ganffatton uitb 3ufammenfeßung fcfrfet6cn Hegt
@r. Aiajeßät bem Hönige oon ©reußen ob, wel*
<ßer bie Qfftjiere uttb ©tarnten ber Marine ernennt,
unb für meinen bicfelben nebft ben DAannfßaften
eiblid) in ^ßp[td)t ju nehmen ftnb. ©er Hieler ©a*
fen unb ber 3aßbeßafen ftnb ©unbeSfricgShäfcit.
©er jur ©rünbuttg unb ©rßaltung ber HriegSflotte
unb ber bamit äufammenhätigenben Anßalten er*
forberliße Aufwanb toirb auS ber ©unbeSfaffe be*
dritten. ©ie gefammte feemännifße ©eoölferung
beb ©unbeS, einfcbltcßiiiß beb üAafßincnperfonalS
unb ber Sßiffößanbroerfer, ift oom ©tenße tut
Sanbßeerc befreit, bagegen juut ©teufte in ber
©unbeSntarine oerpflidflet. ©te ©ertbctlung beb
©rfaßbebarfeS flnbet nact) üJiaßgabe ber oorßan*
benen feemännffc^en ©eoölferung ßatt, unb bie hier-
nach oon jebcm Staate gcftelltc Quote fommt auf
bie ©eßellung junt 8attbl)eere jur Abreßnung.
Art. 54. ©ie Äauffa^rtetfc^iffe aller ©unbeS*
ftaaten bilben eine einheitliche ©anbclSmavtite. ©er
©unb hat bab ©erfahren jur (Ermittlung ber Sa*
bungSfäßigfeit ber Seefßiffe ju befiintmen, bie AuS*
ßellung ber SAeßbricfe, fo wie ber SßtffSjertißfate
ju regeln uitb bie ©ebingungen feßjußefien, oon
weißen bie ©rlaubniß jur Rührung eines Seefßif*
feb abhängig iß. 3» ben Seehäfen unb auf al*
len natürlichen unb fünflllßctt SBajferßraßett ber
einzelnen ©unbeSßaaten werben bie Hauffaßrteifßiffe
fämmtlicher ©unbeSßaaten gleichmäßig jugelaflcn
unb behanbelt. ©ie Abgaben, welche in ben See*
häfen oon oon ben Seefdflffen ober bereu Sa*
bungen für bie ©enußnng ber SßifffaßrtS*
Anßalten erhoben werben, bürfen bie jur Un*
terßaltung unb gewößnlfßen ©erßellung biefer
Anftaltcn erforbcvltdjen Hoßen nicht überßeigen.
Auf aßen natürlichen JBafferßraßen bürfen Abga*
ben nur für bte ©enußung befonberer Anßalten,
bie jur ©rlelßterung beS ©erfeßrS beßimmt ftnb,
erhoben werben, ©tefe Abgaben, fowie bie Abga*
ben für bie ©efaßrung feiger fünßlißeit Söaffer*
ßraßen, weld)e Staatbeigenthum ftnb, bürfen bie
jur Unterhaltung unb gewöhnlichen ©erßellung ber
Anßalten uub Anlagen erforberlicßen Hoßen nießt
überßeigen. Auf bie Flößerei ßnben biefe ©eßim*
«tungen in fo weit Anwenbung, alb btefelbe auf
fßtffbaren SBafferßraßett betrieben wirb. Auf
frembe Sßiffe ober bereu Sabungen anbere ober
höhere Abgaben ju legen, alb oon ben Schiffen ber
©nnbeSflaafen ober beren Sabungen ju entrichten
ftnb, ßebt feinem ©injelßaate, fonbern nur bem
©tttlbe JU.
Art. 55. ©te flagge ber HriegS* unb ©an*
belSmartne iß fßwarj=wetß*rotß.
X. Honfulatwefen.
Art. 56. ©ab gefammte Honfulatwefen beb
beutfßen ©unbeb fleht unter ber Aufßcht beb ©ttn*
beSpräflbiumS, wetßeS bie Honfuln naß ©erneh-
mung beb AuSfßuffeS beb ©unbeSratßeS für ©an*
bet unb ©erfeßt anfteflt. Stt bem AmtSbejirf ber
©unbesfonfttlit bürfen neue Sanbebfonfulate nißt er*
richtet werben, ©ie ©uubebfonfuln üben für bie in
ihrem ©ejirf nicht oerlretenett ©unbebftaaten bie
gutiftionen eines Sanbebfonfulb aub. ©ie fämmt*
liehen beßelßnben Sanbebtonfulate werben aufgeßo*
hen, fobatb bie Drganifatioit ber ©unbeSfonfulate
bergeßalt ooflenbet iß, baß bie ©ertretung ber
©injelintereffen aßer ©nnbebßaaten alb bttrß bte
©unbebfonfulate geftc&ert oott bem ©unbebratße an*
erfannt wirb.
(Schluß folgt.)
SJoießäuadjricßtcn.
