Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1886 (Januar bis Juni)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52469#0350

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


großer
Waare

8 Damen- z
8 Anopfstiefel I
W empfiehlt in ganz bedeutend
Auswahl und in nur solider
8 Nun Preise von
9 bis 20
W pr. Paar.

24.

27.

28.

29.

29.

29.

29.

29.

Webel.

30.

30.

29.

29.

29.

3.

Frankfurter Geld-Cours vom 5. April 1886

102.40

98.10

Druck und Verlag von Adolph Emmerling u. Sohn in Heidelberg, Untere Neckarstrabe Nr. 21.

129.40
134.90
134.
119.60
129.50
117.90
98.50
95.60
223.80

9
4

16
20
16

103.60
103.10
82.40
82.90
95.90
100.80
77.
107.
84.20
75.50
99.90
81.30
98.40

94.10
218.20
134.70
215.
199.
169.V.
206.7°
.u.
136.80
139.10
94.50
708.
238.7,
118.40

eröffnet habe.
Es wird mein eifrigstes Bestreben sein, die mir übertragenen Ar-
beiten geschmackvoll und gut, zu möglichst billigen Preisen auszuführen.
Indem ich mich einem geneigten Wohlwollen bestens empfohlen
halte, zeichne

Wer Schlagslnß fürchtet
oder bereits schon davon betroffen
wurde, oder an Congestionen, Schwin-
del, Lähmungen, Schlaflosigkeit, resp.
an krankhaften Nervcnzuständen leidet,
wolle die Broschüre „lieber Schlag-
fluß-Vorbeugung und Heilung", dritte
Ausl., vom Verfasser, ehem. Landw.-
Bataillonsarzt Nom. Weinmann in
Vilshofen, Bayern, kostenlos u. franco.
bestellen._(174)

„ „ „ 1—8 Em.
„ „ „ 9 Em .
„ „ „ (Ergänz.)
Elseubahn-Actren.

„Calaoplltvkr" (entölter Cacao.
Das deutscheFabrikat der Herren
Gebrüder Waldbaur in Stutt-
gart, an Güte von anderen unüber-
troffen, ist billiger als die viel
angekü.idigten holländischen Cacao.
Za haben in den Materialwaaren-
handlungen
Adolf Burkard.
Julius Mayer.
I^homaS, Nachf.
Fritz Werner.

24-21
38-33
74-70
201-30
60—55
21-1^
161.7»

104.90
63.70
107.10
81.
79.20
78.30

Hauplstraffe 87. d

6 102.
107.40
103.

105.90
105.40
104.90
106.70
103.80
104.70
92.50
68.70
68.90
83.30
97.
62.50
87.20

Stühle
w erden schnell und billig geflochten bei
A. Dotter, Schiffgasse 4 im Hof.

In der Expedition der Heidel-
berger Zeitung, untere Neckarstr.
21, ist zu haben:
RMuchsffemordilimg.
nebst Tarif
für die Stadt Heidelberg.
Besondere Ausgabe in Octav,
broschirt.
Preis 20 pfg.

MnißmsteigcrlW.
Am
Montag, den 12 d. M.,
Mittags 2 Uhr
werden Uohrbacherstraße 6 (Verw.-
Gebüude der Main-Neckar-Bahn)
hier:
cinth. Schränke, Tische, 2 Kin-
derbettladen und 1 Kinderwagen
mit Matratzen, 1 Kindertisch,
1 Kinderstühlchen mit Einrich-
tung und eine Zinkbadwanne
für Kinder, 1 Kleiderständer,
eine Doppelleiter, Zeichnenbretter,
1 Bügelofen, eine größere Par-
thie Kupfergeschirr, eine Wiener
Kaffeemaschine und ein neuer
Kaffeebrenner, eine Parthie Her-
renkleider re.
öffentlich gegen Baarzahlung ver-
steigert.
Heidelberg, den 5. April 1886.
Winter,
Wa isenricht er.

