*
8
8
—
/
Feinen Augenhlick an der Genehmigung deſ-
ſelben feilens der Kammer zu zweifeln iſt,
fo wird, nach einer Mittheilung der „Bofl.
von Emden nach Münſter und von der
Köln⸗Mindener Eiſenbahn über Osnabrück
bis zur niederländiſchen Grenze unverzüg-
lich in Angriff genommen werden. — Die
Abſendung von Polizeibeamten, wie ſie feit
dem vorigen Jahr nady London und Paris
geſcheben, ſcheint befriedigende Refultate.
ergeben zu haben, indem man jetzt damit.
ſenden. So wird ramentlich Hamburg ge-
nannt, wo demnächſt ein höherer Polizei
beamter zur Berichterftattung-2Ce, hingeſen-
det werden dürfte. —- Auf der bevorſtehen⸗!
den Zollvereingronferenz Wird, wie man
beſtinmt bört, Bayern durch Hrn. v. Herr-
mann, Hannover durch Generalſtenerdirec
tor Kienze, Sachſen durch Oberpoftdirector
. Schimpff und Braunſchweig durch Ge-
heimerath Dr. Liebe vertreten merden.
Berlin, 20. Marz. Der k. würtember-
giſche außerordentliche Geſandte, Hr. Ba-
ron w, Linden wurde geſtern, nach einer
Audienz bei des Konigs Maſeſtät/ zur k.
Tafel gezogen. Man erwartet die völlige
Auogleichung der dieherigen Differenzen, !
* Fraukreich.
Varis/ 16, März. Yın Sonntag war
im Elyſee ein Diner von hundert Gedecken,
zu welchem der Prinz-Präſident die Ober-
en und Oberfilieutenante der Garniſon
hatte einladen laffen! Am Abend folgte ein
glänzendes Ballfeſt im Polizeiminiſterium.
geheuren , Prachtbaues, eines der ſchönſten
Architefturwerfe des 18, Jahrhunderis, wog-
ten 3000 Gäſte: Miniſter, Staatsräthe,
Senatoren, Deputirte, hohe Militärperſo
nen ze. Die urſprünglich auf den 15. April
angeſetzte große Revue und Fahnenweihe
iſt dem „Public“ zufolge bis zum Mai
Die ganze Pariſer Gaͤrniſon,
Feierlichkeit theilnehinen.
Paris, 17, März. Dex heutige „Mo-⸗
nifeur“ enthält ein Decret, durch welches
nen Verordnungen zuſammengeſtellt und in
Einklang gebracht werden. — 8
— — —
Konſtantinopel, 3. März. Geſtern
Morgen iſt der neue preuhiſche Geſandte,
Herr vı Wildenbruch, mit dem regelmäßi-
gen Dampyboot des Lleyd hier eingetroffen.
— — — 8 Keichard
Wahl zur Schutzuraͤnnfchaft beir.
* erlaubt ſich vorzufhlagen: Für
‚J. Beitmann vr. Rarl Theodor Olin-
— — „ ger, Apotheker, .
*
IL „
2 Viſoratsverwalter.
Obmann Hert Johann Müller, Bür-
ſtenmacher. ; * ;
Mitglied d. Berwaltungsraths, vefp. Erfatz-
mann des Letzteren, Hr. Joſeph Kraus-
mann, Kaufmann. 8*
—⏑ ⏑
T Seitmann Herr Karl Wachter Caf-
— e e
ll. „Gg. Keſſelbach Gürt-
DA ( 4
Obmann Herr Ludwig Kayfer, Bader,
Mitglied des Berwaltungsraths/ refp Erfatz-
mann des Letzteren, Herr Ludwig Lehr,
Gaſtwirth.! E
Heidelberg, am 20. März 1852.
Grossherzogl. Badische Bahn,
—— v. Seidelberg
nach Karisruhe 26. -
L 71145 M, Mas.
141010 . —
.3 1.20M. Nigs.
von Karlsruhe re.
— N: 34 Sl)?‚.»ä}?gß‚._
112 .0. — M, Ması
I4 1110° M, RNachm,
IV.71.5 M, Ubds.'
Aukunft in Heidelberg
von Mannheim.,
I 7U 35 M. Mg8s.
H. 10708 DE A a
IM 31 8 M, Nigs,
«1V. 7 11.. 4 M Abds.
V-rö u- — 2— —
Süterz.
