776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
6. Autographen und Urkunden
(Wieland, C. M.)
E. Briet m. U. Weimar, 14.1. 1811. 1 S. 4°. (104) (80.-)
Bestellt V2 Eimer Vin de Sauterne u. ditto Collioure, »Da die Witterung wieder gelinder worden«. -
Unterschrift: »Wieland«. - Mit Adresse.
E. Brief m. U. Weimar, 13. XII. 1811. 1 S. 4°. (104) (100.-)
Bestellt */< Eimer Roußillon Collioure u. bittet, dem Fuhrmann eine Flasche ordinären Roußillon zur Probe
mitzugeben, »indem ich nöthig finde, von dem weissen Wein, an welchen ich mich seit geraumer Zeit
gewöhnt habe, wieder zu dem rothen zurückzukommen«. - Unterschrift: »Hofr. Wieland«. - Mit Adresse. -
Kleine Beschädigung durch das Siegel.
E. Brief m. U. Weimar, 15. VI. 1812. 1^ S. 4°. (104) (200.-)
Ausführlicher, engbeschriebener Brief, in dem W. sich eingehend zu der gesandten Probe des »Vin de
Bergerac« äußert. - »Wenn es ein Bergerac ist, so muß er von einer andern Sorte sein, als derjenige, der
mir von dem K. Preussischen Leibarzt Hufeland als der angenehmste und gesundeste weisse Tischwein
empfohlen wurde . . . Der Ihrige ist blaßroth von Farbe, und so süß, daß man ihn für einen süßen Wein
trinken müßte, wenn er nicht einen säuerlichen Nachgeschmack und Essighaften Nachgeruch hätte . . .
Ich wünschte daher, daß Sie mit möglichster Sorgfalt untersuchen möchten, was es mit diesem sonderbaren
Wein für eine Bewandtniß haben mag« etc. - Er möchte wohl mit einigen Flaschen einen Versuch machen,
getraue sich aber nicht, eine größere Bestellung zu machen. - Bestellt noch einen halben Eimer Sauterne
u. kündigt für das Ende des Monats an, »meine Schuld wieder um ein Beträchtliches zu vermindern«. -
Unterschrift: »Wiejand«. - Mit Adresse.
E. Brief m.U. Weimar, 22. VI. 1812. 1 S. 4°. (104) (120.-)
Dankt für die Auskunft über den Bergerac, der zu seiner gänzlichen Beruhigung und Zufriedenheit ge-
reiche, u. bestellt eine Kiste von 20 oder 24 Bouteillen »dieser mir ganz neuen Sorte Gascogner-Wein: denn
der Ort Bergerac liegt in Gascogne«. - Unterschrift: »Wieland«. - Mit Adresse.
-. E.Brief m.U. Jena, 6. VIII. 1812. 1 S. 4°. (104) (120.-)
Teilt Ramann mit, daß er 4 bis 5 Wochen mit der ganzen Haushaltung in Jena »auf dem Griesbachischen
Garten« wohne u. bittet, da der kleine Vorrat von Bergerac zu Ende gehe, V« Eimer »in einem gutconditio-
nierten u. wohlverwahrten Fäßchen« über Weimar nach dort zu senden. - Unterschrift: »CMWieland«. -
Mit Adresse.
-. E. Brief m. U. Weimar, 12. IX. 1812. 1 S. 4°. (104) (120.-)
Bestellt einen halben Eimer Bergerac u. bittet, »dafür zu sorgen, daß ich sicher darauf rechnen könne, so
lange ich noch lebe und Wein trinke, jährlich wenigstens zwey Eimer von dieser Sorte und von gleicher
Bonität aus Ihrem Weinlager beziehen zu können«. - Unterschrift: »Wieland«. - Mit Adresse.
-, E.Brief m.U. Weimar, 17. XII. 1812. 1 S. 8°. (104) (75.-)
Bestellt einen weiteren halben Eimer Bergerac durch den Fuhrmann Stachelrodt. - Unterschrift: »Wieland«.
7. Buch- und Schriftwesen
Adreßbücher. - 6 Werke in 7 Bänden. 1930-49. 8°. Orig.-Leinenbde. (8) (20.-)
Sperlings Zeitschriften- u. Zeitungs-Adreßbuch. - Rademacher's Firmenregister. 2 Bde. - The American
Library Directory 1930. u. a. - Dazu: Die Staatl. Kunstgewerbeschule zu Hamburg.
