laſſen die Erben des verlebten Jakob Ehrhardt
dahier, ca. 2 Morgen Acker in derſchiedenen Par-
zellen auf bieſiger Gemarfung auf dem Rathhaufe
dabier/ der Erbvertheilung wegen zu Eigenthum
verfleigern 2
Seckenheim den %. Mai 1852.
; Das Buͤrgermeiſteramt.
Geiß. A
Kreifchmann.
Eichenlohrinden Verſteigerung.
Waldiuichelbach.! Nächſten Dienſt ag, den
den 11. d. M., von Morgens 10 Uhr, werden aus
*
dem hiefigen Semeindswald die für dieſes Jabr
zur Nußung kommenden eichenen Lohrinden und
zwar aug dem Diſtrichk Ameifenberg, circa 300
ken circa 300 Zentner mittlerer Dualität auf dem
Rathhaufe dahier öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Steigliebhaber, weiche die Rinden vor der VBer-
ſteigerung einſehen wollen, belteben ſich deshalb
an den Forſtſchützen CSifenhHauer dabier zu
zu wenden.
Waldmichelbach/ den 4 Mai 1852.
Der Großh. heſſ. Bürgermeiſter
Michel.
(beſonders
Carl Ed. Otto.
Muſikalien⸗ Leih⸗Anſtalt,
enthaltend eine große Auswahl Mufitalien von
älteren und ueueren Componiften für Pianoforte,
VBioline, Bioloncelle, FIöte und Suit
tarre, fo: wie für Gefang in allen Stimme
lagen mit Yianoforte>» und mit Öuttarres
begileitung, empfieblt zur gefaͤlligen Benußung
} L. Merer,
acab. Kunſt und Muftfalienhandlung.
Omnibusfahrt.
Sinsheim. Unſere Omnibus fahren für den
Sommerdienſt von Singheim nach Langen-
brücen und retzur gerade fo,. wie fie auf den
Eiſenbahnfahrtplänen verzeicknet find, nur daß von
dem Zug IV. nicht retour gefahren wird, dagegen
aber von den Zügen IX. und VIM., wag hiemit
zur Nachachtung dient.
Die Oinnibus⸗Geſellſchaft.
Weinverſteigerung.
Dienſtag, den 18.-d. M., Nachmittags 2 Nohr,
läßt Kaufmann Werner in feiner Behaufung
8 Fuder Ueberrheiner Weißen 1848r u. 1849r
17% Fuder Sachfener Rothen 18480 —
verſteigern, auch iſt alsdann der Keller mit wein-
grünen Faß,ı die circa 40 Fuder halten, zU ver-
mieihen.
Bierkeller Cröffnung. ;
Meine Sommer-Wirthſchaft im Klingen-
teich iſt von jetzt an wieder geöffnet.
Gundt, Bierbrauer.
Hübſche Glace⸗Damen⸗Haͤndſchuhe,
das Vaar zu 36 fr., empfiehlt zur geneig-
ten Abnahme -
Ph. G. Freudenberger.
Mannheim. Wegen Uebergabe meines Hauſes
laſſe ich in Yit. C 1 Nr. 15 nachflehende zur Bier-
brauerei und Wirthſchaft gebörige Geräthſchaͤften-
am 5 Mat, Vormittags 9 Uhr, öffentlich gegen
gleich baare Bezahlung verfeigern: ;
1 fupfernen Bierkeffel 16% Ohm haltend, 1
kupfernen - Bierfeffel 8 Ohm haͤltend, nebft den
Ddazu gekörigen Geräthichaften, als: Bütlien,
Kühlichiffe, - Malzdarre 20., ca 400 Dhm daſſer
von 3 bis 8 Ddm haltend,- 100 Stück kleine
Bierfäßchen von 8 bis 20 Maaf.
Sämimitliche Gegenſtände können vor der Ver-
freigerung eingefehen oder aug der Hand gegeben
—
Mannheim, den 1. Mai 1852.
DD d
Das ſprechend ähnllche Portrait Sr. Königl.
