Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1184

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
juat SOtifglieb be$ ÄapitelS be3 SDtaplmilianSorbeng
für SBijJenfcbaft imb Äunft ernannt. — 3Me tbeo*
logifd^c gafultat ber bMi0fn Unfoerßtät iß nad)
wieberbolten Verätzungen gut Vefd)lußfaffung über
baä ergbifcbößicbe ©^reiben in Sachen ber bogtna*
tißrten Unfehlbarfeit gefommen. ßS haben
ÜJtftglieber gegen bret (3)öllitiger, griebri(Z unb
Silbernagel, wähtenb Haneberg unb SReifcbl, ftd)
ber ^Majorität anßbloffen) in einer genteinfamen
ßrflärung ftd) für bie Slnerfennung beö römifcben
ÄonjUö unb feiner Vefcblüffe audgefprocben. 3)ie
SDiinoritat bat ßd) »orbeljalten, befonbere ßtflä*
rungen abgageben. Sie Sofuraente foflen »eröffent*
liebt Werben. — Seit gefiern finb »or ber bieftgen
JReftbeng gwei ßanöneben eigener Slrt aufgeßeflt
welche bei Orleans ben granctireurS abgenommen
würben. 6$ ftnb orbinäre SBagenrabbücbfen, rücf*
wärtS »erßhloffen unb oben am |)intertbetl mit
einem 3ünblod) »erfeben, gu gweten auf baS Vor*
bergcfieU eines ßarfen ^anbfarrenS befeftigt —
©efdpfge ber prfmittoßen unb robeßen Äonfiiuftion
mit benen man, wie »erßdjetf wirb, bötbft«tW auf
20—30 Schritte febießen fann. ©elaben würben
fic aber mit gebautem Vlei.

Hßießfiaben, 28. ffto». 3« einer beute Slbenb
ßattgefunbeiten Verfantralung beS bieftgen Vtote*
ftantenoereinS farn bie Vf«*«* Scbtöber’fche
Slugelegenbeit gur (Erörterung unb würbe biefelbe
eingebenb befproeben. Siefer galt wag wobt ben
Vefcbluß ber Verfammlung b^^cwgerufen haben,
baß »on je^t ab an febem erfien 3Rontage beS
SJfonatS eine ®eneral»erfammlung beS SBieSbabe* I
ncr Vtofeßantcnoereinö ftattfinbet, an Welcher auch I

SRicbtmitgtfeber ßdj betbeitigen tonnen. 3Wan be*
abfiibtigt, für btefe regelmäßigen Verfammlungen
freie SiScuffion über beliebige, bem Vereine nabe*
fiebenbe gragen eittjufübren.

Berlin, 29. 9lo». Sie ruffifc^e Verwidlung
nfmmt ben oorbergefebenen frfeblicben Verlauf,
wenn auch alle biplomattßben Vorforgen noch nicht
ertebigt ftnb. peußenö Vegünßigung einer ßon*
fereng ad hoc bat nicht nur «Öen falfcben Ver*
mutbungen feines ©inoerfidnbniffeS mit ßtnßtanb
bie Spifce abgebrochen, fonbern auch feben etwai*
gen Verfucb, eine ßonfereng wegen beS Orients
gelegentlich gegen Seut|d)lanb ober gum wenigften
gu einer SJnterüention itt ben bcutfdpfrangöftßben
ßonßict gu öerwcvtben, »on »ortt herein gelahmt.
Sie ßonfereng bat, fo »iel man weiß, feinen grunb*
fä^lidjcn SStbcrfprud) gefunbtn. ßnglanb fotl fte,
wie teb feßon auf anberem 2Bege gentelbet habe,
in ber Vorauäfepung angenommen haben, baßfftuß*
lanb wegen ber gorm feines fRunbfdjreibeiW genü*
genbe ßrflärungen gebe. (Eine förmliche IRücf*
nähme beS ©ortfhafow’fcbcn StrfttlarS, »on wel*
eher englifdje Vlätter fprccbnt, ift barunter Woßl
nicl)t »erflanten. Siefe würbe nach ber Sage ber
Sache nicht gu ‘■dangen fein, ßfußlanb war be*
fanntlicb einer ßonfereng nicht nur nicht abgeneigt
fonbern l)at ftcb in feinem ßircutar gu einer 9te-
»ißott beS Vartfer SractatS auSbrüdlid) bereit er*
Hart, in fo fern fcaS Slufbören ber Veutraliftrung
beS Schwaben VfeereS gum SluSgangSpunft ber
Verbattblungen genommen werbe, hierüber wirb
ftd) eine Verflänbigung woßl ftcherlich ergielen laf*
fen. Unter allen Umßänben bat ftd) bie SluSftcht

auf eint friebltche Veileguttg ber Sache »on Jefct
bewahrt, wogu V^ußeitP umfehtige Haltung ohne
3weifel »or 3lflem befgetragen bat.

