Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Tüllstickerei
Manuelle Durchzugarbeit auf maschinell hergestelltem Tüll. Nur fortlaufende
Muster sind mit Maschine in ähnlich wirkender Technik möglich.
100. Tilli Lorch, Frankfurt a. M., Feldbergstraße 15
101. Kunstgewerbeschule, Offenbach a. M.
Durchgang: Zinnarbeiten, Messing- und
Kupfergegenstände.
Grundformen des Zinns werden rein handwerklich durch Guß hergestellt,
der wiederum handwerklich überarbeitet wird. Kupferne Gegenstände
werden als Einzelstücke immer handwerklich aufgezogen und getrieben,
als Massenware auch mgschinell gestanzt. E
Kupfer bearbeitet, ist jedoch auch für Guß < = m ^^jj^>
ergeben sich durch handwerkliche Bearbeitung = P^/t^SS
reizvolle Zufallswirkungen, die auf der Masch =- ^/J|'^
geahmt werden können. E_T
102. Kunstgewerbeschule, Offenbach a. M. E_
103. Deutsche Werkstätten A. G., München E *-
— CO
104. Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich = g1
105. Karl Jobst, Oberursel a. Taunus, Höh =-Q ^_ 5
106. Staatl.-Städt. Handwerker- und Kunst;|_r
107. Prof. Rudolf Koch, Offenbach a. M. EL SZ
108. Prof. Alfons Ungerer, Pforzheim E o "g
109. Rolf Koolmann, Lübeck, Ratzeburger E
110. Wiener Werkstäfte G. m. b. H., Wien ET r\
— CO '
111. Georg Mendelssohn Dresden-A 16, P =— 1—
112. Ludwig Gies, Berlin, Kunstgewerbesch =-
113. Wilhelm & Co., München, am Glockei— n ä J
= ja
Lcmoen ^ O >
Lampen — ^
Modellhandwerk für Serienherstellung durch <E
114. Staatl.-Städt. Handwerker- und Kunst« E" Q) c
115. Chr. Dell, Frankfurt a. M. =r^ }z £
Raum VII: Ledereinbände, DE-3 §fi
Ledereinbände i— c
Die Handarbeit entscheidet beim Ledereinbar:: —J £
tät. Man kann Ledereinbände fast ganz rnE- O
L ü s
— oq
§~e
— ü
Manuelle Durchzugarbeit auf maschinell hergestelltem Tüll. Nur fortlaufende
Muster sind mit Maschine in ähnlich wirkender Technik möglich.
100. Tilli Lorch, Frankfurt a. M., Feldbergstraße 15
101. Kunstgewerbeschule, Offenbach a. M.
Durchgang: Zinnarbeiten, Messing- und
Kupfergegenstände.
Grundformen des Zinns werden rein handwerklich durch Guß hergestellt,
der wiederum handwerklich überarbeitet wird. Kupferne Gegenstände
werden als Einzelstücke immer handwerklich aufgezogen und getrieben,
als Massenware auch mgschinell gestanzt. E
Kupfer bearbeitet, ist jedoch auch für Guß < = m ^^jj^>
ergeben sich durch handwerkliche Bearbeitung = P^/t^SS
reizvolle Zufallswirkungen, die auf der Masch =- ^/J|'^
geahmt werden können. E_T
102. Kunstgewerbeschule, Offenbach a. M. E_
103. Deutsche Werkstätten A. G., München E *-
— CO
104. Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich = g1
105. Karl Jobst, Oberursel a. Taunus, Höh =-Q ^_ 5
106. Staatl.-Städt. Handwerker- und Kunst;|_r
107. Prof. Rudolf Koch, Offenbach a. M. EL SZ
108. Prof. Alfons Ungerer, Pforzheim E o "g
109. Rolf Koolmann, Lübeck, Ratzeburger E
110. Wiener Werkstäfte G. m. b. H., Wien ET r\
— CO '
111. Georg Mendelssohn Dresden-A 16, P =— 1—
112. Ludwig Gies, Berlin, Kunstgewerbesch =-
113. Wilhelm & Co., München, am Glockei— n ä J
= ja
Lcmoen ^ O >
Lampen — ^
Modellhandwerk für Serienherstellung durch <E
114. Staatl.-Städt. Handwerker- und Kunst« E" Q) c
115. Chr. Dell, Frankfurt a. M. =r^ }z £
Raum VII: Ledereinbände, DE-3 §fi
Ledereinbände i— c
Die Handarbeit entscheidet beim Ledereinbar:: —J £
tät. Man kann Ledereinbände fast ganz rnE- O
L ü s
— oq
§~e
— ü