2luttru8/ bab am leßten Sonntage oott ©eneral
Atanteuflel genommen würbe, iß bie alte ©aupt*
ßabt ber ©tcatbie, je|t ©auptßabt beb ©epartementS
ber Somme, Aitter’S ©eogr. Sertfon oott 1864
maeßt hierüber folgenbe Angaben: 58,780 ©inw.
(b. ß. jeßt woß! über 60,000), ©ifßofsftß, 2lfa-
bemie, ©erißtstrtbunal, ©anbelSratß, fd?one Ha*
tßebrale, Stabtßaub, Äornßaße, gifßmarft, gabri*
fen in Sapcten, 2Bolle* unb Seibejeugen, ßeugbru*
dereien unb ©leicßen, Sttriol* uub grüne Seifen*
fabrifen. — A. liegt in einer fruchtbaren, reich
behauten ©bene an ber Somme, am Änotenpunft
mehrerer ®ifenbaßncn unb am Sommefanat. ©te
Stabt wirb bureß eine alte ßitabeße oertßeibigt u.
ju bett geftungen 3. ©atigeb gerechnet. ©Ie alten
3Bäflev ftnb in feßöne ©ouleoarbb oerwattbelt, weldß
bie ganje Stabt umgeben unb int Sßorbett oom
Sommefanal begleitet Werben, «ußerbem rüßmt
man nod) bie ©romenabe la ^autot)c mit ißren
Aßeen unb ißren ÜBafferbccfen oon 150 ©feter
©urtßmeffer. ©fe Äatffebrafe fß baö fchönjie unb
am heßen erhaltene alte ©ebäube granfreid)6 unb
eineä ber fcßönßen in ©uroßa. ©ie Snbußrie ber
Stabt liefert jährlich für 16 ©tiß. grf. guhrifate
unb ber i>anbel, ju beßen Artifeln auch ©Utenßa*
ßcten jäßltn, fegt fährlißi 40 3)tiß. grf. um.
©crfaißcS, 28. Aoo. 3« ben heibeu lebten
Aä^ten iß und burd) ben ®efd)ühbontter oon ©ariö
her gcrabeju ber S^laf gerauht worbett. 9Äatt
glaubt, ba bie ©elagertett hiS in unfere Aeferoe
hitteiitfchtcßen, baß fte bie©rupßen ju ermüben fu*
eßen, um bet bem oorbereiteten großen Ausfall
rntnber auf fräfttgen Söiberßanb ju ßoßett. ©ie
©cmüthSerregung unb Ungebulb iß ßier auf einen
@rab geßiegen, wie noch nie. 3Aan wirb jwifchen
©ariS unb ber Soirc mit feiner neroöS gefpannten
Aufmerffamfeit ßin* unb ßergejerrt. 3tt ber ©rä*
feftur ßnbet täglid) JtriegSratß ßatt. 3cß weiß
nicht, oh ßäußger als fonß, aber man fprießt meßr
baoon. 3m großen ©eneratßahe ßerrfeßt bie em-
ßgße ©ßätigfeit. ©ie Harten beS für bte näcßßen
Qperattonen auSerlejettett ScrrainS ßnb eben fertig
geworben unb an ©ring griebrtcb Harl, ©roßßerjog
oon ©iecflcnbttrg u. f. w. öerfdfldt. SBoratt @raf
©tSmarcf ingwtfcßen, naeßbem bie beutfeße unb bte
©otttuS = grage fautn ißn noch in Atßem erhalten
unb bie in ber Aue bc ©roöcnce oerfaßte $hron-
rebe im AeicßStage läugß gefproeßen, arbeitet, wirb
woßl auch halb ßoooortrcten. SfboufaflS werben
bie ©räfeftur, wo ber Höttig woßnt, baS Quartier
beS ©rafen Aioltfe in ber Aue Aeuoc unb bte oom
©mtbeSfanjlcr bewoßute SiKa noeß einige Seit
SBerfßätten bilben, tu benen bie ©ffe wenig jur
Auße fommt. ©afür haben biefe Stätten aber
auch Anfprucß barauf, in ber 3«luttfi äu ge-
fcßicßtlicß benfwürbfgen ©itttften, an betten SerfatHeS
feßon reich iß, ßtnju gerechnet werben. Sollte bie
Stabt SubwtgS XIV., wenn auch wiberwillig,
nicht bte ©illa in ber Aue be ©rooence, wo bte
neue beutfeße Afte unterjeteßnet iß, in feiner ©ßro-
ttif auffüßren, ober ©eutfcßlaitb je ben crßen Siß
beS auS bem norbbeutfeßen ©ttnbeSfanjler entpuppten
beutfehen AetchSfanjler oergeßen? 3« 9ßnßl
beS ßBoßnftßeS, ben unfere berühmten Scanner t)iex
fteß auSgefu^t haben. Hegt unßrcitig Sßßent. ©ie
fübbeutfäeit unb attbern ©iplomaten freilich, bie
hier nur flüchtigen Aufenthalt gehabt hüten, ßnb
in ihrer SBaffl beS |)otcl beS AeferooirS bloS burd)
ben Aang bcßelben beßimmt Worben, unhefnmmert
um bte Sage, wie fte baS ba ju thun pflegen, wo
bloS ein angenbltdlicßcr Auftrag ßc hinruft, ©er
©unbeSfanjler hat aber unßrettig feinen Quartier*
maeßertt gefagt: ©ebt mir ein Sogis, bas mteß mög-
Ucßß naeß ^)interpommern, nabß ©arjin oerfeßt,
gerabe wie ber Honig gefagt haben muß: 3<ß will
ein Abßeigequartier ähnlich wte Unter ben Öittben
in ©ertin, unb ber ®ßef beS .©eneratßabS: ©ringt
mieß ungefäßr fo unter, Wie id) in ber ©ebrcitb*
flraße baheim wol)ne, jwar in beut beffern ©ßetle
ber Stabt, hoch in einer ntögltcßß ßilicn Straße,
©raf ©ioltfe h®t baßer mit feinem Stabe ein Un*
terfommen in ber einfanten Aue Aettoe gefunben,
bie glctchwoßl bie lehßaftc Straße ber AeferooirS
unb bte noeß ßagnantere Aue bu ©lefftS oerbinbet.
