84 Nachtrag.
Ms
zeigen buchhändlerischer Verlagswerke aus den ersten Zeiten des Buchdrucks. Da die
Originalblätter meist als fliegende Einblattdrucke nur zu Propagandazwecken hergestellt
waren, sind nur wenige Exemplare erhalten geblieben und gehören, etwa wie die Ein-
blattkalender, zu den gesuchtesten Erzeugnissen der Inkunabelliteratur. Neben Ankündi-
gungen der berühmtesten deutschen Drucker finden wir auch ein Blatt des englischen
Prototypographen William Caxton.
Die hervorragend ausgestattete Publikation ist vergriffen und sehr gesucht.
1400 Fuchs, W. Signiertechnik. Ein Praktikum für Anfänger im Bibliotheks-
dienst. Heft 2. Leipzig 1925. 8°. 110 pag. — Soeben erschienen. 4.60
Den in Heft 1 enthaltenen 256 Beispielen fügt das vorliegende 2. Heft weitere 97 hin-
zu. Es bringt außerdem eine als „Leitfaden für Signierende“ bezeichnete systematische
Darstellung, welche dem Anfänger einen Ueberblick über die Voraussetzungen und An-
forderungen des Signierdienstes geben und ihn auf alles aufmerksam machen soll, was
ihm schon bei Beginn seiner Tätigkeit von diesem Dienstzweige zu wissen nötig ist.
Obgleich in sich abgeschlossen, stellt Heft 2 eine notwendige Ergänzung zu Heft 1 dar.
Preis des kompletten Werkes M. 6.60.
1401 Handschriften. — Konvolut, enthaltend: Wilm ans, Ä. Aus huma-
nistischen Hss. I: Hebei- die Briefsammlg. d. Poggio Bracciolini. —
Glauning, O. Heber mittelalterliche Handschriftenverzeichnisse. —
Coggiola, G. II prestito di manoscritti della Marciana dal 1474 al
1527 (con docutnenti inediti). Leipzig 1907—08. 8°u. 4°. 61, 24, 24 pag. 3.—
1402 Heyer, A. Dritte Nachlese zu Weller’s deutschen Zeitungen. Mit An-
hang: Deutsche Zeitungen des XVII. Jahrhunderts aus der Kgl. und
Universitäts-Bibliothek und der Stadtbibliothek zu Breslau. Leipzig
1869. 8°. 48 pag. (S.-A.) 1.50
1403 Lippmann, Fr. Die 7 Planeten. Berlin 1895. fol. 14 Seiten Text u.
38 Facsimiletaf. Lwdbd. — Internationale Chalkographische Gesell-
schaft, 1895. 60.—
Eine der schönsten Publikationen der chalkographischen Gesellschaft. Die Tafeln
bringen vorzügliche Wiedergaben von Kupferstichen und Holzschnitten folgender Planeten-
werke: Die dem Baccio Baldini zugeschriebeneu Florentiner Kupferstiche.— Die italieni-
schen Kopien der Florentiner Stiche. — Das Calendarium von 1465. — Die Holzschnitte
des Berliner Blockbuchs. — Die Zeichnungen im sog. Hausbuch. — Die Holzschnitte von
Hans Sebald Beham. — Die Holzschnitte mit dem Zeichen des Gabriele Giolito de’Ferrari.
1404 Luther, loh. Aus der Druckerpraxis der Reformationszeit. Leipzig
1910. 8°. 28 pag. (S.-A.) 1.—
1405 — Studien zur Bibliographie der Kirchenpostille Martin Luthers.
Leipzig 1915. 8°. 34 pag. (S.-A.) 1.—
1406 Mejer, W. Bibliographie der Buchbinderei-Literatur. Leipzig 1925.
gr. 8°. Lwdbd. 20.—
1407 Neubaur, L. Zur Bibliographie der Sage vom ewigen Juden. Leipzig
1911. 8°. 15 pag. (S.-A.) ' 1.—
1408 The New Palaeographical Society. Pacsimiles of ancient manuscripts.
Ed. by E. Maunde Thompson, G. F. Warner, F. G. Kenyon and J. P.
