Josef. Die Schreiber der Wiener griechischen Handschriften.
Wien 1920. gr. 4°. Mit 52 Jjichtdrucktafeln (Codex-Reproduktionen).
Kart. — Museion, Veröffentlichungen aus der Nationalbibliothek in Wien,
Abhandlungen I. Band. 60.—
177 Blau, A. Verzeiehniss d. Handschriftenkätaloge der deutschen Biblio-
theken. Leipzig 1886. 8°. Kart. — Centralbl. f. Bibliotheksw., III, H. 1—2. 2.—
178 Brackmann, A. Papsturkunden. Leipz. 1914. 8°. M. Mappe v. 15 Taf. infol. 4.—
179 Bresslau, H. Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland u. Italien.
Bd. I. Leipz. 1889. 8°. Hfrzbd. 8.—
180 -Dasselbe. 2. Aull. Bd. I u. II. 1. (einz.) Abt. Leipz. 1912—15.
8°. Hlwdbd. u. broseh. • 50.—
181 Bruck, R. Die Malereien in d. Handschriften d. Kgr. Sachsen. Dresden
1906. 4°. M. 1 färb. u. 284 schwarz. Abbildgn. 24.—
Beschreibung v. 225 Hss. d. 10.—18. Jahrh. a. d. reichen Schätzen d. sächs. Bibliotheken
mit ihren herrlichen Bildern. Wichtig nicht allein für die Handschriftenkunde, sondern
auch f. Kunstgeschichte.
182 Bulletin de la Societe Framjaise de reproductions de manuscrits ä pein-
tures. IV, Nr. 1—2. Paris 1914—20. 4°. Avec 44 planches en deux
pochettes. 50. —
Nr. 1 enthält: Ginot, E. Les manuscrits de Ste. Radegonde de Poitiers et ses pein-
tures du XI. siede.
Nr. 2 enthält: Millar, E. G. Les mss. h peintures du Sir John Soane Mus. et du Royal
College of Physicals. — Lauer, Ph. Bibliographie des publ. rel. aux mss., parues 1913—20.
183 Burbure, L. de. Etüde sur un ms. du 16. siede cont. des chants ä 4
et a 3 voix. Brux. Ac. 1881. 8°. Av. 6 pl. facsim. photograph. 2.—
184 Catalogue general des mss. des bibliotheques publiques de France. —
Hievon kann ich folgende einzelne Bände zu den beigesetzten
Preisen liefern:
Paris. Bibliotheque del’Arsenal. Tomei. 1885. (12 fr.) M. 6.—,
T. 2. 1896. (12 fr.) M. 6.—, T. 7. 1896. (20 fr.) M. 10.—, T. 9.
1892—94. (26 fr.) M. 13.—
Bibi. Ste. Genevieve. Tome 1. 1893. (15 fr.) M. 7.50
— Bibi. Mazarine. Tome 1. 1885. (12 fr.) M. 6.—, T. 4. 1892.
(10 fr.) M. 5.—
Departements. Tome 1 (Rouen). 1886. (15 fr.) M. 7.50, T. 4 (Bourges,
Issondun, Brionde, etc.). 1886. (12 fr.) M. 6.—, T. 6 (Auxerre, Tonnerre,
Avalon). 1887. (12 f.) M. 6.—, T. 12 (Orleans). 1889. (12 fr.) M. 6—,
T. 13, 14, 15, 19, 20 (Vitry-le-Fran<? , Clermont, Marseille, Amiens,
Le Mans). 1890—93. ä (15 fr.) ä M. 7.50, T. 22 (Nantes, Quimper,
Brest). 1893. (12 fr.) M. 6.—, T. 25 (Poitiers, Valenciennes). 1894.
(15 fr.) M. 7.50, T. 27 (Avignon, I). 1894. (15 fr.) M. 7.50, T. 28
(Avignon, II). 1895. (18 fr.) M. 9.—, T. 35 (Carpentras). 1899. (15 fr.)
M. 7.50, T. 37 (Tours, I). 1900. (15 fr.) 7.50
185 Chroust, A. Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst
d. Mittelalters, 2 Serien: Schrifttafeln in latein. u. deutscher Sprache.
München 1899—1917. fol. M. zahlr. Tafeln. 1600.—
186 — — Dasselbe. I. Abteilg., 1: Schrifttafeln in lateinischer u. deutscher
Sprache, hrsg. v. A. Chroust. München 1899. gr. fol. Mit 240 Taf. 480.—
Die erste Serie des Werkes gibt in der Hauptsache ein Bild der Entwicklung der latein.
Schrift in einer Anzahl v. Schreibschulen, wie Salzburg, Regensburg, Würzburg, Bamberg,
St. Gallen u. d. Reichenau. Es sind besonders charakteristische Schriftproben ausgewählt
worden. Die zweite Serie wird wie die erste aus 3 Bdn. zu je 80 Taf. bestehen und die
Entwicklung der Schrift im Westen u. Südwesten, Norden u. Nordwesten Deutschlands, in
Oesterreich und Steiermark sowie im deutschslavischen Grenzgebiet (Böhmen und Mähren)
veranschaulichen. Das hervorragend ausgestattete Werk wird für Palaeographen, Biblio-
graphen u. Historiker von grossem Interesse sein.
Otto Harrassowitz in Leipzig.