JJloreng, 27. fflo». Ser Äönig empfing itt
großer Slubieng bie ©lücfwünfdje beS üfiagifiratS
wegen ber fpan. ÄönigSwabl. Sie )pan. St*
putation beßebt außer 25 Seputirten auS 2
©eneralen, 61 Dffigieren, 14 ^ammerberrn unb
12 |)ofbeamten. ßS werben berfclbcn föniglicbe
@br£n erwiefen. Sie flertfale treffe eifert ge*
wattig gegen bie Sbtonbeßeigung bcg ^ergogS »on
Sloßa. — 3luS SR o m wirb gemelbet: Sie ßnep*
flica foU »om Vi1pß, ßarbinal ßapalti, bem 3£-
fuitengeneral VefrS unb ÜJifgr. |)owarb »erfaßt
unb in ber papßlichen Srucferci im Vatican ge*
brueft worben fein, fte füllte am Sage beS ßingugS
beS ÄönigS in SRom attSgegeben werben. Sicfelbe
würbe bttrd) ßremplare, welche in baS ?luSlanb
gingen, »erbreitet. (31. 3-)

ßarlSrupe, 30. 3Joo. Sei Oer heute ftatipehabten Se-
rien=3iebung bet gtoßh. bab. 35^.;2oofe würben folgenbe
Jiumntern gezogen;

1. 871. 1463. 2437. 2977. 3951. 4188. 4458. 4998.
5507, 5685. 5726. 5868. 5662. 6455. 6717. 6836. 7664.
7884. 7908.

gjcrtnfUifiie ber ©rofib. fiab. ??db«S>ttotfitm.

(Som ©robb- ftriegOminiftermm mitgetheilt.)

5. 3nfanterie = SRegiment, 4. Jtomp. Sorpoftem
gefegt bei ©t. 6pmphotien, 21 3io». ©trubel,Qoh.
©g., a. Sogelbach, get. (©d). inb. Hop}). 3J!aier, Serth-, a.
iDluggenbrunn, fdhw. o. (Sd?- in b. r. ©dmlt. — Sac. ©t.
3ean be Späne).

(1.) Seib = ©renabier=SRegiment, 7. Homp. ©e-
fecht bet Sougert, 2. So». Sorife, Sertp., a. 3Bieben, 1.
o. (©trfid). an b. Sade - bl. b. b. Gruppe.)

Ofitlgteitliihe »elauntmachtuigea traft ^ritratanjergen.

©roßß. ScgirfSamt geiftelBerB.

Sr. 34,050. *2tuf bem Itansporte »on
iöeilbronn auf ben Seupof ift einer 6d?af»
herbe, ein fchmargbactigeä Stutterfchaf guge-
iaufen.

^eibelberg, ben 29. Soo. 1870.

© ö n n e r.

©roßt). Ktmtägtridft öeiöetlierg.

Sr. 33,491. 3n ber Sadjt beS 18. b. 21t.
würben bahiet entwenbet:

1) 9 glafcpen rother Iffenthaler. ®ie

glafchen waren nicht geftegelt, aber wit einem
Bettel »erfeben, Worauf bie Seichen L. S.
Sofen öeibelberg unb mit etwas gröberen
Suhftaben Slffentfealer ftanb; •' .

2) 2 glafhen Jifhwein unb 2 glajhen
Sier.

3Bir bitten um gafenbung.

.fjeibelbetg, ben 27. So». 1870.

S>. ©npfle.

3luS bet ©efhaftorbnung beS neu con-
ftituirten ©emeinberaths wirb jur aügemei
nen Henntnifenabme gebracht, baß jeweils
SJienßag SathmitiagS bie ©ommiffionS-
©ißungen für Sfanb= unb @ewäbrgerid)tS-
Sahen unb 'HtittWodj SarmittagS bie ©e-
meinberathS:©ihungen abgehalten werben.
,f)eibelberg, ben 21. So». 1870.

®er ©emeinberath*.

«rauämann

Sicfetung

»on Schmier* unb Veleud)tungSmate*
xialten für bie ©roßt), bab. Staats*
ßifenbal)tt.

Stit höherer ©rmächtigung foU bie Sieferung
»on 1500 6tr iüafchinenol,

„ 500 „ Slineralöl,

„ 1200 „ Sepsöl,

„ 1400 „ Sampenöl,

„ 200 „ Seinöl,

„ 25 „ feines Serpentinöl,

„ 300 „ gewöhnliches Terpentinöl,

„ 200 „ talg,

„ 10 „ Hernfeife unb

„ 40 „ braune Sdjntterfeife

im ©oumiffionSWege »ergeben werben.

Schriftliche unb mit paffenber Sluffchrift
»erjebene älngebote, welche genügenbe, mit
bem Samen beS Offerenten begeichnete Stuftet
beigugeben finb, werben

Hlontag, Sen 12. ®ejem6cr S 3„
SormittagS 9 Ußt,

bei ber unterfertigten ©teile, mofelbft auch
bie üieferungäbebingungen eingefeßen werben
tonnen, entgegen genommen.

©pater eintreffenbe Offerten finben feine
Seriidftcbtigung.

Harlärube, ben 26. Sooember 1870.
©roßh- bab. Serwaltung ber Öijenbaßw
ÜJiagagine.