©er Honig woßnt faß oottßänbtg wie Unter ben
Sinben. ©ie Aoenue bc ©artS iß auch eine oon
©äumen eingefaßte Allee, unb eS tußwanbelt ba
fiel ©olfS, cS marfeßiren noch meßr Solbaten, bie
AegimentSmußf fommt feiten jttm Schweigen, bie
©rommein unb ©feifen rufen ben Honig an’S
genßer, uttb gegenüber oon bev ©räfeftur, wo er
fttß ntebevgelajfen ßat, flitbct fteß bie ^auptwaeße.
©raf ©iSmarcf ßat fein ©arjin einigermaßen wie*
ber. So ßttt iß eS in ber Aue bc ©rooence, einer
Straße, in ber bie Raufer nteßt an etnanber ßoßen,
fonbern bureß große ©avfS getrennt ftnb, einer
Straße, woßitt fein lärmenber ©cvfeßr bringt, unb
nur bie ©äurnc mit bem Aeß ißrer ©lättcr fäufeln.
Sie haben auch ju ber Unterjcichttung beS beutfeßen
©inigungSwerfeS leife gefäufelt. Sollte, id) wie*
berßole eS, nicht ber ©ärger oon ©erfaifleS feinen
Sößnen uttb ©nfeln in fpäter 3cit «oeß erjählen,
wenn auch mit einem Aeße oon ©iurren: ©ier ßat
©raf ©iSmard gewoßnt, hier ftnb bie ©eutfeßen
einig geworben, ©er ©crfailler wirb fteß auch woßl
noch lange beS |)aufeS erinnern, wo ber Afeißer
ber Strategie reftbirt hat, ber hier ben ©ernieß*
tungSpIan gegen bie franjöftfcßen Armeen feßmiebete,
uub beim ©orübergeßen hei ber ©räfeftur fagen:
©a ßat ber Honig oon ©reußett, jeßt Hatfer oon
©eutfcßlaitb, gewoßnt. (©• 8.)
— ©aS regelmäßige (Eintreffen oon HrtegSbe*
pefeßen tß baju geeignet, bie Stimmung ber ®e*
rnütßer neu ju beleben. 3« bett Aacßrtcßten oon
ber 1. Armee unb ber ©efeßung oon AtnttnS fleßt
man ßier boeß einen feßr bebeutenben ©rfolg, unb
in ber Atelbung beS gelbmarfcßallS ©rinjen grieb-
risß Harl fben ©orläufer jener läugß erwarteten
großen Schlacht gegen bie 8oire*Armee. 3® AeicßSs
tage paußrte man heute, um fleh für bie großen
©ebatten ber näcßßen Sage oorjubeveiten. ©er
©ertrag mit ©atern ftnbet nirgenbS Anflang j felbß
bie ooßßänbig ©ouoernementalen Juden bie A^*
fein uttb geßeßen, eS fei feßwer, 3<t 5“ fagen.
Qßne lebßafte SranSactionen wirb berfelbe fchwer*
ließ, unb wenn überhaupt, nur mit genauer Afüße
unb Aotß angenommen werben. AuS ben §rac-
tionSberatßungen läßt ßcß bereits auf umfangreiche
©ebatten feßließen. Heber bte Stellung ber ^ort»
fcßrittSpartei ftnb oielfacß unrichtige Aacßrtcßten
oerbreitet. 3unäcßß iß ein ©efdfluß wegen ©e-
benfen binflcßtlicß ber ©ompetenj biefeS ÄeicßSta*
geS jur ©eratßung unb ©eflnbung über bte neue
©unbeSoerfaflung noch mißt erfolgt. ©S iß jeboeß
meßr als waßrfißeinHcß, baß man formet oon bte-
fern ©ebenfen Ahßanb nehmen wirb, bagegen wirb
man ßcß ber Anßcßt, baß bie ©erufuttg eines con*
ßituirenben ©arlamentS naeß ©vmeflen ber ©artet
ben ©orjug oerbient ßätte, AuSbrnd geben. Aocß
feine f5raction ßat ßcß beflnitto über ißre |)al tung
fcßlüfftg gemacht.__
Sieutfdjltrofc.
