Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Raderschatt, Constantin [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der typographischen Sammlungen aus dem Nachlasse des Herrn Constantin Raderschatt zu Köln: Wiegendrucke und typographische Seltenheiten, Bücher mit Holzschnitten, Kupferstichen und Radierungen berühmter Meister, Einblattdrucke etc. etc. : Versteigerung zu Köln, den 24. und 25. Januar 1887 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62654#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
E. Werke mit Abbildungen berühmter Radirer, Stecher oder Formschneider etc.



266 Joh. de Brunes, emblemata of zinne-werck: voorghestelt in beeiden, ghe-
dichten, uyt-legginghen etc. Amst. 624. pgbd. 4.
Mit Titelkupfer u. 51 gut radirten Emblemen, von Will. Pass, Blon, Poel etc. in vor-
züglichen Abdrücken; aut mehreren steht A. Venne inv.
267 Cajus Julius Caesar, de bello gallico. — Qu. Curtius Rufus, de rebus
gestis Alexandri Magni. Tubingae apud Th. Anshelmum Badensern 1513.
Mit einigen Holzschnitten. (Rand beschrieben ) pgbd. fol.
268 Clag und vormanung gegen dem übermässigen unchristlichen gewalt des
Bapsts zu Rom. Durch Ulr. von Hutten in Reymens weiss beschriben.
Schöner, anscheinend Schöffer’scher Mainzer Druck 1520. 26 Blätter, hinter
dem Titel das Bildniss Huttens in Rüstung in Lorbeerkranz mit 4 Wappen.
(Rand etwas fleckig.; hfzbd. 4.
Sehr seltene erste Ausgabe.
269 Barptolomaei Coclitis Bononiensis naturalis philosophiae ac med. doctoris
physiognomiae et chiromantiae compendium. Argent. 1536. pgbd.
kl. 8.
Enthält eine Titelfassung, 29 characteristisch aufgefasste physiognomische Köpfe und
eine Menge chir omantischer Zeichnungen; am Schlüsse das Buchdruckerzeichen des Johann
Albert. — Angebunden : eine spätere Ausgabe desselben Werkes, Argent apud Jac. Cammer-
landrum 1541 ; die Holzschnitte sind geringere Copieen.
270 Compendium catechismi catholici, cui nunc primum accessit confessio
catholica universi concilii Tridentini; per Georg. Eder. Colon,, apud Quen-
tel, 1570. pgbd. kl. 8.
Mit vielen Holzschnitten des Kölnischen Meisters HE.
271 Costümbilder. 161 colorirte Kupferstiche, meistens Frauentrachten von
1806—1827, einem Modejournale, ,,le costume parisien“ entnommen, hfzbd.
272 De ora antarctica per regem Portugallie pridem inventa. Impr. Ar-
gentine per Mathiam hupfuff 1505. hldbd. 4.
6 Blätter mit 2 Holzschnitten auf dem Titel: der eine Wilde, der andere die Schiffe
des Vespuccio darstellend.
273 P. Dioscoridae pharmacorum simplicium, reique medicae libri VIII, Ruellio
interprete. Argentorati apud Schottum 1529, Mit Holzschnitt-Titel. —
Index vocorum fere omnium que passim in corollariis Hermolai Barbari,
annotat. M. Verg. ipsiusque Dioscoridis simplicium descriptione continen-
tur. Ib. 1530. Mit vielen Pflanzen-Abbild. in Holzschnitt. (Etw. beschäd.)
Defecter dholzbd. fol.
274 Jo. Dryandri anatomia, h. e. corp. hum. dissect. pars I. Marpurg. ap. Euch.
Cervicornum 1537. (Oberer Rand etw. fleckig.) hldbd. 4.
Joh. Eichmann gen. Dryander (J als Prof, zu Marburg 1560) gehört zu den frühesten
Anatomen, welche Abbildungen nach eigenen Zergliederungen lieferten. Vgl. Choulant S.
32. — Obiges seltene und interessante Werk hat 20 blattgrosse Tafeln, die zumeist das Mo-
nogr. G. mit Zirkel oder mit G. V. B. (Brüll. II. 2834 2839) tragen. Der Titelholzschnitt mit
Herkulesthaten u. dgl. ist von Ant. Woensam v. Worms und fehlt Merlo.
275 Epitome thesauri antiquitatum, hoc est impp. rom. orientalium et occiden-
talium iconum, ex antiquis numismatibus delineatarum. Ex musaeo Jac. de
Strada. Tiguri apud Andr. Gesner 1557. Gepr. schwsldbd.
Mit vielen Münzabbildungen in schönen Abdrücken.
276 Zehen Ergetzligkeiten des Ehestandes: Schertzweise in Holländischer Sprache
beschrieben durch Hippolytus den Freyen Wittber. Auss dem Holländ.
verteutschet. Hamburg im gülden ABC, in Frankfurt u. Leipzig o. J. Mit
11 Kupfern, pgbd, mit Schliessen. 16.
 
Annotationen