Art. 36. Sie Erhebung unb Verwaltung ber
Böfle unb Verbrauhöfleuern (Art. 35) bleibt jcbem
Vunbeöfiaate, foweit jte berfetbe bisher auögeübt
bat, innerhalb feine« ©ebiete« öbcrlaffen. Sa«
Vunbeöpräflbtum überwacht bie Einhaltung be«
gefe|li(h‘'n Verfahren« burd) Vunbeöbeamte, welche
eS ben S°^= ober Steuerämtern unb ben Sfreftio*
behörben bet eingelneu Staaten nach Vernehmung
be« AuSfhujfe« bc« Vunbeörathe« für 3^= unb
Steuerwcfen beiorbnet. Sie non biefen Veamten
über Ataiigcl bei ber Ausführung ber gemeinfd)aft-
liehen ©efeögebtmg (Art. 35) gemachten Angeigen
werben bem Vunbeörathe gut Vefhlttßnahme oor-
gelegt.
Art. 37. Vei ber Vefhlußnahme über bie gur
Ausführung ber gemeinfchaftltd)en ©efejggebung
(Art. 35) bienenben VerwaUungSoorfchriftcn unb
Einrichtungen gibt bie Stimme be« fßräftbfum« al«-
bann ben Auöfdflag, wenn fte ftch für Aufrecht»
haltung ber beftehenben Sorfchrfft ober Einrichtung
auSfpriht.
Art. 38. Ser Ertrag ber Böße unb ber an»
bereu, tn Art. 35 begegneten Abgaben, lejjterer
fo weit fie ber Vunbeögefehgebung unterliegen fliegt
in bie Vunbeöfajfe. Siefer Ertrag befiehl au« ber
gefammten oott ben Bößen unb ben übrigen Ab»
gaben aufgefomtnenen Einnahme nach Abgug: 1)
ber auf @efe§en ober allgemeinen Verwaltung«»
»orfchrtften beruhenben Steueröergütungen unb Er»
müßfgmtgen; 2) ber Aüdierflattungcn für unrichtige
Erhebungen; 3) ber Erhebung«* unb Verwaltung«*
fojien, unb gwar: a) bei ben Böllen ber Koflen,
welche an ben gegen ba« AuSlanb gelegenen ©rengen
unb in bem ©rengbegirfe für ben Sd)u| unb bie
Erhebung ber Bößf erforbetlih flnb, b) bei ber
Salgfletter ber Sofien, welche gur Vefolbung ber
mit Erhebung unb Kontrolirung biefer Steuer auf
ben Snlgwcrfcn beauftragten Veamten aufgewenbet
werben, c) bei ber Aübengucfcrflcucr unb Sabaf*
fleuer ber Vergütung, welche nach ben Jeweiligen
Vefdflüjfen be« Vunbeörathe« ben einzelnen Vun*
be«regierungen für bie Koflen ber Verwaltung biefer
Steuern gu gewahren ifl, d) bet ben übrigen Steu-
ern mit 15 Vrog. ber ©efammteinnahme. Sie au*
fierhalb ber gemeinfchaftüchen 30Ugre«8c liegenben
©ebiete tragen gu ben VunbeSauSgabett burch But)*
lang eine« Aoerfumö bei. Vaben hat an bem in
bie Vunbeöfaffe flteßenben Ertrage ber Steuern oon
VranntWein unb Vier unb an bem btefem (Srtrage
entfprehenben Shell« be« oorflehettb erwähnten Aöer»
fum« feinen Sheif.
Art. 39. Sie öon ben Erhebuugöbehörben ber
VunbeSflaaten nach Ablauf eine« (eben Vierteljahre« [
aufjufleHenben Quartalertrafte unb bie nach bem j
Bahre«’» unb Vühcrfhluffe aufgufleUenben ginal» |
abfehlüffe über bie im Saufe be« Vierteljahre«, be» j
jtehungSweife währenb be« AehnungSjah«« fällig \
geworbenen Einnahmen an Bößen unb nach Art. i
38 gut Vunbeöfaffe fließenben Verbrauchsabgaben j
werben oon ben Streftiobehörben ber Vunbe«flaaten, i
nach öorangegangener flküfuttg, in |)aupfüberfthten j
gufammengefleßt, in welchen jebe Abgabe gefonbert
bem eS mir pafftrt ift, bag ich aus einem flüglicb
unb forgfältig auägearbeiteten Sufifpielplane gu meU
nem ©nfle^en bei ber Ausführung ein rührenbeS
Trauerjptel gemalt ha&c, habe ich mir uorgenom»
men, mir gtunbfatflich nieStwa« oorgunefjmen. Unb
ba idh öwfcuS wußte, baß altes Sa§, was ich oiet»
leicht gu fagen befdfließen möchte, {ebenfalls unge»
fagt bleiben würbe, uergirfjte ich gängtid) barauf, mir
einige brauchbare Vhrafen guredflgulegen unb gab
Alles bem SBalten be§ Bufnß« anheim. 3U meiner
Ueberrafhung erblicfte td> in bem Btmmer nur eine
ältliche Same, bie ftch, als ich eintrat, non ihrem
Seffel erhob unb auf meine ftumme Vegrüßung
freunblidh unb artig banfte.
