Metadaten

F. W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat (Leipzig)
Katalog: 400 innerlich und äußerlich wertvolle Bücher zu billigsten Einheitspreisen: Literatur, erste Ausgaben, Folklore, Kunst, Kulturgeschichte, Varia — Leipzig: F.W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat, Nr. 26.[1924?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69908#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 20

352 Maximilian I. Das Jagdbuch Kaiser Maximilians I. M. 3 färb. u. gold. Repr.
u. 3 Lichtdruckt. Hrsg. v. Michael Mayr. Kl.-fol. XXXII, 192 S. Innsbruck
1901. O.-Bd. 18.—
Ganz tadell. Ex. d. wunderv. Veröffentl. in e. Type d. Zeit rot u. schwarz, durchweg
auf echtem Bütten. Seit Jahren vergr. u. sehr gesucht.
353 (Neulateinische Erotiker.) Meisterstücke neulateinischer Liebesdichtung.
Deutsch von G. Vorberg u. W. Bähr. (Dicht, d. Hieron. Baibus; Priap. Gedichte
v. Caelius Calcagninus; Flavia des Lemnius; Der erschöpfte Liebhaber usw.)
Gr.-4°. 1920. Auf starkem Papier. Eleg. O.-Hlbd. (30.—) 18.—
Einmal, numer. Privatdruck in vornehmer Ausstattung (Spamer). Derb-erot. Dicht,
romanischer Autoren d. 15.—17. Jahrh.; auch f. d. Sitten- u. Geschlechtsforschung be-
deutungsvoll.
354 (Nolde.) Schiefler, G. Das graph. Werk Emil Noldes. 4°. Berl. 1911. O.-Ppbd. 18.—
In nur 435 Ex. Titelbild, 26 große Vignetten u. Einbandz. v. d. Orig.-Holzstöcken, so
daß d. Band 29 Originale enth., da auch noch 1 Orig.-Lith .„Der Pflüger“ beigegeben. Vergr.
und selten.
355 Oppler, Ernst. Gertrud Falke (die Tänzerin) in Radierung mit 8 Tafeln. Leipz.
1923. In-4°. Luxusausgabe in eleg. O.-Hldrbde. m. 1 handsign. Orig.-Radierung
Opplers. 18.—
Reizend ausgestattetes Werk über die berühmte Tänzerin, einer Tochter des Dichters.
356 (Rembrandt.) Seidlitz, W. von. Die Radierungen Rembrandts. Mit krit. Ver-
zeichnis und Abb. sämtlicher 375 Radierungen. 1922. 278 S. u. 80 Tin. in
K1.-40. O.-Hldr. mit breit. Ecken. (40.—) 18.—
Bedeutend erweiterte Ausgabe des längst vergriffenen „Kritischen Verzeichnisses“. Für
Sammler Rembrandtscher Kunst unentbehrlich.
357 Schnellpfeffer, Jac. (pseud.). Die Gedichte eines Gefühllosen. Luxus-Privatdr.
in 400 num. Exempl. auf echtem Japan. Mit 18 handkol. Orig.-Lithographien v.
Th. Th. Heine. Gr.-4°. 1923. V. Heine handschr. sign. Eleg. Ppbd. Vergriffen
und selten. 18.—
358 Seebaeh-Festschrift: Ehrengabe dramatischer Dichter und Komponisten. Als
Manuskript gedruckt. 1914. 4°. 190 S. u. Beil. O.-Bd. m. handkol. Wappen.
Seiten unbeschn. Herrliche Veröffentlichung auf japanähnl. Papier. Privatdr. 18.—
Erstdrucke der bedeutendsten Dichter und Komponisten (letztere in genauer Wieder-
gabe der Handschriften), wie d’Albert, Blech, Reger, Strauß, Schillings, u. von Dichtern:
Bahr, Fulda, Gerh. Hauptmann, Hofmannsthal, Eulenburg, Schmidtbonn, Strindberg, Wedekind.
359 Van de Velde, Henry. Amo. Leipzig 1915. In-4°. Tire ä 200 expl. num. sur
les presses ä bras de la Cranach-Presse Weimar 1915. Rel orig, en demiparch.
dore. Sur grand papier velin. 18.—
Prachtvolle 1. Ausgabe dieses künstler. Glaubensbekenntnisses. Privatdruck in nur
200 num. Expl. a. d. Handpresse der Cranach-Presse Weimar in zweifarb. Typographie auf
schwerstem handgeschöpft. Bütten gedruckt.
360 Volkslied, Bas schamlose. E. Sammlung (268) erotischer Volkslieder aus den
verseh, deutschen Gauen. Hrsg. v. L. Schidrowitz. Die 100 (oft mehrs.) Bild-
beigaben nach alten Originalen, volkskundl. Bildwerken u. Bildzierden auf bäuerl.
Gebrauchsgegenständen, v. V. Leyrer und (Orig.-Holzschnitten) v. R. Kracher.
Privatdr. 1921. 222 S. in Quer-4°. Luxus-Ausg. in d. geschmackv. O.-Bde. 18.—
Ganz tadelloses num. Ex. d. vergr. u. gesuchten Sammlung. Hier singt das Volk ur-
sprünglich von dem, was es neben dem Hunger am meisten bewegt: von der Liebe. Unver-
bildet und ungeniert derb, aber meist mit köstlichem Humor und überraschenden Pointen.
Wo Verliebte nachts umschlungen gehen, im Marschlied der Soldaten u. Studenten, bei Ge-
sellenarbeit u. vorm Kammerfenster und auch in der Kaschemme werden diese Verse ge-
sungen, die hier in höchst origineller Aufmachung mustergiltig vorliegen. Gleichzeitig auch
köstliche Sprachproben des Bayr., Badischen, Hamburger, Berliner u. Wiener Dialektes.
361 Weizsäcker, H. u. A. Bessoff. Kunst u. Künstler in Frankfurt am Main im 19.
Jahrh. 2 Bde. I: Das Frankf. Kunstl. in s. grundleg. Zügen (Cornelius, Veith,
Rethel, Schwind, Steinle usw. in ausführl. Würdg.). VIII, 118 S. — II.: Biogr.
Lexikon der Frankf. Künstler im 19. Jahrh. XII, 178 S. Mit e. Orig.-Radg. v.
Pet. Halm (Dr. Gwinner) u. 52 Taf. in Lichtdr. Lex.-8°. Frft. 1907. In 1 O.-Bd. 18.—
Wunderv. Friedensausstattung unt. Leitg. v. Cissarz, Buchschm. v. Vogeler-Worpswede.
Die 52 Tafeln allein bilden e. prachtv. Bildergesch. d. großen Frankf. Kunst von Cornelius
bis Boehle, Trübner u. Thoma.

Katalog Nr. 26.
 
Annotationen