Hauswedell & Nolte • Hamburg 13 ■ Pöseldorfer Weg 1
VIII. AMERIKA
Kolumbien
529 Ohranhänger. Gold. Sog. falsches Filigran, außergewöhnlich klein. - Höhe: 1,9 cm. -
Gewicht: 1 Gramm.- Sinü-Kultur. 1000-1550 n. Chr. (15) (200.-)
530 Nasenring. Gold, gegossen. An den Enden verdickt. Durchmesser: 2,5 cm. - Gewicht: 14
Gramm. - Dazu: Zwei Nasenringe aus Goldblech. Durchmesser: 1,5 cm. u. 1,4 cm. - Gewicht: 1
Gramm. - Wahrscheinlich Caucatal, nach 1000 n. Chr. (15) (800.-)
531 Zwei kleine Frösche. Gold, hohl, u. Tumbaga (Gold-Kupfer-Legierung), hohl. - Höhe: 1,7
u. 1,2 cm.-Gewicht: ca. 3 Gramm.-WahrscheinlichCaucatal, nach 1100n. Chr. (15) (200.-)
532 Nasenring. Aus Goldblech. Hohl. An den Enden mit durchbrochener Verzierung. Kleine
Eindellungen in der Mitte. - Durchmesser: 3 cm. - Gewicht: 5 Gramm. - Wahrscheinlich Tairona,
1200-1250 n. Chr. (15) (300.-)
533 Kette. Aus verschiedenen Halbedelsteinen, meist Karneol. Neu aufgezogen. - Länge: ca. 63
cm. - Dazu: 1 Kettenglied aus grünlichem Stein. Länge: 2,5 cm. - Wahrscheinlich Tairona,
1200-1250 n. Chr. (15) (150.-)
534 Kette. Aus Sodalitperlen. Neu aufgezogen. - Länge: 24 cm. - Wahrscheinlich Tairona,
1200-1250 n. Chr. (15) (150.-)
Peru
535 Bauchiges Pfeifgefäß. Mit abgeflachtem Boden und verdicktem, sich nach oben verjüngenden
Ausguß. An der Seite hohler, plastischer Vogelkopf mit langem Schnabel und Augenöffnungen. Auf
der Stirn und Hinterkopf mehrere kleine Löcher, darin die Pfeife. Ausguß und Vogelkopf durch
Bügelhenkel verbunden. Ton mit roter und schwarzer Bemalung. Ausguß, Tierhals und Schnabel
geklebt. Gefäßkörper mit längerem, geklebten Einriß. Stärker berieben. - Höhe: 17 cm. - Vicus-
Kultur, nordperuanische Küste, 200 v-200 n. Chr. (14) (600.-)
Abbildung auf Tafel 26
60
VIII. AMERIKA
Kolumbien
529 Ohranhänger. Gold. Sog. falsches Filigran, außergewöhnlich klein. - Höhe: 1,9 cm. -
Gewicht: 1 Gramm.- Sinü-Kultur. 1000-1550 n. Chr. (15) (200.-)
530 Nasenring. Gold, gegossen. An den Enden verdickt. Durchmesser: 2,5 cm. - Gewicht: 14
Gramm. - Dazu: Zwei Nasenringe aus Goldblech. Durchmesser: 1,5 cm. u. 1,4 cm. - Gewicht: 1
Gramm. - Wahrscheinlich Caucatal, nach 1000 n. Chr. (15) (800.-)
531 Zwei kleine Frösche. Gold, hohl, u. Tumbaga (Gold-Kupfer-Legierung), hohl. - Höhe: 1,7
u. 1,2 cm.-Gewicht: ca. 3 Gramm.-WahrscheinlichCaucatal, nach 1100n. Chr. (15) (200.-)
532 Nasenring. Aus Goldblech. Hohl. An den Enden mit durchbrochener Verzierung. Kleine
Eindellungen in der Mitte. - Durchmesser: 3 cm. - Gewicht: 5 Gramm. - Wahrscheinlich Tairona,
1200-1250 n. Chr. (15) (300.-)
533 Kette. Aus verschiedenen Halbedelsteinen, meist Karneol. Neu aufgezogen. - Länge: ca. 63
cm. - Dazu: 1 Kettenglied aus grünlichem Stein. Länge: 2,5 cm. - Wahrscheinlich Tairona,
1200-1250 n. Chr. (15) (150.-)
534 Kette. Aus Sodalitperlen. Neu aufgezogen. - Länge: 24 cm. - Wahrscheinlich Tairona,
1200-1250 n. Chr. (15) (150.-)
Peru
535 Bauchiges Pfeifgefäß. Mit abgeflachtem Boden und verdicktem, sich nach oben verjüngenden
Ausguß. An der Seite hohler, plastischer Vogelkopf mit langem Schnabel und Augenöffnungen. Auf
der Stirn und Hinterkopf mehrere kleine Löcher, darin die Pfeife. Ausguß und Vogelkopf durch
Bügelhenkel verbunden. Ton mit roter und schwarzer Bemalung. Ausguß, Tierhals und Schnabel
geklebt. Gefäßkörper mit längerem, geklebten Einriß. Stärker berieben. - Höhe: 17 cm. - Vicus-
Kultur, nordperuanische Küste, 200 v-200 n. Chr. (14) (600.-)
Abbildung auf Tafel 26
60