14
Preise in Schweizer Franken.
Deutsche Literatur
55 — (Schrötter, Franz Ferd. Edi. v.) Topographie od. kurze Beschreib, desj.
Distrikts d. bayerischen Lande, weiche das durchlaucht. Erzhaus v. Oesterreich
kraft d. mit Kuhrpfalz zu Teschen geschlossenen Konvention in Besitz ge-
nommen hat. Wien, J. E. v. Kurzböck, 1779. 4. 8 nn. Bll., 64 SS., 12 nn.
Bll. M. 1 gest. u. kolor. Karte, 21 mehrfach gefalt. gest. Tafeln u.
mehreren Vign. in Kupferst, u. Holzschn. Pappbd. (abgewetzt). 35.—
Schönes Exemplar. Die hübschen Kupfer stellen u. a. dar: Marckh Altham; Schloß
Aurolzmünster; Stadt Braunau; Schloß Schwendt; Kloster Suben etc. etc.
56 — (Sinold, Phil. Balthasar, gen. v. Schütz.) Das Curieuse Caffe-Hauß
zu Venedig, Darinnen die Miß-Bräuche und Eitelkeiten der Welt nebst Ein-
mischung verschiedener so wohl zum Staat als gemeinem Leben gehörige
Merkwürdigkeiten vermittelst einiger ergötzlicher Assembleen von allerhand
Personen vorgestellet, . . . Die erste (— Dritte) Wasser-Debauche. Freyburg
(Leipzig), Joh. Georg Wahrmund, 1698. 8. 332 SS. M. Titelkupfer (linker
Rand beschn.) Pappbd. Das erste Titelbl. i. weißen Rande ausgebessert. 30.—
Wohl das erste Buch dieses Schriftstellers, das übrigens i. d. ADB nicht erwähnt ist,
auch Hayn-Gothendorf kennt es nicht. Mit eingestreuten Gedichten.
57 — Speier. — Lehmann, Christoph. Chronica der freyen Reichs Stadt
Speier | . . . verb. u. verm. d. Joh. Melchior Fuchs . . . Benebenst drey
. . . Registern. (Quarta Editio.) Franckf. a. M. G. H. Oehrlings. Gedr. bey
Ant. Heinscheit, 1711. fol. 14 nn. Bll. 971 SS. 42 nn. Bll. Alter Pgtbd. 60.—
Graesse IV, 151. Um ein Drittel vermehrte Ausgabe. Es heißt, daß vorliegende Aus-
gabe fast vollständig durch eine Feuersbrunst, die 1726 in Frankfurt ausbrach, vernichtet
wurde, G. behauptet aber, daß es nicht war sei. — Sch ö n es Exemplar.
58 — Taschenbuch für die neuste Geschichte. Hrsg. v. Ernst Ludw. Poss eit.
Erster (Achter Jahrg.) in 7 Bden. Nürnberg, in d. Bauer- u. Mannischen
Buchh. 1794—1802. kl.-8. M. zahlr. Kupfern (z. T. handkolor.), Por-
träts, Landkarten, Noten beilagen etc. etc. Hübsche Hldrbde. d. Zt.
m. blau-grünen Rückenschildchen. (Die Orig.-Umschläge sind auf den Innen-
seiten d. jeweiligen beiden Deckeln aufgeklebt.) 100.—
Hübsche, komplette Folge der reizenden reich illustrierten Taschenbücher
Jahrg. III. enthält die gestochenen Darst. der 3 A r e o s t a t e n v. Charles u. Robert,
Montgolfier u. Guyton, Morveau u. C out eil. Für das Jahr 1797 ist das Taschen-
buch nicht erschienen.
59 — Taschenbuch für Kunst und Laune, (hrsg. v. Carl Gottlob Cramer)
Köln bei Haas und Sohn (ca. 1803). 12. 2 Bll., XII, 66, 52, 50 SS. M. Frontisp.
nach Poussin, gest.v. Boehm, gest.Titel, 6 Kupfern u. 3 gest.Musikbeilagen.