UÜbogang v. Heidelberg
” nach Mannheim.
E 7 M 45M. Mgs.
M 1210 M
IM 40.20 M Nigs.
— 45 M, Abd8.
—
+
\
*
A
N
(Fortſetzung der Leihhaus-
Pfauder · Verſteigerung) Näch-
ſten Mittwoch, den 24d. M. Nach-
mittags 2 Hor, werden im hieſigen
Leihhauſe die nicht ausgelösten oder er-
neuerten Pfünder vom Monat Januar
1851 gegen baare Zahlung öffentlich
—— 2
Solche beſtehen in Gold und Sil- '
ber, Manns- u Frauenkleidern, Bet.
tung, Weißzeng, Garn, Leinwand, zwei
Nagelfchmieb-Ambos und verſchiedeuen
andern Gegentänden.
Heidelberg, 18, März 1852.
Der Laſſter; Zungmann.
Der Controleut! Fahrbach,
‚ Sirgelhaufen, Oberamtg SHeidelbırg. Nich-
terlichet Berfügung foigend, wird dem biefigen Bür-
ger Adam Zaub,
. _ Mittwocdh, den 31. d. M,
} Nachmittags 2 Ubhr,,
hier auf dem — — *
— 7 Fuß Hauoͤblatz und Hofraum mit
hierauf ftehendem Wohnhaus, Sıhenuer und Stall,
von zwei Gemeindswegen eingeſchoſſen reines Ei-
genthum, Steuercapital zu 500 fl, brandverfichert
zu 900 fl., . 5 7 S 2
1 Bril. 9 Rthn. 1 Kuß Wiefen im Pfergel, ne-
ben Serdinand SchnelldachH und gemeinem Weg,
reines Cigenthum unter Flur-Nr. 560 begriffen,
} *
1 Biertel 78 Ruthen 19 Fuß Acker alda, neben
LVrtl. 70 Rifn. 33
Stem 3., Klur-Nr. 269,
SM | E
tin Wolf Wittwoe und
Philipp Remmler, Klur-Nr
Öffentlich ve:fei — —
gert und endgültig zugeichlagen,
Großh. Bezirksamt Neckargemünd.
- Nr. 6673. Diẽ Confertptionspflichtigen N
Soh. Ehriſtian Wagner, Loog:Yr. 17b und
Johann Adım Seuerfiein, 2oos-Nr. 30,
beide von Unterfhwarzach, weiche ſich auf die öf-
fentliche Aufforderung vom 29 Dezember 1851,
für fibuldig, ihres Siaatsbürgerrechts für verluftig
erflärt und vorbehaltlıch threk perfönlichen DBefiras
fung jeder in eine ©rldftrafe von S00 fl, verurifeilt.
— Nedargemünd, den 9. März 1852. ;
. / L Schorr.
Leers.
Großh· Vezirksamt Neckargemünd.
„Nr. 6667, Der hier verſtorhene Verwalter Jo-
fepp Walter, welcher in Mannheim Bürger,
feit 31 Jahren aber in Nedargemünd wohndhuft war,
hat feine Chefrau, Karharina geborene Hertel in
{feinem _eigenbändigen Tetamente zur einzigen Er-
bın ſeines Vermögens eingeleßt und vdiefelde um
Einfeßung in Beſitz und ©ewahr nachgefucht.
Die undbekunnten Erben Dis Erblaffeig werden
daher in Gemäßheit des L.R.©. aufgefordert, von
ihrem Rechte an vie gedachte Verlaſfenſchaft -diunen
6 Wochen Gebrauch zu machen, widrigenfalls die
nachgefuchte Einfegung ertheilt Wird.
Nekargemünd, den 9. Marz 1852.
} — E
—
En Wohnhlus,
Zimwermann
Kartoffel⸗Lieferung.
Lobenfeld, Amts Nedargemünd. Die Saatz
Fartoffel-Vieferung von 60 Malter foll für die Ar-
men dabhier, auf Koͤſten der Gemeinde, auf dem
dieſſeitigen Serichtestmmer *
. Mohtag,: en D.
Rectanus.
Aril d
Mitzaag 12 Uhr,
‚ Denn. der Schäß
1 ungspreig auch nicht geboten wird.
Siegelhaufen, 2
ben 15 März 1852 !
( Bürgermeifter
S } Goos. *
—
im Wege der Soumifkion an den Wenigfinehmens
den in Accerd gegeben werden.