Harlsruße, 29. Aoo. ü)ian glaubt, baß bie
Stänbe feßon in ber erßen fjülfte näcßßer SBocße
jufammentreten foflcnj natürlich wirb bie Sefflon
nur eine furje oon 8 bis 10 Sagen fein.
ffarlSrußc, 29. Aoo. ©ie Höln. 3iß- hatte
üor Hurjem behauptet, auf baS ©evfpreßett Srodm’S,
nach ©efretmtg geattfreißS werbe baffelbe wieber
für bie weltliche |)errfchaft beS ©apßeS
eintreten, fei oon Aom aus bte Sffieifung an bie
faß), ©eißlicßfcit granfreicßS erfolgt, ben heiligen
Hricg ju prebigen. ©iefe ©eßauptung wollen wir,
fagt ber ©erncr ©unb, nidfl als unurnftößlicße
äöahrßeft ßinftelleit, ohwoßl oiel, feßr oiel für bie
Annaßme fprießt, baß and) bie jeßtgen ©faßtßaher
in ©ariS bem HlernS weitgeßenbe 3ugeßänbniffe
gemacht ßabeit. ©S iß bieS fdjoit längß oon lihe*
raten Hatßolifen unb aufrichtigen grettnben granf*
veießs behauptet worben, unb wir feßen tu ber
©erurtßeilung, welcße ber ©rpebition ©aribalbt’S
tn liberalen italienifcßeit ©lättent wtberfäßrt, baß
man atteß in glorenj biefe Anftdfl tßeilt. ©ineS
biefer ©lätter fagt: „©ieHeidß ßnb bie ©arlbal*
bianer fteß noeß jeßt nicht bewußt, was fte etgent*
ließ tßun, benn fonß wären fte längß auf ißren
Aüdjug bebaeßt. Sie tragen baju bet, gerabe baS
8anb ju ßärfen unb wieber aufjurtdflen, oon bem
allein ihr Satertanb 3talien Scßaben jn erwarten
ßat, unb jwar gerabe in berißnen fonß tßeuerßen
grage: Aom. 3ßt Hnterneßntett oerbient nteßt nur
Sabel, fonbern iß gerabeju uttflnnig." gür folcße
warnenbe Stimmen haben unfere ganatifev in ber
Scßweij ftlhßocrßänblich nur taube Obren, ©er
trügerifeße ©lanj einer allgemeinen unb untßeil*
baren Aepuhlif, bie in granfreteß geboren werben
fotl, beraubt ße ber Hraft vernünftigen ©cnfenS
unb rteßtiger SBürbigung befteßenber ©erßältniffe.
©S wäre oergehenS, ihnen sujurufen: ©eßt naeß
unfeVet jutaffifd)en ©renje unb laßt eud) bort oon
liberalen Äatßolifcn erjäßlen, wie naeß ber erßen
falfßctt SicgeSbotfcßaft oon Saarbrüden bie ganje
ultramontane Hierifei ihr ©aupt erßob unb trium*
pßtrcnb pvopßejeite, baß man nun auß tm 3“ta
balb mit ©roteßanten unb greibenfern attfräumen
werbe! 9Birb biefe ©artet weniger jubeln, wirb
fte weniger hoffnungSvetcß fein, wenn ber Sieg bem
auf bett SBinf aitS bem ©atifan bureß ©ifeßöfe
unb ®rjbt|d)öfe fanatiflrtnt repuhltfantflßen granf*
reieß jufällt? (©• 8.)
Stimmen, 28. Aoo. ©eßern AfittagS ßat im
ßieftgett ©laSpalaß eine Halholifettoevfammluitg
ßattgefunben, weiße oon 5—6000 ©fännern, ba*
runter ber päpßlicße AuntiuS unb ber ©rjbifßof
oon ßier, befußt geWefett fein foU. ©S würbe eine
Abreffe an beit Honig, er möge flß um bie 3Bte*
berßerßellung ber weitlißen ^errfßaft beS ©apßeS
anneßmett unb bie 3nflimmung ju bem ©roteße
oon gulba hefcßlpffett. ©er ©auptrebner war ©om*
prebiger ©ßrler oon ©fünßett, unb er äußerte naß
bem ©erißt eineS flcrtfalen ©latteS: ,,©ie gürßen
erfentten wir nur als gürßen oon ©ottcS ©naben
an uttb ßört bie 8epütmftät beS ©apßeS auf, fo
ßört auß bie ber gürßen auf." — ©er Höttig ßat
ben StiftSpropß ©rofejfor ©r, o. ©öttinger
@r. Aiajeßät bem Hönige oon ©reußen ob, wel*
<ßer bie Qfftjiere uttb ©tarnten ber Marine ernennt,
unb für meinen bicfelben nebft ben DAannfßaften
eiblid) in ^ßp[td)t ju nehmen ftnb. ©er Hieler ©a*
fen unb ber 3aßbeßafen ftnb ©unbeSfricgShäfcit.