Illustr. Orig.-Karton. 25.—
Der Almanach besteht aus 2 Teilen. Der I. „Kunst“ enth. e. ästhet. Einleit, und die
Beschreibungen von 6 berühmten Gemälden, der II. „Laune“ enthält Gedichte von Arndt
(„Der Knappe“), Lindenmeyer, Müchler, Karl v. Keverberg, Weddigen, Klaren, K. A. Rade u.
einigen Ungenannten, ferner eine Erzählung von Ludwig Tieck „Der Runenberg“ u. „Bruch-
stück a. d. Leben e. Emigranten“ v. C. Müchler. Zu dem Gedichte K. A. Rades „Meine Wünsche“
eine Musikbeilage von Jos. Woelfl, dem seinerzeit sehr gefeierten Rivalen Beethove n’s
(1772—1812), der heute fast ganz vergessen und nur mehr durch das von Ign. v. Seyfried
geschilderte Wettspiel Wölfls mit Beethoven bekannt ist, das beim reichen, verschwenderischen
Kunstfreund Raimund v. Wetzlar stattgefunden hat und zwar auf dem Schlößchen, das
bis in die neueste Zeit erhalten geblieben ist und mit der freundl. griechischen Aufschrift
„XAIPE“ versehen ist. „Der Wettkampf verlief friedlich und brachte beiden Künstlern ihre
wohlverdienten Ehren. Uber die interessante Person W.’s, dessen Lebensende im Dunkel ver-
lief, vgl. man Frimmel, Beethoven-Handb. II. S.j.439 ff. u. Riemanns Musik-Lex. Die beiden
anderen Musikbeilagen sind von F. Hoffmann.
60 — Taschenbuch, Ueberflüssiges für das Jahr 1800. Hrsg. v. Joh. Georg
Jacobi dazu eine Vorrede v. Friedr. Heinr. Jacobi. Hamburg bey Friedr.
Perthes. 8. 8 Bll. Calendar. etc., VIII, 230 SS. M. Frontisp., gest. Titel mit
Vign. beides v. J. W. Meil u. 6 Kupfern nach Ludw. Strack (5) u. Fr. Rosen-
berg, gest. v. Lütke u. a. Alter marmor. Pappbd. m. Goldlinien u. Goldschn.
Sehr schönes Ex. in hübschem alten Einband. 25.—
Goed. IV, 259, 45. Mit Beiträgen von Herder, Jean Paul, Voß, Baggesen,
Friedr. v. Z i n c k, F. L. u. Chn. Grafen Stolberg, Pfeffel, Klopstock u. mehreren
Gedichten v. J. G. Jacobi selbst. Die Kupfer stellen folgende Ansichten dar: Dieksee bei
Eutin. —Keller-See vom Sielbecker-Lustgarten bei Eutin. — Sielbecker Lustgartenb.Eutin. —
Fißau bei Eutin. — Hamburg von der Außen-Alster. — Hamburg v. d. Elbe.
Katalog XXXVII: Seltene und wertvolle Bücher,
Preise in Schweizer Franken.
Deutsche Literatur
55 — (Schrötter, Franz Ferd. Edi. v.) Topographie od. kurze Beschreib, desj.
Distrikts d. bayerischen Lande, weiche das durchlaucht. Erzhaus v. Oesterreich
kraft d. mit Kuhrpfalz zu Teschen geschlossenen Konvention in Besitz ge-
nommen hat. Wien, J. E. v. Kurzböck, 1779. 4. 8 nn. Bll., 64 SS., 12 nn.
Bll. M. 1 gest. u. kolor. Karte, 21 mehrfach gefalt. gest. Tafeln u.
mehreren Vign. in Kupferst, u. Holzschn. Pappbd. (abgewetzt). 35.—
Schönes Exemplar. Die hübschen Kupfer stellen u. a. dar: Marckh Altham; Schloß
Aurolzmünster; Stadt Braunau; Schloß Schwendt; Kloster Suben etc. etc.
56 — (Sinold, Phil. Balthasar, gen. v. Schütz.) Das Curieuse Caffe-Hauß
zu Venedig, Darinnen die Miß-Bräuche und Eitelkeiten der Welt nebst Ein-
mischung verschiedener so wohl zum Staat als gemeinem Leben gehörige
Merkwürdigkeiten vermittelst einiger ergötzlicher Assembleen von allerhand
Personen vorgestellet, . . . Die erste (— Dritte) Wasser-Debauche. Freyburg
(Leipzig), Joh. Georg Wahrmund, 1698. 8. 332 SS. M. Titelkupfer (linker
Rand beschn.) Pappbd. Das erste Titelbl. i. weißen Rande ausgebessert. 30.—
Wohl das erste Buch dieses Schriftstellers, das übrigens i. d. ADB nicht erwähnt ist,
auch Hayn-Gothendorf kennt es nicht. Mit eingestreuten Gedichten.