Die zur Nebernahme dieſer Lieferung Luſtlragen-
den haben: S ;
2
Ayril’1. 3, Mittags. 12 Uhr, an das Bürgermei-
Heramt ‚Dabier emzu{endens .
— 2) Hat feder Soumittent bei der Soumifſtons-
vollmächtigten anzumohnen ; .
*
3) Das Lieferungsproduet darf nur ein Erzeugs
bei Speyer. }
Lobenfeld den 20. -Maärz 18532.
; Bürgermeifter ,
ÖEg {
Großh Bezirkfsamt Vbilippsburg.
Rr. 3356. Jofeph R amz von Kronau beab-
ſichtigt nach NMordamerika augzumandern.
—
zu maͤchen haben, muͤſſen ſolche bis
Mittwoch/ den 31 d. M,
* Mittags 12 Nor,
dahier geltend macdhen, widrigentalls ihnen nicht
mehr dazır. verholfen werbden fann. *
Poklippsburg, den 20. März 1852. -
DD —
Bau und Nugholiverfteigerung,
— Amts Philipypsburg Auf Freis
fag, den 26. d. M., Bormittags I Uhr, werden Im
hiefigen, Gemeindemald-Diftrict Grün
56 Stämme Ruſchen,
18 Eichen,
22 y A Ylen,
59 Birnbaum .
Yerfteigert, wozu man Die Liebhaber einladet.
Noeingheim, den 16. März 1851. .
Das Bürgermeifteramt. j k
2— S O
Sroßh. Brzirksamt Schweßingen. .
Nr. 6145, Die Jobann Philipp Schretber
Cheleute vonm Neulusheint, fiad UumM die Srlaude
nißg 'zur Augmwanderlng nach Amerifa eingefome
men.. Es werden vdeshalb alle Diejenigen, weldhe
an »iefelben irgend Anfprüche zu maden gedenfern,
2
” Freitag, den 268 gjt.‚
; Vormittags 10 Ubhr,
tion auf:
ſſer anzu-
melden , alg {fnen fonft von hier aus nicht mehr
dazu verholfen — 2— *
S zi 20 Diar 52
2 2— Pitſch.
8
8
—
/
Feinen Augenhlick an der Genehmigung deſ-
ſelben feilens der Kammer zu zweifeln iſt,
fo wird, nach einer Mittheilung der „Bofl.
von Emden nach Münſter und von der
Köln⸗Mindener Eiſenbahn über Osnabrück
bis zur niederländiſchen Grenze unverzüg-
lich in Angriff genommen werden. — Die
Abſendung von Polizeibeamten, wie ſie feit
dem vorigen Jahr nady London und Paris
geſcheben, ſcheint befriedigende Refultate.
ergeben zu haben, indem man jetzt damit.
ſenden. So wird ramentlich Hamburg ge-
nannt, wo demnächſt ein höherer Polizei
beamter zur Berichterftattung-2Ce, hingeſen-
det werden dürfte. —- Auf der bevorſtehen⸗!
den Zollvereingronferenz Wird, wie man
beſtinmt bört, Bayern durch Hrn. v. Herr-
mann, Hannover durch Generalſtenerdirec
tor Kienze, Sachſen durch Oberpoftdirector
. Schimpff und Braunſchweig durch Ge-
heimerath Dr. Liebe vertreten merden.
Berlin, 20. Marz. Der k. würtember-
giſche außerordentliche Geſandte, Hr. Ba-
ron w, Linden wurde geſtern, nach einer
Audienz bei des Konigs Maſeſtät/ zur k.
Tafel gezogen. Man erwartet die völlige
Auogleichung der dieherigen Differenzen, !
* Fraukreich.
Varis/ 16, März. Yın Sonntag war
im Elyſee ein Diner von hundert Gedecken,
zu welchem der Prinz-Präſident die Ober-
en und Oberfilieutenante der Garniſon
hatte einladen laffen! Am Abend folgte ein
glänzendes Ballfeſt im Polizeiminiſterium.
geheuren , Prachtbaues, eines der ſchönſten
Architefturwerfe des 18, Jahrhunderis, wog-
ten 3000 Gäſte: Miniſter, Staatsräthe,
Senatoren, Deputirte, hohe Militärperſo
nen ze. Die urſprünglich auf den 15. April
angeſetzte große Revue und Fahnenweihe
iſt dem „Public“ zufolge bis zum Mai
Die ganze Pariſer Gaͤrniſon,
Feierlichkeit theilnehinen.