Hoheit des Prinzen Friesrich, Negenten von
; Baden, auf Ddinef. Papıer 1 fl. 12 fr., in Gold-
rabmen eingerahmt 2 fl. 12 kr.
Schwetzingen bei D. SOwab.,
Unterzeichneter empfiehlt fih im Unterrichten der
eugliſchen Sprache.
” W. Sidney,
Professeur aus London.
Haupifir. Lıf. D 39
(Warnung). Es wird andurch Jedetmann ge-
warnt, dem Val Gerlach von dier etwas zu
borgen, indem der unterzeichnete Beiſtand für ihn
keine Zahlung leiſtet.
Jak. Burgweger, Schloffer.
Schwarze Oblaten
ſowie Siegellack, Paplere, empfiehlt
Georg Held.
Dungv erfeigerung.) Zwei Gruben Dung
fien Dienftag, den 11.1.. M, Nach-
mittags 2 Uor, in Lit. B Nr. 33 verfteigert.
Wohuungsveräuderung und Empfehluug.
Unterzeichnete wohnt nun nicht mehr bei Herın
MWeißgerber Loos, fondern bei Hrn. Kleidermacher
Weßel (Unterfiraße) und empfiehlt fih wieder
im Berfertigen von Betidecken und Unterrögen,
nebſt prompler Bedienung. Liſette Huith.
Wirthſchafts⸗Eröffnung.
Da Unterzeichnele die Wirtyſchaft zum Tütrkiſchen
Kaifer übernommen hat, fo empfiehlt ſie fich ibren
verehrten Gönnern mit Speiſen und Getränken,
fo au gutem rothen Berafträßer Wein, 6 Ir. der
Schoppen, und guͤtes Diemer’{ches Bier.
; B. Förſter.
* Der Unterzeichnete, welcher ſeit
* mehreren Jahren ſein Specerei-Ge-
den nöthigen Räumlichkeiten vom 10. November
D, S, wieder in Pacht zu geben, oder auch ſein
vorzüglich gelegenes Geſchaflehaus zu verkanfen-
DHeidelberg, am 14. April 1832. —
Simon Safferling.
(Anzeige.) Von den rühmlichſt bekannten
Aulimann ſchen Waagebalken habe ich in
(Svmml!fion erhalten und Verfaufe ſolche untre
Sarantie, welches ich hiermit zur gefälligen Beaͤch!
tung anzeige.
Joſebh Jäger, vormals P. V. Berner.
(Anzeige.) Eine ſchöne Auswahl Goldlei
ſteu für Bilder und Spiegel empfiehlt zur gefäl-
ligen Abnahme .
Jacob Otto, Glaſer.
In Lif. B Nr. 64 vor dem Mannheimer Thor
wird ein tüchtiger Fuhrknecht gefucht. Am liebſten
ſieht man, wenn derfelbe mit dem Bergfuhrwerk
vertraut iſt.
(Berkauf.) Lit. D Nr. 4, bei Gerber Mün-
del, find alte Lohkaſe um billigen Preis zu haben
liefert.
(3u verkaufen) ein Kinderwägelehen mit
Federn Lit! D Nr. 31.
„C3u verfaufen.) Verſchtedenes Zimmere-
möbel, Bett und Sopha im Bed’fdhen Haus, Unter-
ſtraße Lit. D 202, .
(3U verkfaufen.) Mehrere Tiſche, Stühle,
Nachitifche und fonftiger Haugrath Lit. A Nr. 241.
(Bu verkaufen oder zu vermiethen) if
ein noch ganz gut erhaltener $lügel in Lii. C 260,
Wohnung zu vermiethen.
In Handfchuhsheim, 4, Stunde unterhalb Hei-
|delberg an der Bergfiraße, iſt eine freundliche
Wohnung in fehöner und gefunder Lage mit 8
Zimmern, Küche, Keller, Speicber, Stallung, Gar-
fen 2C., ganz ober theilweife, fogleidh zU Vermigs
then. Näheres bet Lehrer Riegel daſelbſt.
