Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 28): Interessante Autographen darunter Joh. Seb. Bach, Beethoven, Brahms, Bruckner, Chopin, Goethe, Heine, Leibniz, Liszt, Mahler, Mendelssohn-Bartholdy, Napoleon, Schiller, Sauter, Smetana, Joh. Strauss, Richard Wagner u.v.a. — Wien: Buch- und Kunst-Antiquariat, Autographen-Handlung V. A. Heck, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68093#0003
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1 Alt, Rudolf, bek. österr. Aquarellmaler, 1812—1905. L. a.s. Wien, 5. Dez. 1874.
1 S. 4. An Hofrat v. Eitelberger, Direktor des k. k. Museums f. Kunst
u. Industrie. 6.—
Bittet um Ausfolgung des für 3 gelieferte Aquarelle bestimmten Honorars von
1500 fl.
2 Anschütz, Heinr., ber. Schauspieler, der „Shakespeare-Spieler“, 1785—1865.
F. d’alb. a. s. Wien, 20 Jänner 1853. 4 ZZ. qu.-8. 8.—
„Der ist am glücklichsten, er sey
Ein König oder ein geringer, dem
In seinem Hause Wohl bereitet ist.
(Göthe in Iphigenia.)“
3 — Manuscr. a. s. 22 SS. 8. 18.—
Rollenbuch zur „Jungfrau v. Orleans“, in der A. den Grafen Dunois spielte.
4 Arago, Dominique Frangois, physicien, secretaire de l’academie royale des
Sciences, 1786—1853. L. s. Paris, le 10 aoüt 1830. 1 p. in-4. Papier de
1’Institut de France. — P. a. (fragment d’un manuscrit de contenue optique sur
la Polarisation chromatique). Ajoute son portrait (N. Maurin del.
S i x d e n i e r s sc.) 40.—
1° II offre les remerciements de l’academie ä M. Lesson, naturaliste, qui a adressö
ä l’academie son ouvrage „histoire naturelle des oiseaux mouches.“
5 Archenholz, Joh. Wilh. v., Geschichtsschreiber u. Publizist, 1741—1812.
L. a. s. Hamburg, 13. Jan. 1801. l’/2 SS. 12. 4.—
6 Arlincourt, Charles Victor Le Prevost, Vicomte d’, romancier frang.,
1789- 1856. L. a. s. (frang.) Rome, Aoüt 1850. y2 P- in-8. Av. sceau. 4.—
7 Augereau, Pierre Frangois Charles, duc de Castiglione, Marechal de France,
1757—1816. L. a. s. Varsovie le 29 8bre 1807, 1 p. in-4. Avec portrait. A son
ami Jullien. 25.—
11 recommande M. Mich au „adjoint provisoire aux Commissaires des Guerres“ au
ministre de la guerre. II fait mention d’une blessure, qu’il a regue.
8 Bach, Joh. Seb., der ber. Komponist, 1685—1750. Größtenteils eigenhänd.
Musikmanuskript, überschrieben: „Taille“. O. O. D. u. U. P/2 SS. fol.
Oboestimme einer Kantate. (20 Notenzeilen). 2200.—
Beigelegt ein Brief des Bach-Biographen Philipp Spitta über das vorliegende
Autograph, den wir auszugsweise wiedergeben: „Es (das MS) war mir aus der Jähns’schen
Sammlung schon bekannt und ist größtenteils autograph. Ich habe mir erlaubt, am unteren
Rande eine Bleistiftnotiz zu machen. Eine Violastimme stellt das Blatt nicht dar; ”Taille”
ist eine tiefe Oboe, dem heutigen Englischen Horn nahe verwandt. Bach hat das G-dur-
Konzert aus seinem sogenannten "brandenburgischen“ (Ausg. d. Bach-Ges.
Bd. XIX) zu einer Einleitungs-Sinfonie der Pfingst-Cantate ,Ich liebe den Höchsten
von ganzem Gemüthe* verarbeitet und zu diesem Zwecke durch Hinzufügung von
drei Oboen bereichert. Das Datum der ersten Aufführung (10. Jan. 1729) habe ich erst
kürzlich feststellen können ; in meinem Buche über Bach findet sich nur eine annähernde
Zeitbestimmung . ..“ Berlin, 9. 3. 1890.
Außerordentlich seltenes Autograph, das in den meisten Sammlungen fehlt.
Siehe das Faksimile.
9 Bahr-Mildenburg, Anna, ber. dram. Sängerin, seit 1909 Gemahlin d. Kritikers
u. Schriftstellers Hermann Bahr. F. d’alb. a. s. Dez. 09. 1 S. 8. 4.—
„Alle Kunst ist Trost (Nietzsche)“. Darunter d. eigenhänd. Worte „Lerne leben!“
m. eigenhänd. Datum u. Unterschrift Hermann Balir’s.

Antiquariat V. A. HECK, Wien I, Kärntnering Nr. 12.
 
Annotationen