Mittheitsngen des StMrsamts. j
März. a. Geburten.
22. Wilhelm, ^S. des Schutzmanns
22.

KchMcrdse«, Emilen,
Klmendohl, Attischste»,
KopsHM, neue Kar-
toffel, Rettig, Radieschen,
Waikräuter,
empfiehlt
A Schermers,
Hauptstraße 73.

knrtbvn- L
Melrllvii-Mte
in reicher; Auswahl zu billigem Preise.
I. ^N8t kuppl-eolit.

Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich unterm
Heutigen ein
Waler- und Wuchergeschäft
Krahnengasse 12

Wegen Geschäftsveränderung
verkaufe ich den ganzen Bestand meines Lagers von.Grabmonumenten zu
und unter dem Selbstkostenpreis.
Heidelberg, im März 1886. (52)
H. Greiff, Stein- und Bildhauer.

Staatspapiere.
4pCt. Deutsche Reichsanl. .
4pCt. Preuß. Consols . .
4pCt. Bayern - . . .
4pCt. Württbg. v. 1875,82 .
4pCt. Baden fl..
4pCt. „ ....
4pCt. Oesterr. Goldrente .
47«pCt. „ Silberrente .
47ipCt. „ Papierrente ,
4pCt. Ung. Goldrente . .
5pCt. Rnss. Obl. v. 1877 .
5pCt. „ Orientanl. 2. E.
4pCt. „ Oblig. von 1880
Anlehens-Loose.
37,vCt. Cöln-Mindener . .
4pCt. Bayerische ....
4pCt. Badische.
4pCt. Meining.Präm.-Pfdb.
3pCt. Oldenburger. . . .
5pCt. Oesterr. v. 1860 . .
4pCt. Raab-Grazer . . .
Braunschweiger Thl. 20 . .
Ung. Staats fl. 100 .. .
Eisenbahn-PrioritätS-Obligat
4pCt. Hess.Ldwgsb. Thl. .
4pCt. „ „ ,
4pCt Pfälzer Ludwigs .
4pCt. Pfälzer Nord . . .
5pCt. Albrecht strfr. ö. W..
5pCt. Alföld Fiumaner . .
4pCt. Elisabeth steuerpflichtig
4pCt. „ steuerfrei- .
4pCt. Franz Joseph . . .
5pCt. Oest.Nw.Gldobl.v.74stf.
bpCt. „ „lat.U. (Elbthal)
4pCt. Rudolf.
4pCt. „ in Gold strfr.
4pCt. Ungar. Ost ... .
5pCt.Prag Dux in Gold .

Bekanntmachung.
Die Wahl des 2. Bürgermeisters da-
hier betreffend.
Nachdem das vom Bürgerausschuß unterm 25. v. M. beschlossene
Ortsstatut, wonach bis auf Weiteres der hiesige Stadtrath aus dem
Oberbürgermeister, zwei besoldeten Bürgermeistern und 18 Stadträthen
bestehen soll, mit Erlaß des Großh. Ministeriums des Innern vom
I. d. Mts. Nr. 6094 die Staatsgenehmigung erlangt hat, haben wir
Tagfahrt zur Wahl des zweiten Bürgermeisters in den Sitzungssaal des
Stadtrathes anberaumt auf
Freitag, den N. d. M., Mittags V,12 bis V,1 Uhr,
und laden hiezu die Mitglieder des Bürgerausschusses mit dem Be-
merken ein, daß die Wählbarkeit zum Amte eines Bürgermeisters nicht
durch das Stadtbürgerrecht bedingt ist.
Zu diesem Amte ist vielmehr jeder, im Vollbesitz der Rechtsfähig-
keit und der bürgerlichen Ehrenrechte befindliche männliche, nicht im
activen Militärdienst stehende, Angehörige des deutschen Reiches wähl-
bar, welcher das 26. Lebensjahr zurückgelegt hat.
Die Wahl kann nur derjenige annehmen, welcher die badische
Staatsangehörigkeit besitzt oder erwirbt. Mit der Annahme der Wahl
erlangt der Erwählte das Stadtbürgerrecht.
Es können aber:
1) Diejenigen Beamten nnd die Mitglieder derjenigen Behörden,
durch welche die Aufsicht des Staates über die Stadt aus-
geübt wird,
2) die besoldeten Gemeindebeamten,
3) Geistliche und Volksschullehrer,
4) die besoldeten Richter, die Beamten der Staatsanwaltschaft
und die Polizeibeamten.
die auf sie gefallene Wahl nur dann anehmen, wenn sie ihr Amt
niederlegen.
Bei der Wahl des Bürgermeisters gilt derjenige für gewählt, für
welchen die absolute Mehrheit aller (115) Wahlberechtigten gestimmt hat.
Heidelberg, den 6. April 1886.
Der Stadtrath
»r. Wilckens,