Auktionen. - G. Koch. Kunstwerke und Bücher am Markte. Auktion, Fälschungen, Preise
und was sie lehren. Eßlingen 1915. 4°. Mit 34 Tafeln u. 4 Abb. im Text. Orig.-Halbper-
gamentbd. (117) (30.-)
Berliner Bibliophilen-Abend. - 15 Veröffentlichungen. 1925-32. 8°. Gebunden u. Orig.-
Umschl. (8) (30.-)
Crous. Werdegang des Berliner Buchdrucks. - Lüdtke. Verleger. - Renker. über das Papier. - Tieffenbach,
über den Satz im schönen Buch. - Hoffmann. Ein Brief an Heinrich von Kleist, u. a.
Bibliographien. - G. Apollinaire, F. Fleuret et L. Perceau. L'Enfer de la Bibliothèque Natio-
nale. 2. éd. Paris 1913. gr.-8°. Handgebd. Halblederbd. (40) (50.-)
★ Icono-Bio-Bibliographie von 930 Titeln erotischer Werke, die nicht im Katalog der Bibliothèque Nationale
verzeichnet sind. - Etwas stockfleckig.
-. A. Baillet, Jugemens des savans sur les principaux ouvrages des auteurs. Nouv. éd.
8 tomes. Amsterdam 1725. 4°. Mit Porträt. Kalblederbde.d.Zt. mit Rückenvergoldg. (25) (75.-)
Graesse I, 276. - Brunet VI, 1808, 31326. - Stellenweise geringfügig stockfleckig.
-. Dahlmann-Waitz. Quellenkunde der deutschen Geschichte. 7. Aufl. Hersg. von E. Bran-
denburg. Leipzig 1906. gr.-8°. Halbleinenbd. (71) (30.-)
-. F. Drujon. Catalogue des ouvrages, écrits et dessins de toute nature poursuivis, supprimés
ou condamnés depuis le 21 octobre 1814 jusqu'au 31 juillet 1877. Nouv. éd. augm. Paris
1879. 4°. Handgebd. Halblederbd. (40) (40.-)
-. -. Les Livres à Clef. 2 en 1 vol. Paris 1888. gr.-8°. Handgebd. Halblederbd. (40) (50.-)
In kl. Auflage erschienen. - Bibliographie verschlüsselter französ. Schriften mit den Entschlüsselungen.
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
6. Autographen und Urkunden
(Wieland, C. M.)
E. Briet m. U. Weimar, 14.1. 1811. 1 S. 4°. (104) (80.-)
Bestellt V2 Eimer Vin de Sauterne u. ditto Collioure, »Da die Witterung wieder gelinder worden«. -
Unterschrift: »Wieland«. - Mit Adresse.
E. Brief m. U. Weimar, 13. XII. 1811. 1 S. 4°. (104) (100.-)
Bestellt */< Eimer Roußillon Collioure u. bittet, dem Fuhrmann eine Flasche ordinären Roußillon zur Probe
mitzugeben, »indem ich nöthig finde, von dem weissen Wein, an welchen ich mich seit geraumer Zeit
gewöhnt habe, wieder zu dem rothen zurückzukommen«. - Unterschrift: »Hofr. Wieland«. - Mit Adresse. -
Kleine Beschädigung durch das Siegel.
E. Brief m. U. Weimar, 15. VI. 1812. 1^ S. 4°. (104) (200.-)
Ausführlicher, engbeschriebener Brief, in dem W. sich eingehend zu der gesandten Probe des »Vin de
Bergerac« äußert. - »Wenn es ein Bergerac ist, so muß er von einer andern Sorte sein, als derjenige, der
mir von dem K. Preussischen Leibarzt Hufeland als der angenehmste und gesundeste weisse Tischwein
empfohlen wurde . . . Der Ihrige ist blaßroth von Farbe, und so süß, daß man ihn für einen süßen Wein
trinken müßte, wenn er nicht einen säuerlichen Nachgeschmack und Essighaften Nachgeruch hätte . . .
Ich wünschte daher, daß Sie mit möglichster Sorgfalt untersuchen möchten, was es mit diesem sonderbaren
Wein für eine Bewandtniß haben mag« etc. - Er möchte wohl mit einigen Flaschen einen Versuch machen,
getraue sich aber nicht, eine größere Bestellung zu machen. - Bestellt noch einen halben Eimer Sauterne
u. kündigt für das Ende des Monats an, »meine Schuld wieder um ein Beträchtliches zu vermindern«. -
Unterschrift: »Wiejand«. - Mit Adresse.