Paris, 17, März. Dex heutige „Mo-⸗
nifeur“ enthält ein Decret, durch welches
nen Verordnungen zuſammengeſtellt und in
Einklang gebracht werden. — 8
— — —
Konſtantinopel, 3. März. Geſtern
Morgen iſt der neue preuhiſche Geſandte,
Herr vı Wildenbruch, mit dem regelmäßi-
gen Dampyboot des Lleyd hier eingetroffen.
— — — 8 Keichard
Wahl zur Schutzuraͤnnfchaft beir.
* erlaubt ſich vorzufhlagen: Für
‚J. Beitmann vr. Rarl Theodor Olin-
— — „ ger, Apotheker, .
*
IL „
2 Viſoratsverwalter.
Obmann Hert Johann Müller, Bür-
ſtenmacher. ; * ;
Mitglied d. Berwaltungsraths, vefp. Erfatz-
mann des Letzteren, Hr. Joſeph Kraus-
mann, Kaufmann. 8*
—⏑ ⏑
T Seitmann Herr Karl Wachter Caf-
— e e
ll. „Gg. Keſſelbach Gürt-
DA ( 4
Obmann Herr Ludwig Kayfer, Bader,
Mitglied des Berwaltungsraths/ refp Erfatz-
mann des Letzteren, Herr Ludwig Lehr,
Gaſtwirth.! E
Heidelberg, am 20. März 1852.
Grossherzogl. Badische Bahn,
—— v. Seidelberg
nach Karisruhe 26. -
L 71145 M, Mas.
141010 . —
.3 1.20M. Nigs.
von Karlsruhe re.
— N: 34 Sl)?‚.»ä}?gß‚._
112 .0. — M, Ması
I4 1110° M, RNachm,
IV.71.5 M, Ubds.'
Aukunft in Heidelberg
von Mannheim.,
I 7U 35 M. Mg8s.
H. 10708 DE A a
IM 31 8 M, Nigs,
«1V. 7 11.. 4 M Abds.
V-rö u- — 2— —
Süterz.
UÜbogang v. Heidelberg
” nach Mannheim.
E 7 M 45M. Mgs.
M 1210 M
IM 40.20 M Nigs.
— 45 M, Abd8.
—
+
\
*
A
N
(Fortſetzung der Leihhaus-
Pfauder · Verſteigerung) Näch-
ſten Mittwoch, den 24d. M. Nach-
mittags 2 Hor, werden im hieſigen
Leihhauſe die nicht ausgelösten oder er-
neuerten Pfünder vom Monat Januar
1851 gegen baare Zahlung öffentlich
—— 2
Solche beſtehen in Gold und Sil- '
ber, Manns- u Frauenkleidern, Bet.
tung, Weißzeng, Garn, Leinwand, zwei
Nagelfchmieb-Ambos und verſchiedeuen
andern Gegentänden.
Heidelberg, 18, März 1852.
Der Laſſter; Zungmann.
Der Controleut! Fahrbach,
‚ Sirgelhaufen, Oberamtg SHeidelbırg. Nich-
terlichet Berfügung foigend, wird dem biefigen Bür-
ger Adam Zaub,
. _ Mittwocdh, den 31. d. M,
} Nachmittags 2 Ubhr,,
hier auf dem — — *
— 7 Fuß Hauoͤblatz und Hofraum mit
hierauf ftehendem Wohnhaus, Sıhenuer und Stall,
von zwei Gemeindswegen eingeſchoſſen reines Ei-
genthum, Steuercapital zu 500 fl, brandverfichert
zu 900 fl., . 5 7 S 2
1 Bril. 9 Rthn. 1 Kuß Wiefen im Pfergel, ne-
ben Serdinand SchnelldachH und gemeinem Weg,
reines Cigenthum unter Flur-Nr. 560 begriffen,
} *
1 Biertel 78 Ruthen 19 Fuß Acker alda, neben
LVrtl. 70 Rifn. 33
Stem 3., Klur-Nr. 269,
SM | E
tin Wolf Wittwoe und
Philipp Remmler, Klur-Nr
Öffentlich ve:fei — —
gert und endgültig zugeichlagen,
Großh. Bezirksamt Neckargemünd.