Gilson. Series II, part 1—4. London 1913 —18. gr. fol. Mit 96 Licht-
drucktafeln mit Facsimilewiedergabe griechischer und lateinischer Hand-
schriften u. mit Transkription. In Orig.-Lwd.-Mappe. 120.—
Ein Hauptwerk der englischen paläographischen Forschung. Komplette Exemplare
kommen fast nie vor. Aach einzelne Teile sind selten, da das Werk nicht im regulären
Handel erschien, sondern nur für die Mitglieder der „New Palaeographical Society“
hergestellt wurde.
1409 Roth, F. W. E. Die Buchdruckerei d. Jak. Kübel, Stadtschreibers in
Oppenheim (1503 — 32). Leipz., Centr. f, Bibi., 1889. 8°. 1.50
1410 Schottenloher, K. Der Münchener Buchdrucker Hans Schobser 1500
bis 1530. Mit einem Anhang: Wer ist Johann Locher von München?
München 1925. fol. Mit 35 Abbildgn. auf Tafeln und im Text. Geb. ca. 15.—
Das hervorragend ausgestattete Werk, das, nur in 500 Exemplaren auf Bütten gedruckt,
demnächst erscheint, bringt eine wertvolle Bio-Bibliographie Hans Schobsers, der zu seiner
Zeit der einzige Buchdrucker Münchens war. Interessant ist auch der Anhang, in dem
bewiesen wird, daß der Name des .Münchener Druckers Johann Locher ein Pseudonym
für den aus dem Kloster ausgetretenen Franziskanermönch Rott ist, dessen abenteuerliches
Leben, das ihn auch mit dem badischen „Karsthans“ (Hans Maurer) u. einem Geheim-
bund in Zusammenhang bringt, und dessen Untergang mit Maurer zusammen historisch
genau und dabei überaus lebendig geschildert wird, so daß das Werk nicht nur buch-,
sondern auch kulturgeschichtlich wertvoll ist.
1411 Schreiber, W. L. Darf der Holzschnitt als Vorläufer der Buchdrucker-
kunst betrachtet werden? Leipzig 1895. 8U. 66 pag. (S.-A.) 2.—
Büeherkntalog Nr. 401.
Ms
zeigen buchhändlerischer Verlagswerke aus den ersten Zeiten des Buchdrucks. Da die
Originalblätter meist als fliegende Einblattdrucke nur zu Propagandazwecken hergestellt
waren, sind nur wenige Exemplare erhalten geblieben und gehören, etwa wie die Ein-
blattkalender, zu den gesuchtesten Erzeugnissen der Inkunabelliteratur. Neben Ankündi-
gungen der berühmtesten deutschen Drucker finden wir auch ein Blatt des englischen
Prototypographen William Caxton.
Die hervorragend ausgestattete Publikation ist vergriffen und sehr gesucht.
1400 Fuchs, W. Signiertechnik. Ein Praktikum für Anfänger im Bibliotheks-
dienst. Heft 2. Leipzig 1925. 8°. 110 pag. — Soeben erschienen. 4.60
Den in Heft 1 enthaltenen 256 Beispielen fügt das vorliegende 2. Heft weitere 97 hin-
zu. Es bringt außerdem eine als „Leitfaden für Signierende“ bezeichnete systematische
Darstellung, welche dem Anfänger einen Ueberblick über die Voraussetzungen und An-
forderungen des Signierdienstes geben und ihn auf alles aufmerksam machen soll, was
ihm schon bei Beginn seiner Tätigkeit von diesem Dienstzweige zu wissen nötig ist.
Obgleich in sich abgeschlossen, stellt Heft 2 eine notwendige Ergänzung zu Heft 1 dar.
Preis des kompletten Werkes M. 6.60.