„Vergeben Sie", begann fte, „baß ich,
Sie baoon gu benachrichtigen, an bie Stehe meiner
32i<hte getreten bin. Ser ©efunbljeitSguftanb ber
grau be VrouiClaf wirb mich entfhulbigen. geh be*
folge nur bie Vorfhriften unfereS ArgteS, wenn ich
fte oor jeber unerwarteten ©emüthSerregung be»
wahre. Sarf ich bie greijjeit nehmen, Sie um
ben B^wcf BhreS Vefuh« ju befragen?" Sie lä-
chelte freunblid) unb wohlwohenb unb fjiej) mtdj
Vlah nehmen, währenb fie ftch fe^ft fe^te. „23ie
gejagt", fu§r fle fort; „idh fraSc etmaS gerabegu,
@S ift wa|rlih feine Aeugier, weihe mich gu biefer
ungewohnten Aotte neranlaflt; nur bie She‘fna^me
für meine Vihte fann mih bagu befiimmen, in öie»
fer feltfamen aSeife bie Unterhaltung gu beginnen."
(gortfefcung folgt.)
nachäuweifnt ifl, unb e« werben bfefe Ueberficbten
an ben AuSfhufi be« Vunbe«rathe« für ba« fltech»
ttung«wefen eingefattbt. Ser leitete fletlt auf ©ruub
biefer Ueberflchten oon bret gu brei Slfottatcu ben
öon ber Äaffe jebe« 93nnbc«flaate« ber Sunbe«»
faffe fhulbigen Vetrag öorläuflg fefl unb fe|t öon
biefer geflfleüung ben VunbeSratl) unb bie Vun-
beöflaaten in Äentttnifl, iegt auh atljähriih bie
fhliegiiche geflfletlung jener Vcträge mit feinen Ve-
merfnngen bem Vunbc«rath nor. Ser Vunbe«rath
befhtieflt über biefe geftflellung.
Art. 40. Sic Vefttmmungen in bem 3°ttser-
einigungb^Vertrage öom 8. 3nü 1867 bleiben tn
I Äraft, fo weit fte nicht burch bie Vorfhriften biefer
i Verfaffttng abgeänbert ftnb unb fo lange fte nicht
auf bem im Artitet 7, bcgiehung«wetfe 78 begeth»
neteu 2Bege abgeänbert werben.
VII. Eifenbahuwefen.
Art. 41. Etfenbahnen, weihe im Sntereffe ber
Vertheibigung be« Vunbe«gebiete« ober im Bntereffe
be« gemeinfamen Verfcljr« für nothweubig crahtet
1 werben, tomten Äraft eine« Vunbe«gefeöe« auch
| gegen ben 2öiberfpruch ber Vunbesglieber, bereu
©ebiet bie Etfenbahnen burchfhne*ben, unbefhabet
| ber 8anbc«hoheit«re<hte, für Aehnung be« Vunbe«
I angelegt ober an Vdöatnntcrnehmer gitr Au«füh»
I rung fongefflonirt nnb mit bem Er'htoflAation«rehte
| auögeftattet werben. Bebe beftehenbe Etfenbaljn*
! Verwaltung ift oerpflichtet, flh ben Anfhlufl neu
| angelegter Eticnbahnen auf Äoflen ber le|teren ge-
| fallen gu laffen. Sie gefeilteren Veflimmungen,
| weiche beftehenben Eifenbahu=Unternehmungen etn
! V3tberfpruh«reht gegen bie Anlegung öon ißaraflel»
s ober Äonfurrengbahtten einrätimen, werben, unbe-
| fhabet bereit« erworbener Aed)te, für ba« gange
I Vunbe«gebiet hieburfl) aufgetjoben. Ein folhe« S8i*
berfpruh«reht fann auch in ben fünftig gu ertfiei-
lenben Äongefjionen nicht weiter öerlte£)en werben.
Art. 42. Sie Vunbesregierungen öerpflthten
flh, bie im Vnnbe«gchiete belegenen Etfenbahnen
im Bntereffe be« allgemeinen Verfehr« tx>ie ein ein-
heitlihe« Äe| öerwalten unb gu biefem Vefmf auh
bie neu hfrguflAlenben Vahnett nah einheittthen
Aormen aitlegen unb au«rüflen gu laffen.