(3Zu vermiethen.) Der untere und zweite
Stoct in der Buffemergaffe Nr. 153. Zu erfragen
bei Jacob Knobhel in der Kleinmandelgaffe, _
(3u vermtethen.) Vor dem Karlsthore zwei
möblirte Zimmer3 in der Erp. d. Bl. zu erfragen
4 *
(3Zu vermiethen). Lit. D Nr. 122 ein Logis
ebener Erde welches fich zu einem Laden eignet,
auf Sohannis. . }
(3u vermiethen) eine freundlidhe und fehr
ſchön möblirte Wohnung Lit. € Nr. 5 am Karlethor.
(3u vermiethen) if ſogleich oder auf gohannis
der untere Stock nebft Zugehör in Lit. € Nr. 175
am Kornmarkt an eine ftille Kamilie.
(3u vermiethen) auf Zohannts der zweite
Stock mit verſchloffenem Hokzplag und Keller nebft
Benußung der beim Haufe gelegenen Bleiche, Lit,
— 184, Zimmerplag. . ;
Kapital⸗ Geſuch.
Man fucht gegen devpelte Verficherung in Lie«
genſchaften ein Kapital von 8000 fl. zu 4 pEt. als
erfle Sypotheke. Für die PÜnktlichfte viertelfährige
Zinszaͤhlung wird garantirt. Von wem, fagt d. Exrp.
(Zucediren.) Es wirv., eine gut geficherte
Obligation von 900 fl zu 5 pEt. Zinfen zu cediren
geſucht. Wo, ſagt die Erp. d. Öl
(Auszuleihen.) Einige dundert Gulden ges
gen liegende Güter und vdoppeltes Unterpfand in
it. B -Nr. 33.
Fremdenliſte
vom 4, auf den 5, Mai
Schwarzer Adier, Smith, Rent. aus
Amerita Hinvderer, Kim. a. Heilbronn: Schuhma-
cher, Kfm. a. Hüdeswagen. .
Badischer Mof, Baron v. Barvuen, Rent.
aug Adelsheim Landauer, Dr. und Deitel, Kfun.
a. Speyer. v. Kodbertus, Stud. a. Braunſchwetg
Meggendorfer, Forſtmeiſter a. Hohenanheimn. Das
berfern, Kfm. a. Bremen. Hoggel, Rent. a. Eng-
land. Horrox, Capitan und Smith, Ment., aus
Schottland.
Bayerischer — Drepfuß, Holzhändler
Albsheim. Schranf, Müler a.. Germersheim. Dit-
ber, Fuhrmann a. Bretiten. Frau Koifer a. Mudau.
Teiſchner, Becker a. Michelbach. Müller, Kim. a.
Mannheim. Ungeheuer, Paächter a. Germersheim.
Prinz Carl Baurıttel, Profeſſor a. Freies
burg. Druder, Kfm, a. Frankfurt. Zrüder, Pfar-
rer a. Bräungdorf. Briftel und YWurray, Rent. A,
England. C
Darmstädter Mof. KXaß, Au a Auiſter-
dam. Meyer, Kfınz. a. Nancy. Salomon, Handels»
mann. a. Hage. Rupp, Part. a. Augsburg.
Goldencr Falke, Steiner, Kfm. a. Deil-
bronn. Weilheimer, Kfm. a. Dorenheim. Guͤt—
mann, Saufun a. Stein. Neuberger, Kaufın. aus
Sinsheim. Sirauß a. Billigheim, Sinn a. Stein,
Frölich nnd Abendſtern a. Neudenau, Sandelsleukte.
Knapp und Ebert, Deconomen aus Hohenſtraßen.
— — Merz. v. Gollsberg, Guͤtsbeſ.
a. Tyrol. Gebr. Peth, DYDeconumen aus Mörftadt.
Wendel, Bierbrauer und Kalletft, SGafwirsh aus
Wefthofen, Sräul. Wolf a, Mainz. v. Goldegg, .
Stud. a. Zyrol. Ö
Holländischer — Suntier, Rent. aus
England, Mechaniker aug Eßlingen! SHüll= .
firung, Holzhändler a. Düffelborf. Schmidt, Part.
a. Eßolingen. Urbegeft, Kaufın. a. Fulda. Waler,
Rent. a. Amerika. Martin, Kfın, a. Mainz.