1401 Handschriften. — Konvolut, enthaltend: Wilm ans, Ä. Aus huma-
nistischen Hss. I: Hebei- die Briefsammlg. d. Poggio Bracciolini. —
Glauning, O. Heber mittelalterliche Handschriftenverzeichnisse. —
Coggiola, G. II prestito di manoscritti della Marciana dal 1474 al
1527 (con docutnenti inediti). Leipzig 1907—08. 8°u. 4°. 61, 24, 24 pag. 3.—
1402 Heyer, A. Dritte Nachlese zu Weller’s deutschen Zeitungen. Mit An-
hang: Deutsche Zeitungen des XVII. Jahrhunderts aus der Kgl. und
Universitäts-Bibliothek und der Stadtbibliothek zu Breslau. Leipzig
1869. 8°. 48 pag. (S.-A.) 1.50
1403 Lippmann, Fr. Die 7 Planeten. Berlin 1895. fol. 14 Seiten Text u.
38 Facsimiletaf. Lwdbd. — Internationale Chalkographische Gesell-
schaft, 1895. 60.—
Eine der schönsten Publikationen der chalkographischen Gesellschaft. Die Tafeln
bringen vorzügliche Wiedergaben von Kupferstichen und Holzschnitten folgender Planeten-
werke: Die dem Baccio Baldini zugeschriebeneu Florentiner Kupferstiche.— Die italieni-
schen Kopien der Florentiner Stiche. — Das Calendarium von 1465. — Die Holzschnitte
des Berliner Blockbuchs. — Die Zeichnungen im sog. Hausbuch. — Die Holzschnitte von
Hans Sebald Beham. — Die Holzschnitte mit dem Zeichen des Gabriele Giolito de’Ferrari.
1404 Luther, loh. Aus der Druckerpraxis der Reformationszeit. Leipzig
1910. 8°. 28 pag. (S.-A.) 1.—
1405 — Studien zur Bibliographie der Kirchenpostille Martin Luthers.
Leipzig 1915. 8°. 34 pag. (S.-A.) 1.—
1406 Mejer, W. Bibliographie der Buchbinderei-Literatur. Leipzig 1925.
gr. 8°. Lwdbd. 20.—
1407 Neubaur, L. Zur Bibliographie der Sage vom ewigen Juden. Leipzig
1911. 8°. 15 pag. (S.-A.) ' 1.—
1408 The New Palaeographical Society. Pacsimiles of ancient manuscripts.
Ed. by E. Maunde Thompson, G. F. Warner, F. G. Kenyon and J. P.
Gilson. Series II, part 1—4. London 1913 —18. gr. fol. Mit 96 Licht-
drucktafeln mit Facsimilewiedergabe griechischer und lateinischer Hand-
schriften u. mit Transkription. In Orig.-Lwd.-Mappe. 120.—
Ein Hauptwerk der englischen paläographischen Forschung. Komplette Exemplare
kommen fast nie vor. Aach einzelne Teile sind selten, da das Werk nicht im regulären
Handel erschien, sondern nur für die Mitglieder der „New Palaeographical Society“
hergestellt wurde.
1409 Roth, F. W. E. Die Buchdruckerei d. Jak. Kübel, Stadtschreibers in
Oppenheim (1503 — 32). Leipz., Centr. f, Bibi., 1889. 8°. 1.50
1410 Schottenloher, K. Der Münchener Buchdrucker Hans Schobser 1500
bis 1530. Mit einem Anhang: Wer ist Johann Locher von München?
München 1925. fol. Mit 35 Abbildgn. auf Tafeln und im Text. Geb. ca. 15.—
Das hervorragend ausgestattete Werk, das, nur in 500 Exemplaren auf Bütten gedruckt,
demnächst erscheint, bringt eine wertvolle Bio-Bibliographie Hans Schobsers, der zu seiner
Zeit der einzige Buchdrucker Münchens war. Interessant ist auch der Anhang, in dem
bewiesen wird, daß der Name des .Münchener Druckers Johann Locher ein Pseudonym
für den aus dem Kloster ausgetretenen Franziskanermönch Rott ist, dessen abenteuerliches
Leben, das ihn auch mit dem badischen „Karsthans“ (Hans Maurer) u. einem Geheim-
bund in Zusammenhang bringt, und dessen Untergang mit Maurer zusammen historisch
genau und dabei überaus lebendig geschildert wird, so daß das Werk nicht nur buch-,
sondern auch kulturgeschichtlich wertvoll ist.
1411 Schreiber, W. L. Darf der Holzschnitt als Vorläufer der Buchdrucker-
kunst betrachtet werden? Leipzig 1895. 8U. 66 pag. (S.-A.) 2.—
Büeherkntalog Nr. 401.