Art. 43. E« foUeit bemgemäfl in thunlihfler
Vefhtennigung nbereinftimmenbe Vetrieb«=Einrih5
tungen getroffen, inöbefonbere gleiche 33ahnpoligei-
Aeglement« eingeführt werben. SDcv Vunb bat
für ©orge gu tragen, baf? bie @ifenbal)n-VerWal»
tungen bie Vafnen jebergett in einem bie nötige
i @fherheif gewährenben baulichen Buflanbe erhalten
| unb biefelben mit Vetneb«material fo au«rüflen, wie
ba« Verfchr«bebürfntfl e« erheifht.
Art. 44. Sie Eifenbahn=Verwaltungen ftnb
| öerpjfichtet, bie für ben burhgehenben Verfehr unb
| gur |)erfleUung in etnanber greifenber gahrflläne
; nothigen ^Serfonensüge mit eutfprehenber gahrge-
| fhwinbigfeit, befgleihen bie^gnr Vewälttgung be«
i ©üterüerfehr« nothigen ©ütergüge einguführen, auh
i birefte Eppebitionen im Verfonen» unb ©üteroerfehr,
! unter ©eflattnng be« Uebcrgange« ber Sran«port-
| mittet 'öon einer Val)n auf bie anbere, gegen bie
| übliche Vergütung eingurihfen-
Art. 45. Sem Vunb fleht btc Eontrolc über
ba« Sartfwefen gu. Serjelbe wirb namentiih ba-
I)in Wirten: l) ba§ balbigft auf ben Etfenbahnen
tut ©ebiete be« Vunbe« übereinftimmeubc betrieb«»
regiement« eingefüt)rt werben; 2) bafl btc tnoglicbfie
©leihmäpigfeit unb f)erabfehuttg ber Sarife ergteit,
inöbefonbere, bah bei größeren Entfernungen für
ben Sraitöport öon .Sfohien, Äoaf«, |)olg, Ergen,
Steinen, Saig, Aohetfen, Süngung«mitteln unb
ähntihen ©egenftänben etn bem Vebürfnifl ber
Sanbwirthfhaft unb Bttbufirie eutfprehenber er-
mäfjigter Sartf, unb gwar gunähfl thuntihfl ber
Ein=Vfciniig=$nrif/ eingeführt werbe.
Art. 46. Vet eintretenben Aothflänben, in«-
befonbere bei ungewohnliher Shcueru«g her 2eben«-
mittel, flnb bie Etfenbahn=Verwaltnngen öerpfltc^tet,
für ben Sranöport, namentiih öon ©etreibe, Viehl,
|)ülfenfrühten unb Kartoffeln, geitwetfe einen bem
Vebürfttiffe entfpreheitben, öon bem Vunbeö^üfl*
blttm auf Vorfcfllag be« betreffenben Vuitbeöratf)«»
Anöfhuffe« feflguftcflenben nfebrigen Specialtarif
einguführen, Weiher jeboh unter ben niebrig-
flen auf bet betreffenben Vahn für Aohflrobufte
geltenben Sah herabgehen barf.
Art. 47. Sen Anforberungen ber Vunbe«be-
hörbett in Vetreff ber Venu|ung ber Etfetthahnen
gum B'uetf ber Vertheibigung be« Vunbeögcbfete«
haben fämmtlihe Eifenbahn = Verwaltungen golge
gu leiflett. Bnöbefonfeere ifl ba« SAilttär unb äße«
Kriegöwaterial gu gleichen ermäßigten Sähen gu
beforbern.
VIII. Vofl= unb 3lctegra|>hentttcfen.
Art 48. Sa« Vöflwefm unb ba« Selegraphen»
wefen werben für ba« gefammte ©ebiet be« beut-
fhen Vunbe« al« einhettlihe Staatööerfehröanftat*
ten eingerichtet unb öerwaltet. Sie im Art. 4 öor*
gefehette ©efehgebttng be« Vunbe« in ißofl= unb
Selegrapheuangelegenheiten erßreht flh nicht auf
biejenfgen ©egenftänbe, bereit Aegelung naeö ben
gegenwärtig in ber norbbeutfeflen Vofl- unb Sele-
graphenötrwaitung maflgebenben ©runbfähen ber
reglementartfhen geflfehung ober abminiftratiöen
Anorbnung überlaffen ifl.
Art. 49. Sie Einnahmen be« Vofl= unb Se»
legraphenwefen« flnb für ben gangen Vunb gemein-
fhaftlih- Sie Ausgaben werben au« ben gemein»
fhaftlihen Einnahmen beflrittsn. Sie üeberfhüfft
fließen in bie Vunbcöfajfe. (Abfhnitt XII).
