Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kempter, Klaus [Hrsg.]; Boenicke, Rose [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Bildung und Wissensgesellschaft — Berlin, Heidelberg [u.a.], 49.2005 (2006)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2246#0113
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Wie man in der Welt menschlich sein und bleiben kann" 101

vor Augen liegt, weil ihre Zukunft und Vollendung noch aussteht. Gleichwohl
ist die Weltfremdheit eines Christenmenschen nicht gleichzusetzen mit der
Flucht aus ihr. Vielmehr ist die Welt als die, der die Zuneigung Gottes gilt, Ort
der illusionslosen Zuwendung und so Ort des Menschen, ja Ort Gottes selbst
in der Sendung des Sohnes und der Gegenwart des Heiligen Geistes."14 In
der Wahrnehmung der Wirklichkeit, auf die sich christlicher Glaube bezieht,
in der er sich bewegt, sich öffentlich macht und doch heimatlos ist, zeigt sich
die eigentümliche Spannung christlicher Religion, die sich im Streit um die
Wirklichkeit einmischt und dabei „der Überhöhung des Faktischen als aus
sich heraus gut genauso widersprechen [wird] wie dem Wahn, das Heil in der
Abwendung zu suchen."15

2 Religiöse Bildung und Gegenwartskultur

Diese dem christlichen Glauben eigentümliche Spannung findet ihre Bewäh-
rung in der „theologische [n] Entscheidung, den Zugang zur Kirche von außen
her durch einen von der Kirche selbst veranstalteten Unterricht offenzuhal-
ten": l6 Indem das Christentum seit Anbeginn die Notwendigkeit der religiösen
Bildung für das Leben des Glaubens herausgestellt hat, ist es zugleich die Ver-
pflichtung eingegangen, sich der Öffentlichkeit auszusetzen und also sich selbst
mitten in der religiösen Gegenwartskultur zu positionieren.

Dies setzt aber zunächst die genaue Wahrnehmung voraus; darum ist die
Arbeit der analytischen Religionsforschung für die Theologie nicht nur unver-
zichtbar; hier stellt sich auch eine eminent theologische Aufgabe, die Trans-

14 Hailer 2005,135.

15 Ebd., 148.

16 Bizer 1988,703.
 
Annotationen