d. Sterbefälle.
Adam, 3 I. 2 M. 27 Tg. alt,
unehel. ortsfr.
Maria Kaufmann geb. Martin,
32 I. 7 Mon. alt, Ehefrau des
Schuhmachers Philipp Kaufmann.
Georg Ludwig, 2 I. 8 M. alt,
S. d. Mechanikus Ludw. Berger.
Maria Luise, 1 I. 9 M. 23 T.
alt, T. d. Taglöhners Christian
Johann Schmidt.
Elisabeth Grösser geb. Klar, 72
I. alt, Wittwe nach 2. Ehe des
Kaufmanns Christian Grösser.
Margaretha Katharina, 6 M. 2
T. alt, T. d. Pferdebahnschaffners
Emil Senk.
Babette Volk geb. Krieger, 64 I.
alt, Wittwe des Kammmachers
Johann Volk.
Elisabeth Lindheimer geb. Haefele,
48 I. alt, Ehefrau d. Schneiders
Paul Lindheimer.
Justus Rohrmann, 69 I. alt,
verh. Eisenbahnarbeiter.
Katharina Margaretha, 1 M. 11
T. alt, Tcht. d. Tünchers Josef
April. Froschauer.
1. Balthasar Schmitt, 54 I. alt,
verh. Landwirth von Planig.
2. Emil, 1 I. 11 M. 14 T. alt, S.
des Schreiners Ludwig Ernst.
März. <r. Eheaufgebote.
Taglöhner Heinrich Müller mit
Elisabeth Legron.
Kaufmann Max Julius Landauer
mit Marie Auguste Höpfner.
Maschinenheizer Valentin Winkler
mit Luise Simon.
30. Victualienhändler Philipp Wilh.
Konrad Müller mit Magdalena
Avril. Plöbst.
2. Verwalter Philipp Albert Buch-
müller mit Luise Gertrude Over-
mann.
Schreiner Johann Nikolaus Ehr-
mann mit Susann« Elisabeth
Bühler.
3. Lehramtspraktikant Franz Albert
Kohlhepp mit Anna Franziska
Fuchs.
März. ck. Eheschließungen.
30. Schuster Johann Friedrich Veit
April. mit Barbara Seitz.
3. Kaufmann Ludwig Friedr. Chri-
stian Goetz mit Elisabeth Marie
Michelbach.