Art. 50. Sem Vunbeöpräflbium gehört bie
obere Seitung ber Vofl= unb Selegraphenoerwaltung
an. Saßelbe hat bie Vflfht unb ba« Acht, bafür
gu forgen, baß Einheit in ber Organtfation ber
Verwaltung unb im Vetriebe be« Stenfle«, fo wie
in ber sQualiflfation ber Veamten hergeßellt unb
erhalten wirb. Sa« Vräftbium hat für ben Erlaß
ber regtementarifhen geflfehungen unb allgemeinen
abminiftratiöen Anorbnungen, fo wie für bie au«-
fhließtihe flßahrnehmung ber Vegiehmtgen gu an-
bereu Vofl= unb Selegraphenöerwaltungen Sorge
gu trageu. @ämattlthe Veamte ber Vofl- unb
Selegrahflenöerwaltungen ftnb oerpflihtet, ben Ans
orbnungen be« Vunbeöpräflbium« golge gu leiflen.
Sieje Verpflihtung ifl in ben Sienfleib aufgus
nehmen.
Art. 51. Sie Auffüllung ber hei ben Vers
waltung«behörben ber ißoft unb Selegraphie tn
ben oerfhiebenen Vcgirfen erforberlt'hen oberen Ve»
amten (g. V. ber Sireftoren, Aäthe, Oberinfpef-
toren), ferner bie Anfleßung ber gur SBahrnef)*
mung be« Aufflhi«* u. f. w. Sienflc« in ben ein*
gelnen Vegirfen al« Drgatte ber erwähnten Vehor»
ben fungirettben Vsfl» unb Selegraphenbcamten (g.
V. Bnfpeftoren, Kontroleure) geht für ba« gange
©ebiet be« beutfheu Vunbe« öon bem Vräftbium
au«, welchem biefe Veamten ben Sienfleib leiflen.
Sen eingelneu Sattbeöregietungen wirb öon ben in
Aebe flepenben ©cuemiunacn, fo weit biefelben ihre
©ebiete betreffen, Vefluf« ber lanbcöflerrlthen S3e-
flätigung unb 5)3aOIifatiou rehtjeitig 3Aittheüung
gemäht werben. Ste anbeten bet ben Verwaltung«*
behörbett ber V°ft unb Selegraphte erforberlihen
Veamten, fowie aße für ben fofalen unb tchnifhen
Vetrieb beflimmten, mithin bei ben eigentlichen Ve»
triebsfleßen fuugirenbett Veamten tt. f. w. werben
oon ben betreffenben Sanbeöregterungeit angefleflt.
2ßo eine felbftänbige 8anbe«pofl», bgw. Selegra*
Phenoerwaltung nicht befiehl, entfhetben bie Veftim»
mungen ber befottberen Verträge.
Art. 52. Vei tteberweifung be« lleberfhuffe«
ber Vöfloerwaltung für aflgemeine VunbeögwecEe
(Art. 49) fofl, inVetraht ber bisherigen Verfhie»
benheit ber oon ben 8anbe«pofloerwaltungen ber ein»
gelnen ©ebiete ergieiten Aeineinnabmen, gum B^ecfe
einer entiprehenbeu Ausgleichung währenb ber un-
ten feftgefehten UcbergangSgeit folgenbe« Verfahren
beobachtet werben. Au« ben fJ3oflüberfc^üffett, weihe
tu ben eingelneu Voflbegirten währenb ber 5 3ah*e
1861 bi« 1865 aufgefommen flnb, wirb ein burch*
fhnittliher 3ahte«überfhuß berechnet unb ber An-
theil, weihen jeber eingelne Voflbegirf an bem für
ba« gefammte ©ebiet be« Vunbe« flh banad) her»
au«fteßenben ^Soflüberfcfcüffe gehabt hat, nah Vro*
genten feflgefleflt. Aah Vtaßgabe be« auf biefe
flßeife feflgefleßten Verhältniffe« werben ben einjel*
nen Staaten währenb ber auf ihteu Eintritt in
bie VunbeSpofloerwattung folgenben 8 B«hee bie
flh für fte au« ben im Vunbe auffommenben Voft*
itberfhüffen ergebenben Cluoten auf ihre fonfligen
Veiträge gu VunbeSgwecten gu gut gerechnet. Aah
Ablauf ber 8 Bahr« hört jene Ünterfuhuttg auf,
unb fließen bie V°flübcrfhüffe in ungetheiltcr Auf*
rehnung nah öem im Art. 49 enthaltenen ©runb*
fa|e ber VuttbeSfaffe gu. Von ber währenb ber
oorgebahten 8 Bahre für bie £anfeßäbte flh her*
auöfleßenben Qnote be« Voflftberfhuffe« wirb aß-
jährlih oorweg bie |)älfte bem VunbeSpräflbium
gut Siöpofttion gefleßt gu bem barau« gu»
nähfl bie Koflett für bie |)erfleßung normaler
Vofieinrihtungen itt ben $)anfeßäbten gu beflrelten.