— — Mirsch. Nupy aus Aſemſtadt,
SHamm.l u. Göhrig a. Oftzrburken, Handelsleute,
Prinz Max. STrotmüller, Kupferfiecher 4 —
Berlin, Hamann, Kaufm. aus Köln. Schur, Kfut.
a. Pforzheim. Schmidt, Baumeifter a. Nordheinmt,
tt, Deconom a. Mannheim. Dritter, Kaufın. a,
Neuftadt, Klein, Part._a. Baden. }
Kitier, Zubner, Kfm. a. Mainz, SHemmerle.
Saftwirth a. Raftadt. Maier, Kfm. a. Dürkpeim.
— — a. Lüchom. DHeing, Priv. aus
Pforzheim. Menche, Offigter a. Altona.
‚Goldenes Moss. DHirfd, Kfm. a. Nedars
bifchofsheim. Hahn, Kfm. a. Berwangen, Mayer,
Kaufın, a. Berwangen, Brandeis, Blechner aus
Flehingen Brantenburger, Part. u. Branteig, Leh-
rer a. Grillingen. SGolpfhmied a, Rembach, Goͤtz
aus Strümpfelbronn, Fiſch aus Mergentheim und
Wamsbach a. Darmftadt, Kaufl. }
Mötel Schrieder. Rothe, Sauptmann aus
Bremen. Fuhn, Kfın. a, Bremen. Lift, Affeffor a.
Stuttgart. v. Waffenwol, Vikar a. Bern. Feuß,
Apoiheker a. Berlin. Magens, Maler a. Franks
furt. Pline und Fränkel, Rauff. a. Hamburg.
Berichtiguug.
In der im geſtrigen Journal Rr. 107 inſexixten
Verſteigerung aus der Gaͤntmaſſe der Philipp
Martin Wittwe von Neunkirhen, Amts Nedars
gemünd, ſoll es fratt: „wenn der Schäͤsungspreis
oder darüber geboten wird“, beißen; „ ober
darunter.“
Druck und Verlag von G. Reichard.
Nebſt Beilage⸗Blättern Nr. 57.
dahier, ca. 2 Morgen Acker in derſchiedenen Par-
zellen auf bieſiger Gemarfung auf dem Rathhaufe
dabier/ der Erbvertheilung wegen zu Eigenthum
verfleigern 2
Seckenheim den %. Mai 1852.
; Das Buͤrgermeiſteramt.
Geiß. A
Kreifchmann.
Eichenlohrinden Verſteigerung.
Waldiuichelbach.! Nächſten Dienſt ag, den
den 11. d. M., von Morgens 10 Uhr, werden aus
*
dem hiefigen Semeindswald die für dieſes Jabr
zur Nußung kommenden eichenen Lohrinden und
zwar aug dem Diſtrichk Ameifenberg, circa 300
ken circa 300 Zentner mittlerer Dualität auf dem
Rathhaufe dahier öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Steigliebhaber, weiche die Rinden vor der VBer-
ſteigerung einſehen wollen, belteben ſich deshalb
an den Forſtſchützen CSifenhHauer dabier zu
zu wenden.
Waldmichelbach/ den 4 Mai 1852.
Der Großh. heſſ. Bürgermeiſter
Michel.
(beſonders
Carl Ed. Otto.
Muſikalien⸗ Leih⸗Anſtalt,
enthaltend eine große Auswahl Mufitalien von
älteren und ueueren Componiften für Pianoforte,
VBioline, Bioloncelle, FIöte und Suit
tarre, fo: wie für Gefang in allen Stimme
lagen mit Yianoforte>» und mit Öuttarres
begileitung, empfieblt zur gefaͤlligen Benußung
} L. Merer,
acab. Kunſt und Muftfalienhandlung.
Omnibusfahrt.
Sinsheim. Unſere Omnibus fahren für den
Sommerdienſt von Singheim nach Langen-
brücen und retzur gerade fo,. wie fie auf den
Eiſenbahnfahrtplänen verzeicknet find, nur daß von
dem Zug IV. nicht retour gefahren wird, dagegen
aber von den Zügen IX. und VIM., wag hiemit
zur Nachachtung dient.