M §)
173 Beils, N. ’A. üalaLOL xmaloyoi ßißho{hpt(ov ex zmv xa>8ix<x>v Merea>Qa>v.
Paris 1912. gr. 8°. (S.-A.) 2.—
174 — Un manuscrit des Meteores de l’an 861/62 av. une etude s. les mss.
gr.. dates du IX. s. Paris 1913. 8°. (S.-A.) 2.50
175 Biagi, G. Riproduzioni di manoscritti miniati da codici della R. Biblio-
teca Medicea Laurenziana. Milano 1914. 8°. Mit 50 Taf. In Mappe. 12.—
176 Bick, Josef. Die Schreiber der Wiener griechischen Handschriften.
Wien 1920. gr. 4°. Mit 52 Jjichtdrucktafeln (Codex-Reproduktionen).
Kart. — Museion, Veröffentlichungen aus der Nationalbibliothek in Wien,
Abhandlungen I. Band. 60.—
177 Blau, A. Verzeiehniss d. Handschriftenkätaloge der deutschen Biblio-
theken. Leipzig 1886. 8°. Kart. — Centralbl. f. Bibliotheksw., III, H. 1—2. 2.—
178 Brackmann, A. Papsturkunden. Leipz. 1914. 8°. M. Mappe v. 15 Taf. infol. 4.—
179 Bresslau, H. Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland u. Italien.
Bd. I. Leipz. 1889. 8°. Hfrzbd. 8.—
180 -Dasselbe. 2. Aull. Bd. I u. II. 1. (einz.) Abt. Leipz. 1912—15.
8°. Hlwdbd. u. broseh. • 50.—
181 Bruck, R. Die Malereien in d. Handschriften d. Kgr. Sachsen. Dresden
1906. 4°. M. 1 färb. u. 284 schwarz. Abbildgn. 24.—
Beschreibung v. 225 Hss. d. 10.—18. Jahrh. a. d. reichen Schätzen d. sächs. Bibliotheken
mit ihren herrlichen Bildern. Wichtig nicht allein für die Handschriftenkunde, sondern
auch f. Kunstgeschichte.
182 Bulletin de la Societe Framjaise de reproductions de manuscrits ä pein-
tures. IV, Nr. 1—2. Paris 1914—20. 4°. Avec 44 planches en deux
pochettes. 50. —
Nr. 1 enthält: Ginot, E. Les manuscrits de Ste. Radegonde de Poitiers et ses pein-
tures du XI. siede.
Nr. 2 enthält: Millar, E. G. Les mss. h peintures du Sir John Soane Mus. et du Royal
College of Physicals. — Lauer, Ph. Bibliographie des publ. rel. aux mss., parues 1913—20.
183 Burbure, L. de. Etüde sur un ms. du 16. siede cont. des chants ä 4
et a 3 voix. Brux. Ac. 1881. 8°. Av. 6 pl. facsim. photograph. 2.—
184 Catalogue general des mss. des bibliotheques publiques de France. —
Hievon kann ich folgende einzelne Bände zu den beigesetzten
Preisen liefern:
Paris. Bibliotheque del’Arsenal. Tomei. 1885. (12 fr.) M. 6.—,
T. 2. 1896. (12 fr.) M. 6.—, T. 7. 1896. (20 fr.) M. 10.—, T. 9.
1892—94. (26 fr.) M. 13.—
Bibi. Ste. Genevieve. Tome 1. 1893. (15 fr.) M. 7.50
— Bibi. Mazarine. Tome 1. 1885. (12 fr.) M. 6.—, T. 4. 1892.
(10 fr.) M. 5.—
Departements. Tome 1 (Rouen). 1886. (15 fr.) M. 7.50, T. 4 (Bourges,
Issondun, Brionde, etc.). 1886. (12 fr.) M. 6.—, T. 6 (Auxerre, Tonnerre,
Avalon). 1887. (12 f.) M. 6.—, T. 12 (Orleans). 1889. (12 fr.) M. 6—,
T. 13, 14, 15, 19, 20 (Vitry-le-Fran<? , Clermont, Marseille, Amiens,
Le Mans). 1890—93. ä (15 fr.) ä M. 7.50, T. 22 (Nantes, Quimper,
Brest). 1893. (12 fr.) M. 6.—, T. 25 (Poitiers, Valenciennes). 1894.
(15 fr.) M. 7.50, T. 27 (Avignon, I). 1894. (15 fr.) M. 7.50, T. 28
(Avignon, II). 1895. (18 fr.) M. 9.—, T. 35 (Carpentras). 1899. (15 fr.)
M. 7.50, T. 37 (Tours, I). 1900. (15 fr.) 7.50
185 Chroust, A. Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst
d. Mittelalters, 2 Serien: Schrifttafeln in latein. u. deutscher Sprache.
München 1899—1917. fol. M. zahlr. Tafeln. 1600.—
186 — — Dasselbe. I. Abteilg., 1: Schrifttafeln in lateinischer u. deutscher
Sprache, hrsg. v. A. Chroust. München 1899. gr. fol. Mit 240 Taf. 480.—
Die erste Serie des Werkes gibt in der Hauptsache ein Bild der Entwicklung der latein.
Schrift in einer Anzahl v. Schreibschulen, wie Salzburg, Regensburg, Würzburg, Bamberg,
St. Gallen u. d. Reichenau. Es sind besonders charakteristische Schriftproben ausgewählt
worden. Die zweite Serie wird wie die erste aus 3 Bdn. zu je 80 Taf. bestehen und die
Entwicklung der Schrift im Westen u. Südwesten, Norden u. Nordwesten Deutschlands, in
Oesterreich und Steiermark sowie im deutschslavischen Grenzgebiet (Böhmen und Mähren)
veranschaulichen. Das hervorragend ausgestattete Werk wird für Palaeographen, Biblio-
graphen u. Historiker von grossem Interesse sein.
Otto Harrassowitz in Leipzig.