Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Stiels, M. [Oth.]; Wirtz, Franz Joseph [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog von vortrefflichen Gemälden älterer und neuerer Meister, Kupferstichen, Aquarellen, eingerahmten Prachtblättern etc.: aus den Nachlässen der Herren M. Stiels, Archäologe, † zu Mastricht, Franz Joseph Wirtz, Rentmeister, † zu Niederbreisig : Versteigerung zu Köln, den 24. bis 26. Mai 1897 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1897

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56372#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187

21

Antonis Palamedesz —• Portraits.

Antonis Palamedesz, gen. Stevaerts,
geb. zu London 1607; t 1680.
Interieur. Rechts sitzen mehrere Paare, theils singend, um einen mit Speisen reich
besetzten Tisch; links Blick in mehrere Zimmer, in deren vorderem ein Paar.
Holz. Höhe 27, Breite 38 Cent.
Jean Bapt. Pater (Manier).
Musicirende Gesellschaft. Gruppe von fünf Figuren im Maskencostüme; ein
junger Mann spielt die Guitarre.
Holz. Höhe 32, Breite 23 Cent.
Bonaventura Peeters,
geb. zu Antwerpen 1614; f 1652.
Seestück.
Leinwand. Höhe 48, Breite 57 Cent.
Ant. de Peters,
Meister zu Ende des XVIII. Jahrh.
Mädchenbildniss.
Leinwand. Höhe 40, Breite 33 Cent.
Jacopo da Ponte, gen. Bassano,
geb. zu Bassano 1510; f daselbst 1592.
Christus im Hause des Simon. In einem grossen Gemache sitzt mit vielen
anderen Figuren Christus am reich gedeckten Tische und zeigt mitleidsvoll auf
Magdalena, die mit ihrem Haar die Füsse des Herrn trocknet.
Leinwand. Höhe 105, Breite 163 Cent.
Die Geburt Christi.
Trefflich ausgeführtes Bild von wirkungsvollen Lichteffecten.
Holz. Höhe 60, Breite 80 Cent.
Portraits.
Bildniss des kölnischen Bannerherrn Johann Mültgens. Ueberlebens-
grosse Kniefigur, vor einem rothen Vorhänge stehend und die Rechte auf einen roth-
gedeckten Tisch legend, auf dem sein Hut. Auf dem Originalrahmen die Bezeichnung
H. Johan Mültgens. Bannerherr Elect. A’ 1686 Obyt Afi 1700.
Sehr interessantes Bild. Leinwand. Höhe 125, Breite 97 Cent.
Bildniss eines kölnischen Bannerherrn. Gegenstück zum Vorigen in ähnlicher
Ausführung. Unterschrift: Dieser Löblicher Zunfft Bannerherre 1. elt/A° 1602 Objt
A. 1640.
Ebenso. Leinwand. Gleiche Grösse.
Portrait eines Nürnberger Bürgermeisters. Halbfigur in schwarzem mit
weissen Spitzen besetzten Rocke. Er sitzt vor seinem Schreibtische, in der Linken
ein Schriftstück haltend, und hat das glatte Gesicht dem Beschauer zugerichtet.
In der Art des Mignard ausgeführtes Bild. Leinwand. Höhe 65, Breite 54 Cent.
Bildniss eines Abtes des Stiftes Brauweiler, in Lebensgrösse dargestellt,
sitzt derselbe, in sein Ordensgewand gekleidet, in einem Sessel, die Rechte auf einen
Tisch legend. Hinter ihm Inful und Pedum.
Leinwand. Höhe 127, Breite 97 Cent.
Bildniss des Canonicus Seil aus dem St. Cunibert-Stift in Köln 1805.
Lebensgrosses Brustbild, en face dargestellt, mit weissem Haar und schwarzer Kleidung.
Interessantes Portrait. In tergo bezeichnet. Leinwand. Höhe 84, Breite 68 Cent.
 
Annotationen