'JSeißlinger.

§eüiclBergct 3ttjituittcntttl=®crcin»

©onnerjiag, ben L ©cj. 1870.

Cancert für ^te JHttßli^rr fces 4Bufcum&.

Grosses Vocal- <fe Iiislriimenlal-Concert

unter geitung beS |>errn üttufffbireftor IBoch unb gefälliger SKitwirfung »on
gräuletn geleite Raufen, großh- Iwfopernfängetin aus SRamtheim,

unb beS gemifdjtett

5)te Stnfchlaggettel befagen baS 9tal)erc. (Sintvittälartcn für fftlptmitglieber,
©aal a ff. 1. 12, ©aüerie k 42 tr. bet ben Sangel & ©chmitt,

£>äßner, 2Reber, fßfeiffer.

2)ounctftag imb Freitag, ben 1. unb
2. 2)e§cmöct

5tiieucrf auf

prüctgcfebtef Damenkleiderstoffe

Wttigß bei

@rßr. lUmu'r.

fertige ^ameti^acfett.

2lffe ©orten, frtfc&e ©enOitng nnb tn reid)fter
gar^en;2ln§ioal)t ^et

Aufß. JStef.

®em Untergeichneten ift heute feer ©rtrag
einer ©ammlung ber (Säften bet einet .f)ocb-
geit, bie gefteru im ©afihauS „gum golbenen
Soß" gefeiert würbe, burd) ^)errn Slernbarb
SBaer mit 27 fl. 6 Er. gum ffieften ber ocr-
munbeten beutfden Hrieger übergeben worben,
wofür hiermit öffentlich gebantt wirb,
©eibclberg, ben 1 Segember 1870.

Oberbürgermeifter

HtauSmann.

3n ber ßrpebitton biefeS VlatteS tß
gu Ipfxm:

Zweite

SerlufHifie

ber

(Öroßl). BaMf^enptör|tirn.

I0rct§ 2 ^reujer.

Rhein-ihimpfsdi ifJlahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Oktober 1870.
täglich 51/* Ohr Morgens nach Cöln.

Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach

Rotterdam.

Dienstags und Freitags
nach London.

Mannheim, im Oktober 1870.

Die Agentschaft

Claasen & Keiehard.

3n ber Vuchbrudcrei bon ®. SRohr
iß gu haben:

pan Ptm ’Jfart»

unb

feinen Sreflungswerten.

iDrci§ 3 Ercujcr.

»on 4 bis 120 Stücfen, worunter ßSradht*
werfe, mit ©lodenfpiet, Trommel, unb
©locfenfpiel, mit ^limmeläftimmen, mit
[ -Uianbolinen, mit dfpreffton tt. f. w.
getner:

S^idbofen

mit 2 biä 16©tüden, worunter folc&e mit

»tecefiaireä, (Siqairenitänber, Schweiger,

bduScpen, iffbotograpbie,2tlbumä, ©d)reib-

; jeuge, §anbfchuhEa)ten, Vriefbefchweret’
©lobuä, 6igarren=6iui§, Tabafä, unb
günbholgbofen, Suppen, Srbeitstifchcben,
j glafchen, Sortemonnaieä, Sapiermeffer,
Stöde, Stühle — alleä mit SÖlufit;
. ferner: Tbürfcbloßmufifen. Stets bal
Üeuefte empßehlt

3- geller in 23ern.

(Scbwetj.)

ö.hect t'fSicöt, erhalt
geller feßt SHScrle.

tä*frlööfung.

®a bie leßtjährige Srämienoerthei,
lung allgemein gute Slufnaßme fanb, fo
habe and) für biefen SBinter mieber eine
foldje oeranftaltet; jeber Häufet erhält
je nach bem betrage ein ober mehrere

Srämienßbeine. ®6enfo ffnhct auf

fttelfeitigen SSunfcß eine ©pidbofen,
Cetloofung patt, bas üooS gu 1 $ßlr.,
jttölf üoofe 10 ®ßaler, 3i£hung 3ln»
fangä Sprii,

Srofpefte werben mit ben Stei^cou*
l’ranten fjebemann franco giigefanbt.

grmbttriefc

wie für bie 2Rain*iRedar*Vahn ftnl
gu haben in ber ßrpeb. b. VI. »ot
ÜRohr.

«JrciS per »uiß (96 Stiid) h. 27 Ir.

grembett greffaens-

Smn 16. bis 30. 3Joo. 1870.

(gn ©aiihäu'ern .... 2473
.fjie.p bie oorigen . . . . 53S62

Summa 55,635.

Gold-

Prenss. Cassenseheine
Prenss. Friedrichsd’or
Pistolen

Holl. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Franken-Stflcke
Eng). Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars ln Gold .

Diaconto

und Silber-Curs.

fl. kr.

1043/4-5.
9 58-59
9 46-48
9 54 - 56
5 37-39
9 32-33.
ill 54-58
! 9 47-49
2 27—28
! 4 V


1

s

S)ruc£ unb Verlag @ecrg tföoßt.
 
Annotationen