Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Weidenbusch, Hans [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der ausgewählten, hervorragenden Japan-Sammlung des Privatgelehrten Herrn Hans Weidenbusch zu Wiesbaden: Töpfereien, Arbeiten in Glas, Elfenbein und Email, Arbeiten in Silber und Bronze, Arbeiten in Lack und Stein, Bücher und Farbenholzschnitte : Versteigerung zu Köln, den 28. und 29. Mai 1900 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56565#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21

207 Okimono, Speckstein, trefflich geschnitten mit drei nebeneinander stehenden
Deckelvasen, fast ganz bedeckt von einem reich verzweigten blühenden Strauch-
werk. Auf mit Gitterwerk durchbrochen ornamentirtem Sockel stehend.
Höhe 28 Cent.

208 Petschaft, In, in schwarzem Speckstein. Auf würfelförmigem Sockel hockt eine weib-
liche Figur, in der Rechten einen Delphin haltend.
Höhe 7 Cent.
209 Petschaft in ähnlicher Anordnung.
Gleiche Grösse.
210 Netzke, Carneol, vollrund geschnitten und geschliffen mit Panther, in einem
Rankenwerk ruhend. Feines Stück.
Länge 5, Breite 4 Cent.
211 Netzke, Jade, vorzüglich geschnitten und geschliffen mit Japanerin, in beiden
Händen eine Blumenranke haltend, vor ihr ein Kind. Schönes Stück.
Länge 5 Cent.

Arbeiten in Holz.

212 Cabinet in Eisenholz, überaus reich geschnitzt und mit Elfenbein und Perlmutter-
stückchen aufs reichste eingelegt. Das sockelförmige Untertheil durch zwei Klapp-
thüren verschlossen und mit einer inneren Einrichtung von vier Schiebladen. Der
hohe Aufsatz in Form eines fünftheiligen Klappschirmes geschnitzt mit reich
verschlungenem Laubwerk. Die Mittelfelder bunter Lack mit figurenreichen Land-
schaftsmotiven. Schönes äusserst decoratives Stück.
Höhe 102, Länge 76, Breite 55 Cent.
213 Hochzeitsstab, Eisenholz, durchbrochen geschnitzt mit Reiher, in einem üppig
verschlungenen Laubwerk stehend.
Länge 40 Cent.
214 Hausaltärchen mit dem Gotte Schiwa. Auf hohem, reich geschnitztem und ver-
goldetem Sockel steht eine Vase mit grosser aufgeblühter Lotos. In derselben
sitzt mit gekreuzten Beinen der Gott, in den sechs Händen die Keule Gheda,
Pfeile und Glocke haltend; das Haupt bedeckt ein Helm mit geflügeltem Drachen.
Ein räucheriger Ton verleiht der Statue eine nicht vordringliche warme Färbung
von hoher Schönheit. Das Ganze ist in einem ovalen, schwarz lackirten Kasten,
dessen Inneres vergoldet, geborgen. Schönes Stück von überaus feiner Schnitzarbeit.
Höhe 15 Cent.
 
Annotationen