Die Oinnibus⸗Geſellſchaft.
Weinverſteigerung.
Dienſtag, den 18.-d. M., Nachmittags 2 Nohr,
läßt Kaufmann Werner in feiner Behaufung
8 Fuder Ueberrheiner Weißen 1848r u. 1849r
17% Fuder Sachfener Rothen 18480 —
verſteigern, auch iſt alsdann der Keller mit wein-
grünen Faß,ı die circa 40 Fuder halten, zU ver-
mieihen.
Bierkeller Cröffnung. ;
Meine Sommer-Wirthſchaft im Klingen-
teich iſt von jetzt an wieder geöffnet.
Gundt, Bierbrauer.
Hübſche Glace⸗Damen⸗Haͤndſchuhe,
das Vaar zu 36 fr., empfiehlt zur geneig-
ten Abnahme -
Ph. G. Freudenberger.
Mannheim. Wegen Uebergabe meines Hauſes
laſſe ich in Yit. C 1 Nr. 15 nachflehende zur Bier-
brauerei und Wirthſchaft gebörige Geräthſchaͤften-
am 5 Mat, Vormittags 9 Uhr, öffentlich gegen
gleich baare Bezahlung verfeigern: ;
1 fupfernen Bierkeffel 16% Ohm haltend, 1
kupfernen - Bierfeffel 8 Ohm haͤltend, nebft den
Ddazu gekörigen Geräthichaften, als: Bütlien,
Kühlichiffe, - Malzdarre 20., ca 400 Dhm daſſer
von 3 bis 8 Ddm haltend,- 100 Stück kleine
Bierfäßchen von 8 bis 20 Maaf.
Sämimitliche Gegenſtände können vor der Ver-
freigerung eingefehen oder aug der Hand gegeben
—
Mannheim, den 1. Mai 1852.
DD d
Das ſprechend ähnllche Portrait Sr. Königl.
Hoheit des Prinzen Friesrich, Negenten von
; Baden, auf Ddinef. Papıer 1 fl. 12 fr., in Gold-
rabmen eingerahmt 2 fl. 12 kr.
Schwetzingen bei D. SOwab.,
Unterzeichneter empfiehlt fih im Unterrichten der
eugliſchen Sprache.
” W. Sidney,
Professeur aus London.
Haupifir. Lıf. D 39
(Warnung). Es wird andurch Jedetmann ge-
warnt, dem Val Gerlach von dier etwas zu
borgen, indem der unterzeichnete Beiſtand für ihn
keine Zahlung leiſtet.
Jak. Burgweger, Schloffer.
Schwarze Oblaten
ſowie Siegellack, Paplere, empfiehlt
Georg Held.
Dungv erfeigerung.) Zwei Gruben Dung
fien Dienftag, den 11.1.. M, Nach-
mittags 2 Uor, in Lit. B Nr. 33 verfteigert.
Wohuungsveräuderung und Empfehluug.
Unterzeichnete wohnt nun nicht mehr bei Herın
MWeißgerber Loos, fondern bei Hrn. Kleidermacher
Weßel (Unterfiraße) und empfiehlt fih wieder
im Berfertigen von Betidecken und Unterrögen,
nebſt prompler Bedienung. Liſette Huith.
Wirthſchafts⸗Eröffnung.
Da Unterzeichnele die Wirtyſchaft zum Tütrkiſchen
Kaifer übernommen hat, fo empfiehlt ſie fich ibren
verehrten Gönnern mit Speiſen und Getränken,
fo au gutem rothen Berafträßer Wein, 6 Ir. der
Schoppen, und guͤtes Diemer’{ches Bier.
; B. Förſter.
* Der Unterzeichnete, welcher ſeit
* mehreren Jahren ſein Specerei-Ge-
den nöthigen Räumlichkeiten vom 10. November
D, S, wieder in Pacht zu geben, oder auch ſein
vorzüglich gelegenes Geſchaflehaus zu verkanfen-
DHeidelberg, am 14. April 1832. —
Simon Safferling.