©er jur ©rünbuttg unb ©rßaltung ber HriegSflotte
unb ber bamit äufammenhätigenben Anßalten er*
forberliße Aufwanb toirb auS ber ©unbeSfaffe be*
dritten. ©ie gefammte feemännifße ©eoölferung
beb ©unbeS, einfcbltcßiiiß beb üAafßincnperfonalS
unb ber Sßiffößanbroerfer, ift oom ©tenße tut
Sanbßeerc befreit, bagegen juut ©teufte in ber
©unbeSntarine oerpflidflet. ©te ©ertbctlung beb
©rfaßbebarfeS flnbet nact) üJiaßgabe ber oorßan*
benen feemännffc^en ©eoölferung ßatt, unb bie hier-
nach oon jebcm Staate gcftelltc Quote fommt auf
bie ©eßellung junt 8attbl)eere jur Abreßnung.
Art. 54. ©ie Äauffa^rtetfc^iffe aller ©unbeS*
ftaaten bilben eine einheitliche ©anbclSmavtite. ©er
©unb hat bab ©erfahren jur (Ermittlung ber Sa*
bungSfäßigfeit ber Seefßiffe ju befiintmen, bie AuS*
ßellung ber SAeßbricfe, fo wie ber SßtffSjertißfate
ju regeln uitb bie ©ebingungen feßjußefien, oon
weißen bie ©rlaubniß jur Rührung eines Seefßif*
feb abhängig iß. 3» ben Seehäfen unb auf al*
len natürlichen unb fünflllßctt SBajferßraßett ber
einzelnen ©unbeSßaaten werben bie Hauffaßrteifßiffe
fämmtlicher ©unbeSßaaten gleichmäßig jugelaflcn
unb behanbelt. ©ie Abgaben, welche in ben See*
häfen oon oon ben Seefdflffen ober bereu Sa*
bungen für bie ©enußnng ber SßifffaßrtS*
Anßalten erhoben werben, bürfen bie jur Un*
terßaltung unb gewößnlfßen ©erßellung biefer
Anftaltcn erforbcvltdjen Hoßen nicht überßeigen.
Auf aßen natürlichen JBafferßraßen bürfen Abga*
ben nur für bte ©enußung befonberer Anßalten,
bie jur ©rlelßterung beS ©erfeßrS beßimmt ftnb,
erhoben werben, ©tefe Abgaben, fowie bie Abga*
ben für bie ©efaßrung feiger fünßlißeit Söaffer*
ßraßen, weld)e Staatbeigenthum ftnb, bürfen bie
jur Unterhaltung unb gewöhnlichen ©erßellung ber
Anßalten uub Anlagen erforberlicßen Hoßen nießt
überßeigen. Auf bie Flößerei ßnben biefe ©eßim*
«tungen in fo weit Anwenbung, alb btefelbe auf
fßtffbaren SBafferßraßett betrieben wirb. Auf
frembe Sßiffe ober bereu Sabungen anbere ober
höhere Abgaben ju legen, alb oon ben Schiffen ber
©nnbeSflaafen ober beren Sabungen ju entrichten
ftnb, ßebt feinem ©injelßaate, fonbern nur bem
©tttlbe JU.
Art. 55. ©te flagge ber HriegS* unb ©an*
belSmartne iß fßwarj=wetß*rotß.
X. Honfulatwefen.
Art. 56. ©ab gefammte Honfulatwefen beb
beutfßen ©unbeb fleht unter ber Aufßcht beb ©ttn*
beSpräflbiumS, wetßeS bie Honfuln naß ©erneh-
mung beb AuSfßuffeS beb ©unbeSratßeS für ©an*
bet unb ©erfeßt anfteflt. Stt bem AmtSbejirf ber
©unbesfonfttlit bürfen neue Sanbebfonfulate nißt er*
richtet werben, ©ie ©uubebfonfuln üben für bie in
ihrem ©ejirf nicht oerlretenett ©unbebftaaten bie
gutiftionen eines Sanbebfonfulb aub. ©ie fämmt*
liehen beßelßnben Sanbebtonfulate werben aufgeßo*
hen, fobatb bie Drganifatioit ber ©unbeSfonfulate
bergeßalt ooflenbet iß, baß bie ©ertretung ber
©injelintereffen aßer ©nnbebßaaten alb bttrß bte
©unbebfonfulate geftc&ert oott bem ©unbebratße an*
erfannt wirb.
(Schluß folgt.)
SJoießäuadjricßtcn.
