Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0139
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
135

373 K. „Praxitelischer“ Aphroditekopf, w. M. Stuttgart, Mus.
vaterl. Altert. FO. Alexandria.
Geschenk des Herrn Geh. Hofrats Dr. von Sieglin-Stuttgart

374. Sog. ausruhender „Herakles“. Künstler: Apollonios, Sohn
des Nestor von Athen. Par. M. Rom (Vatican). FO.
Rom (wahrscheinlich Caracallathermen).
Helbig 130 mit Nachtrag II, S. 450. 13, 124. Amelung, II, 3
und S. 754—55.
Abgeb. Rayet, Mon. de l'art ant. 63. B.-B. 240. Amelung II
Taf. 2. Löwy, G. S. Taf. 136.
Inschrift: Löwy 343. I. G. XIV 1234. Vgl. S. Reinach, Rev.
arch. 1900, II, 385.
Vgl. FW. 1431. Löwy, Zeitschr. f. bild. Kunst 1887, 74—81.
Hasse, Wiederherst. ant. Bildw. II (Jena 1888). Furtw. Mw.
653. 6551. Sauer, Der Torso vom Belvedere. Giessen 1894.
Petersen, in Festschr. f. O. Benndorf 129 ff. Robert, Strena
Helbig. 257—61. Petersen, R. M. XV 1900, 155,2. Preiser,
Zum Torso vom Belvedere. Gymn.-Progr. Gera 1901, wozu
Amelung, Berl. phil. Wochenschr. 1901, 1614—18. Hadaczek,
Ö. J. X 1907, 312—17. Sauer, Münchn. N.-Nachr. 1908. Beil.
Nr. 68—69. Klein, Ö. J. XIII 1910, 137.
lieber Fundort und Geschichte des Torso: Sauer a. a. 0. und
Hülsen, Rhein. Mus. 1894, 423. Athenaeum 1898, 906 (Lio-
nardo zugeschriebene Zeichnung aus dem J. 1513 „in casa di
Ciampolino“). Ergänzter Renaissancebronzeguss, ergänzte Drucke
und Darstellung auf einem Gemälde Pordenone’s in der Gall.
Borghese: Lanciani, Athenaeum 1899, 505. Oft benutzt nament-
lich von Michelangelo s. F. Burger, Stud. zu Michelangelo 1907,
43, 3. Zur Benutzung in einer Zeichnung zu Marcantons
„Mars, Venus und Amor“ s. Kautzsch, Repert. f. KW. 1899,
183—87. Für sonstige Reproduktionen aus dem Seicento s.
Arch. stör, dell’ arte IV 1891, 476—78. L’Arte I, 1898, 794.
375. Maske des Herakles. Statue: Künstler: Glykon von
Athen. M. Neapel (früher S. Farnese). FO. Rom.
Guida 280.
Abgeb. B.-B. 285. Bulle 72. Der Kopf: Mon. dell’ Ist. VIII,
54, 55.
Inschrift: Löwy 345. I. G. XIV 1238. Vgl. S. Reinach, Rev.
arch. 1900, II, 385.
 
Annotationen