(Anzeige.) Von den rühmlichſt bekannten
Aulimann ſchen Waagebalken habe ich in
(Svmml!fion erhalten und Verfaufe ſolche untre
Sarantie, welches ich hiermit zur gefälligen Beaͤch!
tung anzeige.
Joſebh Jäger, vormals P. V. Berner.
(Anzeige.) Eine ſchöne Auswahl Goldlei
ſteu für Bilder und Spiegel empfiehlt zur gefäl-
ligen Abnahme .
Jacob Otto, Glaſer.
In Lif. B Nr. 64 vor dem Mannheimer Thor
wird ein tüchtiger Fuhrknecht gefucht. Am liebſten
ſieht man, wenn derfelbe mit dem Bergfuhrwerk
vertraut iſt.
(Berkauf.) Lit. D Nr. 4, bei Gerber Mün-
del, find alte Lohkaſe um billigen Preis zu haben
liefert.
(3u verkaufen) ein Kinderwägelehen mit
Federn Lit! D Nr. 31.
„C3u verfaufen.) Verſchtedenes Zimmere-
möbel, Bett und Sopha im Bed’fdhen Haus, Unter-
ſtraße Lit. D 202, .
(3U verkfaufen.) Mehrere Tiſche, Stühle,
Nachitifche und fonftiger Haugrath Lit. A Nr. 241.
(Bu verkaufen oder zu vermiethen) if
ein noch ganz gut erhaltener $lügel in Lii. C 260,
Wohnung zu vermiethen.
In Handfchuhsheim, 4, Stunde unterhalb Hei-
|delberg an der Bergfiraße, iſt eine freundliche
Wohnung in fehöner und gefunder Lage mit 8
Zimmern, Küche, Keller, Speicber, Stallung, Gar-
fen 2C., ganz ober theilweife, fogleidh zU Vermigs
then. Näheres bet Lehrer Riegel daſelbſt.
(3Zu vermiethen.) Der untere und zweite
Stoct in der Buffemergaffe Nr. 153. Zu erfragen
bei Jacob Knobhel in der Kleinmandelgaffe, _
(3u vermtethen.) Vor dem Karlsthore zwei
möblirte Zimmer3 in der Erp. d. Bl. zu erfragen
4 *
(3Zu vermiethen). Lit. D Nr. 122 ein Logis
ebener Erde welches fich zu einem Laden eignet,
auf Sohannis. . }
(3u vermiethen) eine freundlidhe und fehr
ſchön möblirte Wohnung Lit. € Nr. 5 am Karlethor.
(3u vermiethen) if ſogleich oder auf gohannis
der untere Stock nebft Zugehör in Lit. € Nr. 175
am Kornmarkt an eine ftille Kamilie.
(3u vermiethen) auf Zohannts der zweite
Stock mit verſchloffenem Hokzplag und Keller nebft
Benußung der beim Haufe gelegenen Bleiche, Lit,
— 184, Zimmerplag. . ;
Kapital⸗ Geſuch.
Man fucht gegen devpelte Verficherung in Lie«
genſchaften ein Kapital von 8000 fl. zu 4 pEt. als
erfle Sypotheke. Für die PÜnktlichfte viertelfährige
Zinszaͤhlung wird garantirt. Von wem, fagt d. Exrp.
(Zucediren.) Es wirv., eine gut geficherte
Obligation von 900 fl zu 5 pEt. Zinfen zu cediren
geſucht. Wo, ſagt die Erp. d. Öl
(Auszuleihen.) Einige dundert Gulden ges
gen liegende Güter und vdoppeltes Unterpfand in
it. B -Nr. 33.
Fremdenliſte
vom 4, auf den 5, Mai
Schwarzer Adier, Smith, Rent. aus
Amerita Hinvderer, Kim. a. Heilbronn: Schuhma-
cher, Kfm. a. Hüdeswagen. .
Badischer Mof, Baron v. Barvuen, Rent.
aug Adelsheim Landauer, Dr. und Deitel, Kfun.
a. Speyer. v. Kodbertus, Stud. a. Braunſchwetg
Meggendorfer, Forſtmeiſter a. Hohenanheimn. Das
berfern, Kfm. a. Bremen. Hoggel, Rent. a. Eng-
land. Horrox, Capitan und Smith, Ment., aus
Schottland.