2luttru8/ bab am leßten Sonntage oott ©eneral
Atanteuflel genommen würbe, iß bie alte ©aupt*
ßabt ber ©tcatbie, je|t ©auptßabt beb ©epartementS
ber Somme, Aitter’S ©eogr. Sertfon oott 1864
maeßt hierüber folgenbe Angaben: 58,780 ©inw.
(b. ß. jeßt woß! über 60,000), ©ifßofsftß, 2lfa-
bemie, ©erißtstrtbunal, ©anbelSratß, fd?one Ha*
tßebrale, Stabtßaub, Äornßaße, gifßmarft, gabri*
fen in Sapcten, 2Bolle* unb Seibejeugen, ßeugbru*
dereien unb ©leicßen, Sttriol* uub grüne Seifen*
fabrifen. — A. liegt in einer fruchtbaren, reich
behauten ©bene an ber Somme, am Änotenpunft
mehrerer ®ifenbaßncn unb am Sommefanat. ©te
Stabt wirb bureß eine alte ßitabeße oertßeibigt u.
ju bett geftungen 3. ©atigeb gerechnet. ©Ie alten
3Bäflev ftnb in feßöne ©ouleoarbb oerwattbelt, weldß
bie ganje Stabt umgeben unb int Sßorbett oom
Sommefanal begleitet Werben, «ußerbem rüßmt
man nod) bie ©romenabe la ^autot)c mit ißren
Aßeen unb ißren ÜBafferbccfen oon 150 ©feter
©urtßmeffer. ©fe Äatffebrafe fß baö fchönjie unb
am heßen erhaltene alte ©ebäube granfreid)6 unb
eineä ber fcßönßen in ©uroßa. ©ie Snbußrie ber
Stabt liefert jährlich für 16 ©tiß. grf. guhrifate
unb ber i>anbel, ju beßen Artifeln auch ©Utenßa*
ßcten jäßltn, fegt fährlißi 40 3)tiß. grf. um.
©crfaißcS, 28. Aoo. 3« ben heibeu lebten
Aä^ten iß und burd) ben ®efd)ühbontter oon ©ariö
her gcrabeju ber S^laf gerauht worbett. 9Äatt
glaubt, ba bie ©elagertett hiS in unfere Aeferoe
hitteiitfchtcßen, baß fte bie©rupßen ju ermüben fu*
eßen, um bet bem oorbereiteten großen Ausfall
rntnber auf fräfttgen Söiberßanb ju ßoßett. ©ie
©cmüthSerregung unb Ungebulb iß ßier auf einen
@rab geßiegen, wie noch nie. 3Aan wirb jwifchen
©ariS unb ber Soirc mit feiner neroöS gefpannten
Aufmerffamfeit ßin* unb ßergejerrt. 3tt ber ©rä*
feftur ßnbet täglid) JtriegSratß ßatt. 3cß weiß
nicht, oh ßäußger als fonß, aber man fprießt meßr
baoon. 3m großen ©eneratßahe ßerrfeßt bie em-
ßgße ©ßätigfeit. ©ie Harten beS für bte näcßßen
Qperattonen auSerlejettett ScrrainS ßnb eben fertig
geworben unb an ©ring griebrtcb Harl, ©roßßerjog
oon ©iecflcnbttrg u. f. w. öerfdfldt. SBoratt @raf
©tSmarcf ingwtfcßen, naeßbem bie beutfeße unb bte
©otttuS = grage fautn ißn noch in Atßem erhalten
unb bie in ber Aue bc ©roöcnce oerfaßte $hron-
rebe im AeicßStage läugß gefproeßen, arbeitet, wirb
woßl auch halb ßoooortrcten. SfboufaflS werben
bie ©räfeftur, wo ber Höttig woßnt, baS Quartier
beS ©rafen Aioltfe in ber Aue Aeuoc unb bte oom
©mtbeSfanjlcr bewoßute SiKa noeß einige Seit
SBerfßätten bilben, tu benen bie ©ffe wenig jur
Auße fommt. ©afür haben biefe Stätten aber
auch Anfprucß barauf, in ber 3«luttfi äu ge-
fcßicßtlicß benfwürbfgen ©itttften, an betten SerfatHeS
feßon reich iß, ßtnju gerechnet werben. Sollte bie
Stabt SubwtgS XIV., wenn auch wiberwillig,
nicht bte ©illa in ber Aue be ©rooence, wo bte
neue beutfeße Afte unterjeteßnet iß, in feiner ©ßro-
ttif auffüßren, ober ©eutfcßlaitb je ben crßen Siß
beS auS bem norbbeutfeßen ©ttnbeSfanjler entpuppten
beutfehen AetchSfanjler oergeßen? 3« 9ßnßl
beS ßBoßnftßeS, ben unfere berühmten Scanner t)iex
fteß auSgefu^t haben. Hegt unßrcitig Sßßent. ©ie
fübbeutfäeit unb attbern ©iplomaten freilich, bie
hier nur flüchtigen Aufenthalt gehabt hüten, ßnb
in ihrer SBaffl beS |)otcl beS AeferooirS bloS burd)
ben Aang bcßelben beßimmt Worben, unhefnmmert
um bte Sage, wie fte baS ba ju thun pflegen, wo
bloS ein angenbltdlicßcr Auftrag ßc hinruft, ©er
©unbeSfanjler hat aber unßrettig feinen Quartier*
maeßertt gefagt: ©ebt mir ein Sogis, bas mteß mög-
Ucßß naeß ^)interpommern, nabß ©arjin oerfeßt,
gerabe wie ber Honig gefagt haben muß: 3<ß will
ein Abßeigequartier ähnlich wte Unter ben Öittben
in ©ertin, unb ber ®ßef beS .©eneratßabS: ©ringt
mieß ungefäßr fo unter, Wie id) in ber ©ebrcitb*
flraße baheim wol)ne, jwar in beut beffern ©ßetle
ber Stabt, hoch in einer ntögltcßß ßilicn Straße,
©raf ©ioltfe h®t baßer mit feinem Stabe ein Un*
terfommen in ber einfanten Aue Aettoe gefunben,
bie glctchwoßl bie lehßaftc Straße ber AeferooirS
unb bte noeß ßagnantere Aue bu ©lefftS oerbinbet.