Den geehrten Herrschaften vM
Heidelberg und ganz besonders
dem Wohllöbl. Corps der
Borusse« für die freundliche Ent-
gegennahme des Thealerjouruals
meinen innigsten Dank.
Gustav Becker,
Souffleur des hies. Stadttheaters
Freordenliste der Stadt
Heidelberg.
Verzeichniß der am 5. April an-
wesenden Fremden.
Prinz Carl. Fleuster und Frau a-
Köln. Dunbar aus Irland. M"
und Collius aus Nordamerika. Laa-
sen aus Amsterdam. Haas aus Köln-
Fritze aus Potsdam. Krauter aus
Dresden. Sommer a. Freiburg.
Grand-Hotel. Mallinckrodt a. Glad-
bach. Dr. Clauß mit Fam. a. Kos'
scheubroda. Kemper a. Görlitz. Mw
Cooper a. England. Flebbe a. Ham-
burg. Drawers und Frau aus New-
York. Burkhard a- München. Prost
Lewis mit Fam. aus Philadelphia-
Dietsch aus Stuttgart. Grünwald a-
Hamburg. Bechter mit Fam. (4 Pers.)
aus Berlin.
Bad. Hof. Heunisch a. Altwasser-
Bohm aus Hamburg. Gerhardt aus
Gevelsberg. Arnold aus Frankfurt-
Pousset a. Paris. Stein aus Frank-
furt. Scharff a. Straßburg. Müller
aus Berlin. Dr. Rohland und FraU
aus Coblenz.
Bayer. Hof. Bernau aus Wies-
baden. Preuß aus Zürich. Schöneck
aus Worms. Korudörfer aus Justus-
Hütte. Neus «.Leipzig. Hancilportec
aus Cognac. Platz aus Heidelberg.
Stern aus Frankfurt. Wolf u. FraU
aus Auuwciler. Neuberger a. Fran-
kenthal.
Darmstädter Hof. Fürner a. Neuß.
Eigenbrod aus Mannheim. Pleusser
aus Barmen. Gelomen a. Ulm. Fi-
scher a. Frankfurt. Pfeiffer a. Berlin-
Kratzer aus München. Sievert aus
Ladeuburg. Frau Hermann a. Neu-
stadt. Engel aus Würzburg.
Wiener Hof. Doscher a. Frankfurt.
Haferland aus Fischweiler. Reuter a.
Darmstadt. Schiffenbusch aus Köln.
Klinger aus Schönberg. Nienhold a.
Köln. Schnell a. Osthofen. Wolf «-
Frankenthal.
Pfälzer Hof. Freyer und Gundert
aus Stuttgart. Heußler a. Hamburg-
Gilb. Hirsch. Rathfelder a. Pforz-
heim. Friedrich a. Göttingen. Busch-
mann aus Cromberg. Frau Stay a.
Beerfelden.
Gold. Rotz. Goldschmidt a. Bremen-
Meitze Rose. Babette Steinmetz a.
Staden.
Deutscher Hof. Rehfeld a. Straß-
burg. Roasinsky a. Waruuden. Bock
aus Frankfurt. Landes aus Düssel-
dorf. Nägler aus Leipzig. LehmaUU
a. Karlsruhe. Seiller a. Bonzenheinl-
Grotzcs Fatz. Scholz, Herrmann u-
Burkhardt aus Speyer. Becher aus
Heubach. Leig aus Brombach. Plie-
ninger aus Heilbronn.
Fremdensrequeuz:
Am 5. April 194 Fremde.
Großh. Hosthealer in Mannheim-
Dienstag, den 6. April 1886:
Coriola«.
Trauerspiel von Shakespeare, lieber«
setzt von A. W. v. Schlege l.
Kasseueröffnung halb 6 Uhr. Anfang
6 Uhr. Ende halb 10 Uhr.