Bayerischer — Drepfuß, Holzhändler
Albsheim. Schranf, Müler a.. Germersheim. Dit-
ber, Fuhrmann a. Bretiten. Frau Koifer a. Mudau.
Teiſchner, Becker a. Michelbach. Müller, Kim. a.
Mannheim. Ungeheuer, Paächter a. Germersheim.
Prinz Carl Baurıttel, Profeſſor a. Freies
burg. Druder, Kfm, a. Frankfurt. Zrüder, Pfar-
rer a. Bräungdorf. Briftel und YWurray, Rent. A,
England. C
Darmstädter Mof. KXaß, Au a Auiſter-
dam. Meyer, Kfınz. a. Nancy. Salomon, Handels»
mann. a. Hage. Rupp, Part. a. Augsburg.
Goldencr Falke, Steiner, Kfm. a. Deil-
bronn. Weilheimer, Kfm. a. Dorenheim. Guͤt—
mann, Saufun a. Stein. Neuberger, Kaufın. aus
Sinsheim. Sirauß a. Billigheim, Sinn a. Stein,
Frölich nnd Abendſtern a. Neudenau, Sandelsleukte.
Knapp und Ebert, Deconomen aus Hohenſtraßen.
— — Merz. v. Gollsberg, Guͤtsbeſ.
a. Tyrol. Gebr. Peth, DYDeconumen aus Mörftadt.
Wendel, Bierbrauer und Kalletft, SGafwirsh aus
Wefthofen, Sräul. Wolf a, Mainz. v. Goldegg, .
Stud. a. Zyrol. Ö
Holländischer — Suntier, Rent. aus
England, Mechaniker aug Eßlingen! SHüll= .
firung, Holzhändler a. Düffelborf. Schmidt, Part.
a. Eßolingen. Urbegeft, Kaufın. a. Fulda. Waler,
Rent. a. Amerika. Martin, Kfın, a. Mainz.
— — Mirsch. Nupy aus Aſemſtadt,
SHamm.l u. Göhrig a. Oftzrburken, Handelsleute,
Prinz Max. STrotmüller, Kupferfiecher 4 —
Berlin, Hamann, Kaufm. aus Köln. Schur, Kfut.
a. Pforzheim. Schmidt, Baumeifter a. Nordheinmt,
tt, Deconom a. Mannheim. Dritter, Kaufın. a,
Neuftadt, Klein, Part._a. Baden. }
Kitier, Zubner, Kfm. a. Mainz, SHemmerle.
Saftwirth a. Raftadt. Maier, Kfm. a. Dürkpeim.
— — a. Lüchom. DHeing, Priv. aus
Pforzheim. Menche, Offigter a. Altona.
‚Goldenes Moss. DHirfd, Kfm. a. Nedars
bifchofsheim. Hahn, Kfm. a. Berwangen, Mayer,
Kaufın, a. Berwangen, Brandeis, Blechner aus
Flehingen Brantenburger, Part. u. Branteig, Leh-
rer a. Grillingen. SGolpfhmied a, Rembach, Goͤtz
aus Strümpfelbronn, Fiſch aus Mergentheim und
Wamsbach a. Darmftadt, Kaufl. }
Mötel Schrieder. Rothe, Sauptmann aus
Bremen. Fuhn, Kfın. a, Bremen. Lift, Affeffor a.
Stuttgart. v. Waffenwol, Vikar a. Bern. Feuß,
Apoiheker a. Berlin. Magens, Maler a. Franks
furt. Pline und Fränkel, Rauff. a. Hamburg.
Berichtiguug.
In der im geſtrigen Journal Rr. 107 inſexixten
Verſteigerung aus der Gaͤntmaſſe der Philipp
Martin Wittwe von Neunkirhen, Amts Nedars
gemünd, ſoll es fratt: „wenn der Schäͤsungspreis
oder darüber geboten wird“, beißen; „ ober
darunter.“
Druck und Verlag von G. Reichard.
Nebſt Beilage⸗Blättern Nr. 57.