- Nr. 6673. Diẽ Confertptionspflichtigen N
Soh. Ehriſtian Wagner, Loog:Yr. 17b und
Johann Adım Seuerfiein, 2oos-Nr. 30,
beide von Unterfhwarzach, weiche ſich auf die öf-
fentliche Aufforderung vom 29 Dezember 1851,
für fibuldig, ihres Siaatsbürgerrechts für verluftig
erflärt und vorbehaltlıch threk perfönlichen DBefiras
fung jeder in eine ©rldftrafe von S00 fl, verurifeilt.
— Nedargemünd, den 9. März 1852. ;
. / L Schorr.
Leers.
Großh· Vezirksamt Neckargemünd.
„Nr. 6667, Der hier verſtorhene Verwalter Jo-
fepp Walter, welcher in Mannheim Bürger,
feit 31 Jahren aber in Nedargemünd wohndhuft war,
hat feine Chefrau, Karharina geborene Hertel in
{feinem _eigenbändigen Tetamente zur einzigen Er-
bın ſeines Vermögens eingeleßt und vdiefelde um
Einfeßung in Beſitz und ©ewahr nachgefucht.
Die undbekunnten Erben Dis Erblaffeig werden
daher in Gemäßheit des L.R.©. aufgefordert, von
ihrem Rechte an vie gedachte Verlaſfenſchaft -diunen
6 Wochen Gebrauch zu machen, widrigenfalls die
nachgefuchte Einfegung ertheilt Wird.
Nekargemünd, den 9. Marz 1852.
} — E
—
En Wohnhlus,
Zimwermann
Kartoffel⸗Lieferung.
Lobenfeld, Amts Nedargemünd. Die Saatz
Fartoffel-Vieferung von 60 Malter foll für die Ar-
men dabhier, auf Koͤſten der Gemeinde, auf dem
dieſſeitigen Serichtestmmer *
. Mohtag,: en D.
Rectanus.
Aril d
Mitzaag 12 Uhr,
‚ Denn. der Schäß
1 ungspreig auch nicht geboten wird.
Siegelhaufen, 2
ben 15 März 1852 !
( Bürgermeifter
S } Goos. *
—
im Wege der Soumifkion an den Wenigfinehmens
den in Accerd gegeben werden.
Die zur Nebernahme dieſer Lieferung Luſtlragen-
den haben: S ;
2
Ayril’1. 3, Mittags. 12 Uhr, an das Bürgermei-
Heramt ‚Dabier emzu{endens .
— 2) Hat feder Soumittent bei der Soumifſtons-
vollmächtigten anzumohnen ; .
*
3) Das Lieferungsproduet darf nur ein Erzeugs
bei Speyer. }
Lobenfeld den 20. -Maärz 18532.
; Bürgermeifter ,
ÖEg {
Großh Bezirkfsamt Vbilippsburg.
Rr. 3356. Jofeph R amz von Kronau beab-
ſichtigt nach NMordamerika augzumandern.
—
zu maͤchen haben, muͤſſen ſolche bis
Mittwoch/ den 31 d. M,
* Mittags 12 Nor,
dahier geltend macdhen, widrigentalls ihnen nicht
mehr dazır. verholfen werbden fann. *
Poklippsburg, den 20. März 1852. -
DD —
Bau und Nugholiverfteigerung,
— Amts Philipypsburg Auf Freis
fag, den 26. d. M., Bormittags I Uhr, werden Im
hiefigen, Gemeindemald-Diftrict Grün
56 Stämme Ruſchen,
18 Eichen,
22 y A Ylen,
59 Birnbaum .
Yerfteigert, wozu man Die Liebhaber einladet.
Noeingheim, den 16. März 1851. .
Das Bürgermeifteramt. j k
2— S O
Sroßh. Brzirksamt Schweßingen. .
Nr. 6145, Die Jobann Philipp Schretber
Cheleute vonm Neulusheint, fiad UumM die Srlaude
nißg 'zur Augmwanderlng nach Amerifa eingefome
men.. Es werden vdeshalb alle Diejenigen, weldhe
an »iefelben irgend Anfprüche zu maden gedenfern,
2
” Freitag, den 268 gjt.‚
; Vormittags 10 Ubhr,
tion auf:
ſſer anzu-
melden , alg {fnen fonft von hier aus nicht mehr
dazu verholfen — 2— *
S zi 20 Diar 52
2 2— Pitſch.