IX. Atarfne unb Sd^fffa^rt.
Art. 53. Sie VunbeöfriegSmatine ifl eine ein*
heitlihe unter preußifhem Oberbefehl. ®ie Dr-
Böfle unb Verbrauhöfleuern (Art. 35) bleibt jcbem
Vunbeöfiaate, foweit jte berfetbe bisher auögeübt
bat, innerhalb feine« ©ebiete« öbcrlaffen. Sa«
Vunbeöpräflbtum überwacht bie Einhaltung be«
gefe|li(h‘'n Verfahren« burd) Vunbeöbeamte, welche
eS ben S°^= ober Steuerämtern unb ben Sfreftio*
behörben bet eingelneu Staaten nach Vernehmung
be« AuSfhujfe« bc« Vunbeörathe« für 3^= unb
Steuerwcfen beiorbnet. Sie non biefen Veamten
über Ataiigcl bei ber Ausführung ber gemeinfd)aft-
liehen ©efeögebtmg (Art. 35) gemachten Angeigen
werben bem Vunbeörathe gut Vefhlttßnahme oor-
gelegt.
Art. 37. Vei ber Vefhlußnahme über bie gur
Ausführung ber gemeinfchaftltd)en ©efejggebung
(Art. 35) bienenben VerwaUungSoorfchriftcn unb
Einrichtungen gibt bie Stimme be« fßräftbfum« al«-
bann ben Auöfdflag, wenn fte ftch für Aufrecht»
haltung ber beftehenben Sorfchrfft ober Einrichtung
auSfpriht.
Art. 38. Ser Ertrag ber Böße unb ber an»
bereu, tn Art. 35 begegneten Abgaben, lejjterer
fo weit fie ber Vunbeögefehgebung unterliegen fliegt
in bie Vunbeöfajfe. Siefer Ertrag befiehl au« ber
gefammten oott ben Bößen unb ben übrigen Ab»
gaben aufgefomtnenen Einnahme nach Abgug: 1)
ber auf @efe§en ober allgemeinen Verwaltung«»
»orfchrtften beruhenben Steueröergütungen unb Er»
müßfgmtgen; 2) ber Aüdierflattungcn für unrichtige
Erhebungen; 3) ber Erhebung«* unb Verwaltung«*
fojien, unb gwar: a) bei ben Böllen ber Koflen,
welche an ben gegen ba« AuSlanb gelegenen ©rengen
unb in bem ©rengbegirfe für ben Sd)u| unb bie
Erhebung ber Bößf erforbetlih flnb, b) bei ber
Salgfletter ber Sofien, welche gur Vefolbung ber
mit Erhebung unb Kontrolirung biefer Steuer auf
ben Snlgwcrfcn beauftragten Veamten aufgewenbet
werben, c) bei ber Aübengucfcrflcucr unb Sabaf*
fleuer ber Vergütung, welche nach ben Jeweiligen
Vefdflüjfen be« Vunbeörathe« ben einzelnen Vun*
be«regierungen für bie Koflen ber Verwaltung biefer
Steuern gu gewahren ifl, d) bet ben übrigen Steu-
ern mit 15 Vrog. ber ©efammteinnahme. Sie au*
fierhalb ber gemeinfchaftüchen 30Ugre«8c liegenben
©ebiete tragen gu ben VunbeSauSgabett burch But)*
lang eine« Aoerfumö bei. Vaben hat an bem in
bie Vunbeöfaffe flteßenben Ertrage ber Steuern oon
VranntWein unb Vier unb an bem btefem (Srtrage
entfprehenben Shell« be« oorflehettb erwähnten Aöer»
fum« feinen Sheif.
Art. 39. Sie öon ben Erhebuugöbehörben ber
VunbeSflaaten nach Ablauf eine« (eben Vierteljahre« [
aufjufleHenben Quartalertrafte unb bie nach bem j
Bahre«’» unb Vühcrfhluffe aufgufleUenben ginal» |
abfehlüffe über bie im Saufe be« Vierteljahre«, be» j
jtehungSweife währenb be« AehnungSjah«« fällig \
geworbenen Einnahmen an Bößen unb nach Art. i
38 gut Vunbeöfaffe fließenben Verbrauchsabgaben j
werben oon ben Streftiobehörben ber Vunbe«flaaten, i
nach öorangegangener flküfuttg, in |)aupfüberfthten j
gufammengefleßt, in welchen jebe Abgabe gefonbert
bem eS mir pafftrt ift, bag ich aus einem flüglicb
unb forgfältig auägearbeiteten Sufifpielplane gu meU
nem ©nfle^en bei ber Ausführung ein rührenbeS
Trauerjptel gemalt ha&c, habe ich mir uorgenom»
men, mir gtunbfatflich nieStwa« oorgunefjmen. Unb
ba idh öwfcuS wußte, baß altes Sa§, was ich oiet»
leicht gu fagen befdfließen möchte, {ebenfalls unge»
fagt bleiben würbe, uergirfjte ich gängtid) barauf, mir
einige brauchbare Vhrafen guredflgulegen unb gab
Alles bem SBalten be§ Bufnß« anheim. 3U meiner
Ueberrafhung erblicfte td> in bem Btmmer nur eine
ältliche Same, bie ftch, als ich eintrat, non ihrem
Seffel erhob unb auf meine ftumme Vegrüßung
freunblidh unb artig banfte.