©er Honig woßnt faß oottßänbtg wie Unter ben
Sinben. ©ie Aoenue bc ©artS iß auch eine oon
©äumen eingefaßte Allee, unb eS tußwanbelt ba
fiel ©olfS, cS marfeßiren noch meßr Solbaten, bie
AegimentSmußf fommt feiten jttm Schweigen, bie
©rommein unb ©feifen rufen ben Honig an’S
genßer, uttb gegenüber oon bev ©räfeftur, wo er
fttß ntebevgelajfen ßat, flitbct fteß bie ^auptwaeße.
©raf ©iSmarcf ßat fein ©arjin einigermaßen wie*
ber. So ßttt iß eS in ber Aue bc ©rooence, einer
Straße, in ber bie Raufer nteßt an etnanber ßoßen,
fonbern bureß große ©avfS getrennt ftnb, einer
Straße, woßitt fein lärmenber ©cvfeßr bringt, unb
nur bie ©äurnc mit bem Aeß ißrer ©lättcr fäufeln.
Sie haben auch ju ber Unterjcichttung beS beutfeßen
©inigungSwerfeS leife gefäufelt. Sollte, id) wie*
berßole eS, nicht ber ©ärger oon ©erfaifleS feinen
Sößnen uttb ©nfeln in fpäter 3cit «oeß erjählen,
wenn auch mit einem Aeße oon ©iurren: ©ier ßat
©raf ©iSmard gewoßnt, hier ftnb bie ©eutfeßen
einig geworben, ©er ©crfailler wirb fteß auch woßl
noch lange beS |)aufeS erinnern, wo ber Afeißer
ber Strategie reftbirt hat, ber hier ben ©ernieß*
tungSpIan gegen bie franjöftfcßen Armeen feßmiebete,
uub beim ©orübergeßen hei ber ©räfeftur fagen:
©a ßat ber Honig oon ©reußett, jeßt Hatfer oon
©eutfcßlaitb, gewoßnt. (©• 8.)
— ©aS regelmäßige (Eintreffen oon HrtegSbe*
pefeßen tß baju geeignet, bie Stimmung ber ®e*
rnütßer neu ju beleben. 3« bett Aacßrtcßten oon
ber 1. Armee unb ber ©efeßung oon AtnttnS fleßt
man ßier boeß einen feßr bebeutenben ©rfolg, unb
in ber Atelbung beS gelbmarfcßallS ©rinjen grieb-
risß Harl fben ©orläufer jener läugß erwarteten
großen Schlacht gegen bie 8oire*Armee. 3® AeicßSs
tage paußrte man heute, um fleh für bie großen
©ebatten ber näcßßen Sage oorjubeveiten. ©er
©ertrag mit ©atern ftnbet nirgenbS Anflang j felbß
bie ooßßänbig ©ouoernementalen Juden bie A^*
fein uttb geßeßen, eS fei feßwer, 3<t 5“ fagen.
Qßne lebßafte SranSactionen wirb berfelbe fchwer*
ließ, unb wenn überhaupt, nur mit genauer Afüße
unb Aotß angenommen werben. AuS ben §rac-
tionSberatßungen läßt ßcß bereits auf umfangreiche
©ebatten feßließen. Heber bte Stellung ber ^ort»
fcßrittSpartei ftnb oielfacß unrichtige Aacßrtcßten
oerbreitet. 3unäcßß iß ein ©efdfluß wegen ©e-
benfen binflcßtlicß ber ©ompetenj biefeS ÄeicßSta*
geS jur ©eratßung unb ©eflnbung über bte neue
©unbeSoerfaflung noch mißt erfolgt. ©S iß jeboeß
meßr als waßrfißeinHcß, baß man formet oon bte-
fern ©ebenfen Ahßanb nehmen wirb, bagegen wirb
man ßcß ber Anßcßt, baß bie ©erufuttg eines con*
ßituirenben ©arlamentS naeß ©vmeflen ber ©artet
ben ©orjug oerbient ßätte, AuSbrnd geben. Aocß
feine f5raction ßat ßcß beflnitto über ißre |)al tung
fcßlüfftg gemacht.__
Sieutfdjltrofc.