E. Brief m.U. Weimar, 22. VI. 1812. 1 S. 4°. (104) (120.-)
Dankt für die Auskunft über den Bergerac, der zu seiner gänzlichen Beruhigung und Zufriedenheit ge-
reiche, u. bestellt eine Kiste von 20 oder 24 Bouteillen »dieser mir ganz neuen Sorte Gascogner-Wein: denn
der Ort Bergerac liegt in Gascogne«. - Unterschrift: »Wieland«. - Mit Adresse.
-. E.Brief m.U. Jena, 6. VIII. 1812. 1 S. 4°. (104) (120.-)
Teilt Ramann mit, daß er 4 bis 5 Wochen mit der ganzen Haushaltung in Jena »auf dem Griesbachischen
Garten« wohne u. bittet, da der kleine Vorrat von Bergerac zu Ende gehe, V« Eimer »in einem gutconditio-
nierten u. wohlverwahrten Fäßchen« über Weimar nach dort zu senden. - Unterschrift: »CMWieland«. -
Mit Adresse.
-. E. Brief m. U. Weimar, 12. IX. 1812. 1 S. 4°. (104) (120.-)
Bestellt einen halben Eimer Bergerac u. bittet, »dafür zu sorgen, daß ich sicher darauf rechnen könne, so
lange ich noch lebe und Wein trinke, jährlich wenigstens zwey Eimer von dieser Sorte und von gleicher
Bonität aus Ihrem Weinlager beziehen zu können«. - Unterschrift: »Wieland«. - Mit Adresse.
-, E.Brief m.U. Weimar, 17. XII. 1812. 1 S. 8°. (104) (75.-)
Bestellt einen weiteren halben Eimer Bergerac durch den Fuhrmann Stachelrodt. - Unterschrift: »Wieland«.
7. Buch- und Schriftwesen
Adreßbücher. - 6 Werke in 7 Bänden. 1930-49. 8°. Orig.-Leinenbde. (8) (20.-)
Sperlings Zeitschriften- u. Zeitungs-Adreßbuch. - Rademacher's Firmenregister. 2 Bde. - The American
Library Directory 1930. u. a. - Dazu: Die Staatl. Kunstgewerbeschule zu Hamburg.
Auktionen. - G. Koch. Kunstwerke und Bücher am Markte. Auktion, Fälschungen, Preise
und was sie lehren. Eßlingen 1915. 4°. Mit 34 Tafeln u. 4 Abb. im Text. Orig.-Halbper-
gamentbd. (117) (30.-)
Berliner Bibliophilen-Abend. - 15 Veröffentlichungen. 1925-32. 8°. Gebunden u. Orig.-
Umschl. (8) (30.-)
Crous. Werdegang des Berliner Buchdrucks. - Lüdtke. Verleger. - Renker. über das Papier. - Tieffenbach,
über den Satz im schönen Buch. - Hoffmann. Ein Brief an Heinrich von Kleist, u. a.
Bibliographien. - G. Apollinaire, F. Fleuret et L. Perceau. L'Enfer de la Bibliothèque Natio-
nale. 2. éd. Paris 1913. gr.-8°. Handgebd. Halblederbd. (40) (50.-)
★ Icono-Bio-Bibliographie von 930 Titeln erotischer Werke, die nicht im Katalog der Bibliothèque Nationale
verzeichnet sind. - Etwas stockfleckig.
-. A. Baillet, Jugemens des savans sur les principaux ouvrages des auteurs. Nouv. éd.
8 tomes. Amsterdam 1725. 4°. Mit Porträt. Kalblederbde.d.Zt. mit Rückenvergoldg. (25) (75.-)
Graesse I, 276. - Brunet VI, 1808, 31326. - Stellenweise geringfügig stockfleckig.
-. Dahlmann-Waitz. Quellenkunde der deutschen Geschichte. 7. Aufl. Hersg. von E. Bran-
denburg. Leipzig 1906. gr.-8°. Halbleinenbd. (71) (30.-)
-. F. Drujon. Catalogue des ouvrages, écrits et dessins de toute nature poursuivis, supprimés
ou condamnés depuis le 21 octobre 1814 jusqu'au 31 juillet 1877. Nouv. éd. augm. Paris
1879. 4°. Handgebd. Halblederbd. (40) (40.-)
-. -. Les Livres à Clef. 2 en 1 vol. Paris 1888. gr.-8°. Handgebd. Halblederbd. (40) (50.-)
In kl. Auflage erschienen. - Bibliographie verschlüsselter französ. Schriften mit den Entschlüsselungen.