„Vergeben Sie", begann fte, „baß ich,
Sie baoon gu benachrichtigen, an bie Stehe meiner
32i<hte getreten bin. Ser ©efunbljeitSguftanb ber
grau be VrouiClaf wirb mich entfhulbigen. geh be*
folge nur bie Vorfhriften unfereS ArgteS, wenn ich
fte oor jeber unerwarteten ©emüthSerregung be»
wahre. Sarf ich bie greijjeit nehmen, Sie um
ben B^wcf BhreS Vefuh« ju befragen?" Sie lä-
chelte freunblid) unb wohlwohenb unb fjiej) mtdj
Vlah nehmen, währenb fie ftch fe^ft fe^te. „23ie
gejagt", fu§r fle fort; „idh fraSc etmaS gerabegu,
@S ift wa|rlih feine Aeugier, weihe mich gu biefer
ungewohnten Aotte neranlaflt; nur bie She‘fna^me
für meine Vihte fann mih bagu befiimmen, in öie»
fer feltfamen aSeife bie Unterhaltung gu beginnen."
(gortfefcung folgt.)
nachäuweifnt ifl, unb e« werben bfefe Ueberficbten
an ben AuSfhufi be« Vunbe«rathe« für ba« fltech»
ttung«wefen eingefattbt. Ser leitete fletlt auf ©ruub
biefer Ueberflchten oon bret gu brei Slfottatcu ben
öon ber Äaffe jebe« 93nnbc«flaate« ber Sunbe«»
faffe fhulbigen Vetrag öorläuflg fefl unb fe|t öon
biefer geflfleüung ben VunbeSratl) unb bie Vun-
beöflaaten in Äentttnifl, iegt auh atljähriih bie
fhliegiiche geflfletlung jener Vcträge mit feinen Ve-
merfnngen bem Vunbc«rath nor. Ser Vunbe«rath
befhtieflt über biefe geftflellung.
Art. 40. Sic Vefttmmungen in bem 3°ttser-
einigungb^Vertrage öom 8. 3nü 1867 bleiben tn
I Äraft, fo weit fte nicht burch bie Vorfhriften biefer
i Verfaffttng abgeänbert ftnb unb fo lange fte nicht
auf bem im Artitet 7, bcgiehung«wetfe 78 begeth»
neteu 2Bege abgeänbert werben.
VII. Eifenbahuwefen.
Art. 41. Etfenbahnen, weihe im Sntereffe ber
Vertheibigung be« Vunbe«gebiete« ober im Bntereffe
be« gemeinfamen Verfcljr« für nothweubig crahtet
1 werben, tomten Äraft eine« Vunbe«gefeöe« auch
| gegen ben 2öiberfpruch ber Vunbesglieber, bereu
©ebiet bie Etfenbahnen burchfhne*ben, unbefhabet
| ber 8anbc«hoheit«re<hte, für Aehnung be« Vunbe«
I angelegt ober an Vdöatnntcrnehmer gitr Au«füh»
I rung fongefflonirt nnb mit bem Er'htoflAation«rehte
| auögeftattet werben. Bebe beftehenbe Etfenbaljn*
! Verwaltung ift oerpflichtet, flh ben Anfhlufl neu
| angelegter Eticnbahnen auf Äoflen ber le|teren ge-
| fallen gu laffen. Sie gefeilteren Veflimmungen,
| weiche beftehenben Eifenbahu=Unternehmungen etn
! V3tberfpruh«reht gegen bie Anlegung öon ißaraflel»
s ober Äonfurrengbahtten einrätimen, werben, unbe-
| fhabet bereit« erworbener Aed)te, für ba« gange
I Vunbe«gebiet hieburfl) aufgetjoben. Ein folhe« S8i*
berfpruh«reht fann auch in ben fünftig gu ertfiei-
lenben Äongefjionen nicht weiter öerlte£)en werben.
Art. 42. Sie Vunbesregierungen öerpflthten
flh, bie im Vnnbe«gchiete belegenen Etfenbahnen
im Bntereffe be« allgemeinen Verfehr« tx>ie ein ein-
heitlihe« Äe| öerwalten unb gu biefem Vefmf auh
bie neu hfrguflAlenben Vahnett nah einheittthen
Aormen aitlegen unb au«rüflen gu laffen.
