Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1918 — 1918

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hd_akad_mit_sh1918/0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heidelbebgeb Akademische Mitteilungen

Die Quittung der Kasse ist also jeweils gleich bei Be-
stellung der Zeugnisse auf der Universitäts-Kanzlei vorzu-
legen.
Es sind zu zahlen:
für das Abgangszeugnis (Exmatrikel) . 10 M.
für jedes Sitten- (Führungs-) Zeugnis . — 20 Pf.
für jedes Präsenzzeugnis.— 50 Pf.
für jede Beglaubigung .— 50 Pf.
Der Prorektor:
Bartholomac.
Akademisches Direktorium.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, dass von Studie-
renden und Privaten keinerlei Anschläge am Schwar-
zen Brett ohne vorherige Genehmigung durch
den Prorektor angeheftet werden dürfen. Solche
Anschläge sind zur Einholung der Genehmigung des Pro-
rektors auf dem Sekretariat abzugeben; die Anheftung be-
sorgt der Hausmeister.
Nicht genehmigte Anschläge werden sofort entfernt.
Der Prorektor:
Bartholomae.
Akademischer Krankenverein.
Mit Bezug auf Art. 4 der Statuten des akademischen
Krankenvereins wird hierdurch bekannt gemacht, dass nach-
verzeichnete Aerzte bis auf weiteres krankenstudierenden
ärztlichen Rat erteilen, dessen Kosten von der Kasse des
Krankenvereins getragen werden, und zwar:
In ihren Sprechstunden:
1. Herr Prof. Dr. Schreiber, Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag, vorm. O1^—11, Augenklinik.
2. „ Prof. Dr. Hirschei, Montag, Mittwoch und Freitag
3— 4, Sophienstr. 23.
3. „ Prof. Dr. Neu, Mittwoch und Samstag vorm. 11—12,
Frauenklinik nach vorhergehender Anmeldung.
4. „ Prof. Dr. Grafe, für innere Kranke, wochentags
11— 12 in der Ambulanz der medizin. Klinik.
5. „ Privatdoz. Dr. Homburger, für psychisch Nervöse
u. Gemütskranke, Montag und Donnerstag 3—4,
Erwin-Rohde-Str. 21.
6. „ Privatdoz. Dr. BecV, 10—11 in der Klinik für
Ohren-, Nasen-u. Halskrankheiten (Eingang Thibaut-
strasse).
7. „ Privatdozent Dr. v. W e i z s ä c k e r, f. innere Kranke,
wochentags 11—12 in der Ambulanz der medizin.
Klinik.
8. „ Privatdozent Dr. Rost, für Chirurgie, wochentags
4— 5, Ambulanz der Chirurg. Klinik.
9. „ Dr. Lobstein, wochentags 9—ll1/2, Ambulanz der
Chirurg. Klinik.
10. „ Dr. Ullrich, nachm. 4—5, Hautklinik, Samstag
12- 1.
11. „ Dr. Weiss, für innere Krankheiten, 11—12, Med.
Poliklinik.
12. „ Dr. Wisbacher, für innere Krankheiten, vorm.
11—12, Med. Poliklinik.
13. Frau Dr. Erna Glaesmer nachm. 3—4, Bergheimer
Strasse 12.
14. Frl. Dr. Emmy Stricker, für innere Krankheiten,
vorm. 11—12, med. Poliklinik.
Die Sprechstunden — insbesondere auch die in den
Kliniken — sind genau einzuhalten; nur in Notfällen können
Ausnahmen stattfinden.
Die unter Ziff. 11 u. 12 genannten Aerzte übernehmen er-
forderlichenfalls die Behandlung in den Wohnungen der Stu-
dierenden.
Heidelberg, den 1. Mai 1918.
Direktion des akadem. Kranken-Vereins:
Boll.

Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Stiftung Heinrich Lanz.
Sitzung der philosophisch-historischen Klasse
am 22. Juni 1918.
Vorsitzender: Herr Bezold.
Herr Braune legte eine Arbeit von Prof. Dr. G. Neckel
(Heidelberg) vor: „Studien zu den germanischen Dichtungen vom
W eltuntergang“.
Die Klasse nahm ausserdem den Bericht der Herren Bezold
und Boll über die Verhandlungen auf dem am 7. und 8. Juni
zu München abgehaltenen Kartelltag der. deutschen Akademien
und gelehrten Gesellschaften entgegen, wobei sie sich an den
Arbeiten der Kommission zur Herausgabe mittelalterlicher
Bibiliothekskataloge mit je 500 Mk. auf 5 Jahre und an der För-
derung eines von der Sächsischen Gesellschaft der Wissen-
schaften unternommenen Arabischen Wörterbuches mit je 300 Mk.
auf 3 Jahre beteiligt hatte.
Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen
Klasse am 6. Juli 1918.
Vorsitzender: Herr Bütschli.
Es wurden folgende wissenschaftliche Arbeiten vorgelegt:
1. Von Herrn F. Himstedt (Freiburg i. B.): „Ueber die
absolute elektrooptische Verzögerung und Beschleunigung bei
der elektrischen Doppelbrechung“. 2. Teil.
2. Von Herrn M. Wolf eine Arbeit der Herren C. Wirtz
und P. Hügel er: „Ueber die Gesetzmässigkeiten in der Bewe-
gung der von M. Wolf entdeckten raschlaufenden Sterne“.
3. Von Herrn P. Lenard: „Ueber Ausleuchtung und Til-
gung der Phosphore. Teil 4: Molekulare Eigenschaften der
Phosphoreszenzzentren; Anteil der Wärmebewegung an der
Abklingung; Gesamtübersicht“.
4. Von Herrn P. Lenard eine Arbeit von Herrn C. Ra rn-
sauer (im Felde): „Ueber die Wirkung des Schumannviolett
auf die Hauptgase der Luft“. Nach Versuchen und Entwürfen von
Alois Martin (gef. vor Reims 1915) zusammengestellt.
5. Von Herrn O. Perron (im Felde): „Ueber die Abhängig-
keit der Integrale eines Systems linearer Differenzgleichungen
von einem Parameter“.
Es folgen geschäftliche Beratungen und Beschlüsse.

Hochschulnachrichten.
Den Heldentod für das Vaterland starben seit Ausgabe
des Personal-Verzeichnisses für das Sommer-Semester 1918
nachfolgende Studierende: Dederding Max, iur., von Saar-
brücken; Dressier Erwin, theol., von Leibenstadt; Eggert
Gottfried, iur. et cam., von Dessau; Gagel Franz, phil., von
Nussloch; Geissler Heinrich, med., von Weisenheim; Gut-
deutsch Ernst, iur., von Sooden a. W.; Hofheinz Hans, theol.,
von Mühlhausen; Joerger Gustav, iur., von Heidelberg; Knö-
del Gustav, phil., von Holzhausen; Linnebach Jakob, med.,
von Kirchheim b. H.; Luc an Friedrich, theol. et phil., von Pforz-
heim; Petri Ernst, nat., von Reinheim; Salomon Hans, med.,
von Köslin; Seufert Friedrich, theol., von Karlsruhe; Stubbe
Fritz, cam., von Nordenham; Well Franz Georg, phil., von
Mutzig.
Ernennung. Der Grossherzog hat den ordentlichen Pro-
fessor Geh. Regierungsrat Dr. Heinrich Maier an der Univer-
sität Göttingen zum ordentlichen Professor der Philosophie an
der Universität Heidelberg ernannt.
Habilitation. Bei der medizinischenFakultät habi-
lierte sich Dr. Arthur W. Meyer. Die am Montag, den 8. Juli
abgehaltene Probevorlesung handelte „Ueber die Behandlung
der Bauchschüsse im Felde“.
Das Winterhalbjahr 1918/19 beginnt nach dem soeben
ausgegebenen Vorlesungs-Verzeichnis am 16. September
und schliesst 1. Februar 1919; Beginn der Vorlesungen ist 1. Ok-
tober. Die erste Einschreibung wird am 22. September, die
letzte am 5. Oktober vorgenommen.
Titel. Laut Staatsministerial-Entschliessung haben die
ersten Gärtner an den botanischen Instituten der badischen Hoch-
schulen künftig die Amtsbezeichnung „Gartenverwalter" statt
Obergärtner zu führen.
Bücherschau.
„Der Vortrupp“, Halbmonatsschrift für das Deutschtum un-
serer Zeit. Herausgegeben von Dr. jur. Hermann M. Popert,
Hamburg. Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. phil. R. Kraut,
Hamburg. Verlag von Alfred Janssen, Hamburg. Preis: jähr-
lich 8 Mark, vierteljährlich 2 Mark; Einzelnummer 40 Pf.
Werdet Führer Eurem Volke! Einige grundsätzliche Bemer-
kungen zum Eintritt der Politik in die Gedankenkreise der Frei-
deutschen Jugend von Walter Hammer; Teuerung von H. Prehn-
Dewitz; Die Zukunft der deutschen Webeindustrie von Dr. E. R.
Uderstädt; Unter „Rund um uns“ f Peter Rosegger von Martin
Platzer; Die Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung von Dr. Hans
Offe; „Helmut Harringa“ (zum 200. Tausend).
Hamburg. Alfred Janssen, Vortrupp-Verlag.
 
Annotationen