Harlsruße, 29. Aoo. ü)ian glaubt, baß bie
Stänbe feßon in ber erßen fjülfte näcßßer SBocße
jufammentreten foflcnj natürlich wirb bie Sefflon
nur eine furje oon 8 bis 10 Sagen fein.
ffarlSrußc, 29. Aoo. ©ie Höln. 3iß- hatte
üor Hurjem behauptet, auf baS ©evfpreßett Srodm’S,
nach ©efretmtg geattfreißS werbe baffelbe wieber
für bie weltliche |)errfchaft beS ©apßeS
eintreten, fei oon Aom aus bte Sffieifung an bie
faß), ©eißlicßfcit granfreicßS erfolgt, ben heiligen
Hricg ju prebigen. ©iefe ©eßauptung wollen wir,
fagt ber ©erncr ©unb, nidfl als unurnftößlicße
äöahrßeft ßinftelleit, ohwoßl oiel, feßr oiel für bie
Annaßme fprießt, baß and) bie jeßtgen ©faßtßaher
in ©ariS bem HlernS weitgeßenbe 3ugeßänbniffe
gemacht ßabeit. ©S iß bieS fdjoit längß oon lihe*
raten Hatßolifen unb aufrichtigen grettnben granf*
veießs behauptet worben, unb wir feßen tu ber
©erurtßeilung, welcße ber ©rpebition ©aribalbt’S
tn liberalen italienifcßeit ©lättent wtberfäßrt, baß
man atteß in glorenj biefe Anftdfl tßeilt. ©ineS
biefer ©lätter fagt: „©ieHeidß ßnb bie ©arlbal*
bianer fteß noeß jeßt nicht bewußt, was fte etgent*
ließ tßun, benn fonß wären fte längß auf ißren
Aüdjug bebaeßt. Sie tragen baju bet, gerabe baS
8anb ju ßärfen unb wieber aufjurtdflen, oon bem
allein ihr Satertanb 3talien Scßaben jn erwarten
ßat, unb jwar gerabe in berißnen fonß tßeuerßen
grage: Aom. 3ßt Hnterneßntett oerbient nteßt nur
Sabel, fonbern iß gerabeju uttflnnig." gür folcße
warnenbe Stimmen haben unfere ganatifev in ber
Scßweij ftlhßocrßänblich nur taube Obren, ©er
trügerifeße ©lanj einer allgemeinen unb untßeil*
baren Aepuhlif, bie in granfreteß geboren werben
fotl, beraubt ße ber Hraft vernünftigen ©cnfenS
unb rteßtiger SBürbigung befteßenber ©erßältniffe.
©S wäre oergehenS, ihnen sujurufen: ©eßt naeß
unfeVet jutaffifd)en ©renje unb laßt eud) bort oon
liberalen Äatßolifcn erjäßlen, wie naeß ber erßen
falfßctt SicgeSbotfcßaft oon Saarbrüden bie ganje
ultramontane Hierifei ihr ©aupt erßob unb trium*
pßtrcnb pvopßejeite, baß man nun auß tm 3“ta
balb mit ©roteßanten unb greibenfern attfräumen
werbe! 9Birb biefe ©artet weniger jubeln, wirb
fte weniger hoffnungSvetcß fein, wenn ber Sieg bem
auf bett SBinf aitS bem ©atifan bureß ©ifeßöfe
unb ®rjbt|d)öfe fanatiflrtnt repuhltfantflßen granf*
reieß jufällt? (©• 8.)
Stimmen, 28. Aoo. ©eßern AfittagS ßat im
ßieftgett ©laSpalaß eine Halholifettoevfammluitg
ßattgefunben, weiße oon 5—6000 ©fännern, ba*
runter ber päpßlicße AuntiuS unb ber ©rjbifßof
oon ßier, befußt geWefett fein foU. ©S würbe eine
Abreffe an beit Honig, er möge flß um bie 3Bte*
berßerßellung ber weitlißen ^errfßaft beS ©apßeS
anneßmett unb bie 3nflimmung ju bem ©roteße
oon gulba hefcßlpffett. ©er ©auptrebner war ©om*
prebiger ©ßrler oon ©fünßett, unb er äußerte naß
bem ©erißt eineS flcrtfalen ©latteS: ,,©ie gürßen
erfentten wir nur als gürßen oon ©ottcS ©naben
an uttb ßört bie 8epütmftät beS ©apßeS auf, fo
ßört auß bie ber gürßen auf." — ©er Höttig ßat
ben StiftSpropß ©rofejfor ©r, o. ©öttinger