Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Lempertz, Heinrich [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der Kunst-Sammlung des am 7. Februar 1898 zu Köln verstorbenen Herrn Rentners Heinrich Lempertz Senior, bis zum Jahre 1873 Inhaber der Firma J.M. Heberle: Arbeiten in Thon, Fayencen und Porzellane, Arbeiten in Glas, Email und Elfenbein, Arbeiten in Metall, Miniaturen, Textile, Arbeiten in Holz, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Waffen und römische Antiquitäten : Versteigerung zu Köln Donnerstag den 24. November bis Samstag den 26. November 1898, erbtheilungshalber durch den königlichen Notar Herrn Krings zu Köln — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56407#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281

17

Fächer, das Gestell Elfenbein, in Gold und Silber eingelegt mit Blumen und Ornamentwerk,
die Fahne Papier, bemalt mit Flusslandschaft.
Länge 27 Cent.

Sechs kleine Fragmente in Elfenbein.

15 Elfenbeinfragmente, Büchse, Griffe von Instrumenten, Löffel etc.

Arbeiten in Gold und Silber.
Massiver Ring mit breitem Reif und viereckiger Platte, eingravirt: FIDEM• CONSTANTINO.
Crucifix, das Kreuz schwarzgebeiztes Holz, der Corpus silberciselirt.
Ganze Höhe 21 Cent.
Zierstück in Form eines Apfels an Blattzweig, aus zierlichem Filigran-Rankenwerk gebildet.
Höhe 20 Cent.
Kleiner Becher, aus einem Kronenthaler geschlagen, auf dem Rande die Schrift: „Salvum fac
regem domine.“
Höhe 4 Cent.
Halbkugelförmiger Becher (Tümmler), aus einem russischen Rubel getrieben, den die
Husaren des Generals Seidlitz in der Schlacht bei Zorndorf mit der Kriegskasse erbeuteten.
Im Fond Portrait der Kaiserin, auf dem Boden Doppeladler und St. Georg, auf dem Lippenrande
Umschrift; die Vorderseite gravirt mit Aufschrift: „Die Münze der Barbaren, erbeutet durch
Husaren. Zorndorff d. 25. August 1758.“
Höhe 3V2, Diam. 5 Vs Cent.
Friedrich der Grosse bediente sich eines ähnlichen Bechers zum Andenken an die Schlacht; selbiger befindet
sich im Schlosse Monbijou zu Berlin.
Zwei medaillonförmige Reliquiare, silberciselirt.
Länge 3 Cent.
Viereckig ausgeschweifte Tabatiere, der Deckel gravirt mit Blumenrosette, auf der Innen-
seite Schäfer und Schäferin, auf Pergament gemalt.
Höhe 3, Länge 8, Breite ßps Cent.
Birnförmige Henkelkanne auf kurzem Fusse, die Leibung gravirt mit Renaissance-Laub-
arabesken; die Handhabe des Deckels mit Doppeladler.
Höhe 14 Cent.
Relief in dünner Silberfolie mit Ecce Homo nach Dürer.
Höhe 12, Breite . 8 Cent.
Kleine Garnspule in Filigranarbeit.
Länge 5 Cent.
Runde Bonbonniere, der Deckel gravirt mit Blumenstaude.
Höhe 2, Diam. 4 Cent.
Spazierstock, der Knopf Silber, vorzüglich getrieben und ciselirt mit Säulencapitell.
Länge 84 Cent.

98.4137.

3
 
Annotationen