3
16 — Initiale O mit der Darstellung der Himmelfahrt Mariä. Unten eine An-
zahl von Heiligen als Zuschauer. Miniatur, in Gold und Farben gemalt. Aus
einem Missale aus dem Ende des XVI. Jahrh.
Höhe und Breite der Darstellung 22 cm.
17 — Jesus als Gefangener dem Pilatus vorgeführt. Miniatur in rot, blau und weiß,
der Hinterrand in Gold gehöht. Anfang des XVI. Jahrh.
Höhe 9,5, Breite 7 cm. Unter Glas in Rahmen.
18 —Beffa, Ascanius de Negrinis, Ph. et Med. D. aetat. sue Ann. XX. Brustbild,
gemalt, von einer prachtvoll ausgeführten Randleiste mit Blumenornament,
unten zwei Pfauen in rot und blau, mit Gold gehöht, oben das Bildnis eines
Mönches. Auf der gegenüberliegenden Seite der Text: „In Nomine Jesu
Christi Amen", die ähnliche Randleiste, unten gleichfalls zwei Pfauen und oben
die Jungfrau Maria betend. Die dritte, vierte und fünfte Seite mit hübschen
Blumen in blau, mit Gold gehöht. Anfang XVII. Jahrh. Der Maroquineinband
ist reich mit Goldverzierung geschmückt. 4.
19 — Die Kreuztragung Christi. Miniatur, in Gold und Farben ausgeführt. Mit
der Unterschrift: „Ego vobis propitius ero.ft Ende 17. Jahrh.
Höhe 9, Breite 5 cm. Unter Glas in Goldrahmen.
20 — Urbanus VIII. (Maffeo Barberini), Papst, 1568—1644. Das Wappen des-
selben drei Bienen. Oben die Kreuzigung Christi. In Farben und Gold gemalt.
XVII. Jahrh.
Pergamentblatt. Höhe 32, Breite 29 cm. Schlecht erhaltenes Blatt.
21 — Ähnliche Darstellung. Etwas bessere Erhaltung.
22 — Ähnliche Darstellung.
23 — Ähnliche Darstellung. Von schlechtester Erhaltung.
DEUTSCHLAND.
Unbekannter Meister der 2. Hälfte des XVI. Jahrh.
24 — August von Sachsen. Hüftbild des Kurfürsten in älteren Jahren, in
schwarzem Gewände, mit Pelzmantel, Radkragen und Ordenskette, in der
Rechten ein Paar Handschuhe, mit der Linken den Degen haltend. Aufschrift:
AVGVSTVS CHVRF. ZV SACHSEN.
Kupfer. Viereckig. Höhe 6,5, Breite 5,5 cm.
Unbekannte Meister des XVII. Jahrh.
25 — Schraubtaler von 1632. Schraubtaler mit dem Brustbilde Leopolds von
Österreich, Wappen, Umschrift und Jahreszahl 1632. Im Innern 7 Pergament-
blätter mit den Reiterbildern Ferdinands II. und der Kurfürsten von Mainz,
Trier, Cöln, Pfalz, Brandenburg und Sachsen.
Silber. Diam. 4 cm.
1*
16 — Initiale O mit der Darstellung der Himmelfahrt Mariä. Unten eine An-
zahl von Heiligen als Zuschauer. Miniatur, in Gold und Farben gemalt. Aus
einem Missale aus dem Ende des XVI. Jahrh.
Höhe und Breite der Darstellung 22 cm.
17 — Jesus als Gefangener dem Pilatus vorgeführt. Miniatur in rot, blau und weiß,
der Hinterrand in Gold gehöht. Anfang des XVI. Jahrh.
Höhe 9,5, Breite 7 cm. Unter Glas in Rahmen.
18 —Beffa, Ascanius de Negrinis, Ph. et Med. D. aetat. sue Ann. XX. Brustbild,
gemalt, von einer prachtvoll ausgeführten Randleiste mit Blumenornament,
unten zwei Pfauen in rot und blau, mit Gold gehöht, oben das Bildnis eines
Mönches. Auf der gegenüberliegenden Seite der Text: „In Nomine Jesu
Christi Amen", die ähnliche Randleiste, unten gleichfalls zwei Pfauen und oben
die Jungfrau Maria betend. Die dritte, vierte und fünfte Seite mit hübschen
Blumen in blau, mit Gold gehöht. Anfang XVII. Jahrh. Der Maroquineinband
ist reich mit Goldverzierung geschmückt. 4.
19 — Die Kreuztragung Christi. Miniatur, in Gold und Farben ausgeführt. Mit
der Unterschrift: „Ego vobis propitius ero.ft Ende 17. Jahrh.
Höhe 9, Breite 5 cm. Unter Glas in Goldrahmen.
20 — Urbanus VIII. (Maffeo Barberini), Papst, 1568—1644. Das Wappen des-
selben drei Bienen. Oben die Kreuzigung Christi. In Farben und Gold gemalt.
XVII. Jahrh.
Pergamentblatt. Höhe 32, Breite 29 cm. Schlecht erhaltenes Blatt.
21 — Ähnliche Darstellung. Etwas bessere Erhaltung.
22 — Ähnliche Darstellung.
23 — Ähnliche Darstellung. Von schlechtester Erhaltung.
DEUTSCHLAND.
Unbekannter Meister der 2. Hälfte des XVI. Jahrh.
24 — August von Sachsen. Hüftbild des Kurfürsten in älteren Jahren, in
schwarzem Gewände, mit Pelzmantel, Radkragen und Ordenskette, in der
Rechten ein Paar Handschuhe, mit der Linken den Degen haltend. Aufschrift:
AVGVSTVS CHVRF. ZV SACHSEN.
Kupfer. Viereckig. Höhe 6,5, Breite 5,5 cm.
Unbekannte Meister des XVII. Jahrh.
25 — Schraubtaler von 1632. Schraubtaler mit dem Brustbilde Leopolds von
Österreich, Wappen, Umschrift und Jahreszahl 1632. Im Innern 7 Pergament-
blätter mit den Reiterbildern Ferdinands II. und der Kurfürsten von Mainz,
Trier, Cöln, Pfalz, Brandenburg und Sachsen.
Silber. Diam. 4 cm.
1*