Art. 43. E« foUeit bemgemäfl in thunlihfler
Vefhtennigung nbereinftimmenbe Vetrieb«=Einrih5
tungen getroffen, inöbefonbere gleiche 33ahnpoligei-
Aeglement« eingeführt werben. SDcv Vunb bat
für ©orge gu tragen, baf? bie @ifenbal)n-VerWal»
tungen bie Vafnen jebergett in einem bie nötige
i @fherheif gewährenben baulichen Buflanbe erhalten
| unb biefelben mit Vetneb«material fo au«rüflen, wie
ba« Verfchr«bebürfntfl e« erheifht.
Art. 44. Sie Eifenbahn=Verwaltungen ftnb
| öerpjfichtet, bie für ben burhgehenben Verfehr unb
| gur |)erfleUung in etnanber greifenber gahrflläne
; nothigen ^Serfonensüge mit eutfprehenber gahrge-
| fhwinbigfeit, befgleihen bie^gnr Vewälttgung be«
i ©üterüerfehr« nothigen ©ütergüge einguführen, auh
i birefte Eppebitionen im Verfonen» unb ©üteroerfehr,
! unter ©eflattnng be« Uebcrgange« ber Sran«port-
| mittet 'öon einer Val)n auf bie anbere, gegen bie
| übliche Vergütung eingurihfen-
Art. 45. Sem Vunb fleht btc Eontrolc über
ba« Sartfwefen gu. Serjelbe wirb namentiih ba-
I)in Wirten: l) ba§ balbigft auf ben Etfenbahnen
tut ©ebiete be« Vunbe« übereinftimmeubc betrieb«»
regiement« eingefüt)rt werben; 2) bafl btc tnoglicbfie
©leihmäpigfeit unb f)erabfehuttg ber Sarife ergteit,
inöbefonbere, bah bei größeren Entfernungen für
ben Sraitöport öon .Sfohien, Äoaf«, |)olg, Ergen,
Steinen, Saig, Aohetfen, Süngung«mitteln unb
ähntihen ©egenftänben etn bem Vebürfnifl ber
Sanbwirthfhaft unb Bttbufirie eutfprehenber er-
mäfjigter Sartf, unb gwar gunähfl thuntihfl ber
Ein=Vfciniig=$nrif/ eingeführt werbe.
Art. 46. Vet eintretenben Aothflänben, in«-
befonbere bei ungewohnliher Shcueru«g her 2eben«-
mittel, flnb bie Etfenbahn=Verwaltnngen öerpfltc^tet,
für ben Sranöport, namentiih öon ©etreibe, Viehl,
|)ülfenfrühten unb Kartoffeln, geitwetfe einen bem
Vebürfttiffe entfpreheitben, öon bem Vunbeö^üfl*
blttm auf Vorfcfllag be« betreffenben Vuitbeöratf)«»
Anöfhuffe« feflguftcflenben nfebrigen Specialtarif
einguführen, Weiher jeboh unter ben niebrig-
flen auf bet betreffenben Vahn für Aohflrobufte
geltenben Sah herabgehen barf.
Art. 47. Sen Anforberungen ber Vunbe«be-
hörbett in Vetreff ber Venu|ung ber Etfetthahnen
gum B'uetf ber Vertheibigung be« Vunbeögcbfete«
haben fämmtlihe Eifenbahn = Verwaltungen golge
gu leiflett. Bnöbefonfeere ifl ba« SAilttär unb äße«
Kriegöwaterial gu gleichen ermäßigten Sähen gu
beforbern.
VIII. Vofl= unb 3lctegra|>hentttcfen.
Art 48. Sa« Vöflwefm unb ba« Selegraphen»
wefen werben für ba« gefammte ©ebiet be« beut-
fhen Vunbe« al« einhettlihe Staatööerfehröanftat*
ten eingerichtet unb öerwaltet. Sie im Art. 4 öor*
gefehette ©efehgebttng be« Vunbe« in ißofl= unb
Selegrapheuangelegenheiten erßreht flh nicht auf
biejenfgen ©egenftänbe, bereit Aegelung naeö ben
gegenwärtig in ber norbbeutfeflen Vofl- unb Sele-
graphenötrwaitung maflgebenben ©runbfähen ber
reglementartfhen geflfehung ober abminiftratiöen
Anorbnung überlaffen ifl.
Art. 49. Sie Einnahmen be« Vofl= unb Se»
legraphenwefen« flnb für ben gangen Vunb gemein-
fhaftlih- Sie Ausgaben werben au« ben gemein»
fhaftlihen Einnahmen beflrittsn. Sie üeberfhüfft
fließen in bie Vunbcöfajfe. (Abfhnitt XII).