5pCt. Oest. Süd. Lomb. Pr.
3pCt. » „ „ „
5pCt. Oest.-Fz.Stb. v. 73/74
3pCt. ' " -
3pCt.
3pCt.
Hess. Ludwigs Thlr.
Ludwh. Bexbach fl.
Pfälz. Max . . .
Böhm. West. . .
Elisabeth ....
Galiz. Carl-Ludwig
Oesterr. Franz-Stb. . . . _
Bank- und Creditactien
Deutsche Reichsbank . . .
Darmstädter Bank....
Mitteld. Kredit Thlr. . .
Oesterr.-Ungar. B.
Oesterr. Credit.
Rhein. Credilbank . . .
Pfandbriefe.
4pCt. Bayr. B.-Cr.-V. Nürnb.
5pCt. Oesterr. Staats-Dom.
47,pCt. „ Bod.-Comm.. -
4VU-Ct. Rhein. Hypoth.-Bank lO
Serie 30/32 .
4pCt. Rhein. Hypoth.-Bank 102-50
5pCt. Ruff. Bd.-Cred. . . 98.10
4pCt. Sd.Bd.-Crd.-B.München 102.40
4pCt. Württ. Hypoth.-Bank 103.70
Geldsorten.
20 Francs-Stücke . . .
Engl. Sovereigns . . .
Rufs. Imperiales . . .
. Banknoten (Berl.C.)
Ducaten.
Dollars in Gold . . .
Oesterr. fl. 160.50dto. Banknoten
Reichsbank-Disconto . . . 37°
ArankfurterBank-Disconto 3 /.

Herrenröcke
aus leichten Sommerstoffen, Lüstre,
Panama, Cachemire empfiehlt
IniävriK Lün/ile,
Ecke des Ludwigsplatzes.
Als die
Keßen Kureait-Tiilten
verdienen unstreitig die Erzeugnisse der
Fabrik von Paul Strebel in Gera
empfohlen zu werden; ihre Vorzüge be-
stehen in
leicht aus der Feder stützend;
tief schwarz werdend;
keinen Satz zurücklassend;
nicht schimmelbildcnd.
Ebenso erfreuen sich
die Gopirtinten
vorbenannten Fabrikats einer großen
Beliebtheit u. ausgedehnten Verbreitung
Zu haben in Heidelberg bei
Hermann Ikeiske, Papierhdlg.
Plöckstr. 77.
M. Proben davon stehen auf Wunsch
zu Diensten.

Wilhelm Winkler.
Bernhard Philipp, S. d. Schlossers
Bernhard Tonollo.
Margaretha Elisabeth Genovcfa
Sofie Johanna, T. d. Schneiders
Wendelin Krempel.
25. Friedrich Jakob, S. des Dieners
Jakob Glaser.
25. Karl Christian, unehel.
25. Friedrich Wilhelm, unehel.
27. Maria Elisabetha Klara, T. des
Schuhmachers Georg Kraus.
27. Margaretha, Tcht. des Maurers
Johann Friedrich Jakob.
28. Karl Robert, S. d. Kaufmanns
Gustav Kahn.
29. Hermann Karl Ernst, S. d. Eisen-
gießers Karl Ernst Suhr.
29. Michael, S. d. Taglöhners Ernst
April. Schellig.
2. Elisabetha Karolina, Tcht. des
Schmieds Johann Alois Jakob.
März.
26.

Hoch achtungsvoll
Maler und Tüncher, Krahnengasse 12.
Heidelberg, im April 1886.
V. M8tner DirurktalM', Dergoldkk
Ecke der Plöck- und Friedrichstrasse Nr. 12
empfiehlt sein mit den neuesten Mustern ausgestattetes
öilliök--, kalimen- L Zpikgel l.agei*
bei garantirt vorzüglicher Waare und billigsten Preisen.
XenvvrAoIäniiA, VeiÄIberuiiA, LioneiruiiA L moävrnst«
LUäor-LlnrnLinuuA,
werden rasch und dauerhaft ausgesübrt. Alte Spiegelgläser werden neu
belegt. Größtes Lager in Spiegelgläsern jeder Größe. Wiederverkäufern
hoher Rabatt. (75)

Kin Lehrling
für eine hiesige Buchdruckerei
Wird von nächste Ostern ab gesucht.
Näheres in der Exped. d. Bl.
Lkhrlmg-Gchch.
Für mein Colonialwaaren-
Geschäft suche ich für sofort oder
auf Ostern einen junge« Man«
mit guter Schulbildung aus acht-
barer Familie.
HnrschistMchm
mit besten Zeugnissen sucht für
sofort Stelle.
Comptoir Götze, Semmelsg. 7.
 
Annotationen