Art. 50. Sem Vunbeöpräflbium gehört bie
obere Seitung ber Vofl= unb Selegraphenoerwaltung
an. Saßelbe hat bie Vflfht unb ba« Acht, bafür
gu forgen, baß Einheit in ber Organtfation ber
Verwaltung unb im Vetriebe be« Stenfle«, fo wie
in ber sQualiflfation ber Veamten hergeßellt unb
erhalten wirb. Sa« Vräftbium hat für ben Erlaß
ber regtementarifhen geflfehungen unb allgemeinen
abminiftratiöen Anorbnungen, fo wie für bie au«-
fhließtihe flßahrnehmung ber Vegiehmtgen gu an-
bereu Vofl= unb Selegraphenöerwaltungen Sorge
gu trageu. @ämattlthe Veamte ber Vofl- unb
Selegrahflenöerwaltungen ftnb oerpflihtet, ben Ans
orbnungen be« Vunbeöpräflbium« golge gu leiflen.
Sieje Verpflihtung ifl in ben Sienfleib aufgus
nehmen.
Art. 51. Sie Auffüllung ber hei ben Vers
waltung«behörben ber ißoft unb Selegraphie tn
ben oerfhiebenen Vcgirfen erforberlt'hen oberen Ve»
amten (g. V. ber Sireftoren, Aäthe, Oberinfpef-
toren), ferner bie Anfleßung ber gur SBahrnef)*
mung be« Aufflhi«* u. f. w. Sienflc« in ben ein*
gelnen Vegirfen al« Drgatte ber erwähnten Vehor»
ben fungirettben Vsfl» unb Selegraphenbcamten (g.
V. Bnfpeftoren, Kontroleure) geht für ba« gange
©ebiet be« beutfheu Vunbe« öon bem Vräftbium
au«, welchem biefe Veamten ben Sienfleib leiflen.
Sen eingelneu Sattbeöregietungen wirb öon ben in
Aebe flepenben ©cuemiunacn, fo weit biefelben ihre
©ebiete betreffen, Vefluf« ber lanbcöflerrlthen S3e-
flätigung unb 5)3aOIifatiou rehtjeitig 3Aittheüung
gemäht werben. Ste anbeten bet ben Verwaltung«*
behörbett ber V°ft unb Selegraphte erforberlihen
Veamten, fowie aße für ben fofalen unb tchnifhen
Vetrieb beflimmten, mithin bei ben eigentlichen Ve»
triebsfleßen fuugirenbett Veamten tt. f. w. werben
oon ben betreffenben Sanbeöregterungeit angefleflt.
2ßo eine felbftänbige 8anbe«pofl», bgw. Selegra*
Phenoerwaltung nicht befiehl, entfhetben bie Veftim»
mungen ber befottberen Verträge.
Art. 52. Vei tteberweifung be« lleberfhuffe«
ber Vöfloerwaltung für aflgemeine VunbeögwecEe
(Art. 49) fofl, inVetraht ber bisherigen Verfhie»
benheit ber oon ben 8anbe«pofloerwaltungen ber ein»
gelnen ©ebiete ergieiten Aeineinnabmen, gum B^ecfe
einer entiprehenbeu Ausgleichung währenb ber un-
ten feftgefehten UcbergangSgeit folgenbe« Verfahren
beobachtet werben. Au« ben fJ3oflüberfc^üffett, weihe
tu ben eingelneu Voflbegirten währenb ber 5 3ah*e
1861 bi« 1865 aufgefommen flnb, wirb ein burch*
fhnittliher 3ahte«überfhuß berechnet unb ber An-
theil, weihen jeber eingelne Voflbegirf an bem für
ba« gefammte ©ebiet be« Vunbe« flh banad) her»
au«fteßenben ^Soflüberfcfcüffe gehabt hat, nah Vro*
genten feflgefleflt. Aah Vtaßgabe be« auf biefe
flßeife feflgefleßten Verhältniffe« werben ben einjel*
nen Staaten währenb ber auf ihteu Eintritt in
bie VunbeSpofloerwattung folgenben 8 B«hee bie
flh für fte au« ben im Vunbe auffommenben Voft*
itberfhüffen ergebenben Cluoten auf ihre fonfligen
Veiträge gu VunbeSgwecten gu gut gerechnet. Aah
Ablauf ber 8 Bahr« hört jene Ünterfuhuttg auf,
unb fließen bie V°flübcrfhüffe in ungetheiltcr Auf*
rehnung nah öem im Art. 49 enthaltenen ©runb*
fa|e ber VuttbeSfaffe gu. Von ber währenb ber
oorgebahten 8 Bahre für bie £anfeßäbte flh her*
auöfleßenben Qnote be« Voflftberfhuffe« wirb aß-
jährlih oorweg bie |)älfte bem VunbeSpräflbium
gut Siöpofttion gefleßt gu bem barau« gu»
nähfl bie Koflett für bie |)erfleßung normaler
Vofieinrihtungen itt ben $)anfeßäbten gu beflrelten.
IX. Atarfne unb Sd^fffa^rt.
Art. 53. Sie VunbeöfriegSmatine ifl eine ein*
heitlihe unter preußifhem Oberbefehl. ®ie Dr-