57 — Speier. — Lehmann, Christoph. Chronica der freyen Reichs Stadt
Speier | . . . verb. u. verm. d. Joh. Melchior Fuchs . . . Benebenst drey
. . . Registern. (Quarta Editio.) Franckf. a. M. G. H. Oehrlings. Gedr. bey
Ant. Heinscheit, 1711. fol. 14 nn. Bll. 971 SS. 42 nn. Bll. Alter Pgtbd. 60.—
Graesse IV, 151. Um ein Drittel vermehrte Ausgabe. Es heißt, daß vorliegende Aus-
gabe fast vollständig durch eine Feuersbrunst, die 1726 in Frankfurt ausbrach, vernichtet
wurde, G. behauptet aber, daß es nicht war sei. — Sch ö n es Exemplar.
58 — Taschenbuch für die neuste Geschichte. Hrsg. v. Ernst Ludw. Poss eit.
Erster (Achter Jahrg.) in 7 Bden. Nürnberg, in d. Bauer- u. Mannischen
Buchh. 1794—1802. kl.-8. M. zahlr. Kupfern (z. T. handkolor.), Por-
träts, Landkarten, Noten beilagen etc. etc. Hübsche Hldrbde. d. Zt.
m. blau-grünen Rückenschildchen. (Die Orig.-Umschläge sind auf den Innen-
seiten d. jeweiligen beiden Deckeln aufgeklebt.) 100.—
Hübsche, komplette Folge der reizenden reich illustrierten Taschenbücher
Jahrg. III. enthält die gestochenen Darst. der 3 A r e o s t a t e n v. Charles u. Robert,
Montgolfier u. Guyton, Morveau u. C out eil. Für das Jahr 1797 ist das Taschen-
buch nicht erschienen.
59 — Taschenbuch für Kunst und Laune, (hrsg. v. Carl Gottlob Cramer)
Köln bei Haas und Sohn (ca. 1803). 12. 2 Bll., XII, 66, 52, 50 SS. M. Frontisp.
nach Poussin, gest.v. Boehm, gest.Titel, 6 Kupfern u. 3 gest.Musikbeilagen.
Illustr. Orig.-Karton. 25.—
Der Almanach besteht aus 2 Teilen. Der I. „Kunst“ enth. e. ästhet. Einleit, und die
Beschreibungen von 6 berühmten Gemälden, der II. „Laune“ enthält Gedichte von Arndt
(„Der Knappe“), Lindenmeyer, Müchler, Karl v. Keverberg, Weddigen, Klaren, K. A. Rade u.
einigen Ungenannten, ferner eine Erzählung von Ludwig Tieck „Der Runenberg“ u. „Bruch-
stück a. d. Leben e. Emigranten“ v. C. Müchler. Zu dem Gedichte K. A. Rades „Meine Wünsche“
eine Musikbeilage von Jos. Woelfl, dem seinerzeit sehr gefeierten Rivalen Beethove n’s
(1772—1812), der heute fast ganz vergessen und nur mehr durch das von Ign. v. Seyfried
geschilderte Wettspiel Wölfls mit Beethoven bekannt ist, das beim reichen, verschwenderischen
Kunstfreund Raimund v. Wetzlar stattgefunden hat und zwar auf dem Schlößchen, das
bis in die neueste Zeit erhalten geblieben ist und mit der freundl. griechischen Aufschrift
„XAIPE“ versehen ist. „Der Wettkampf verlief friedlich und brachte beiden Künstlern ihre
wohlverdienten Ehren. Uber die interessante Person W.’s, dessen Lebensende im Dunkel ver-
lief, vgl. man Frimmel, Beethoven-Handb. II. S.j.439 ff. u. Riemanns Musik-Lex. Die beiden
anderen Musikbeilagen sind von F. Hoffmann.
60 — Taschenbuch, Ueberflüssiges für das Jahr 1800. Hrsg. v. Joh. Georg
Jacobi dazu eine Vorrede v. Friedr. Heinr. Jacobi. Hamburg bey Friedr.
Perthes. 8. 8 Bll. Calendar. etc., VIII, 230 SS. M. Frontisp., gest. Titel mit
Vign. beides v. J. W. Meil u. 6 Kupfern nach Ludw. Strack (5) u. Fr. Rosen-
berg, gest. v. Lütke u. a. Alter marmor. Pappbd. m. Goldlinien u. Goldschn.
Sehr schönes Ex. in hübschem alten Einband. 25.—
Goed. IV, 259, 45. Mit Beiträgen von Herder, Jean Paul, Voß, Baggesen,
Friedr. v. Z i n c k, F. L. u. Chn. Grafen Stolberg, Pfeffel, Klopstock u. mehreren
Gedichten v. J. G. Jacobi selbst. Die Kupfer stellen folgende Ansichten dar: Dieksee bei
Eutin. —Keller-See vom Sielbecker-Lustgarten bei Eutin. — Sielbecker Lustgartenb.Eutin. —
Fißau bei Eutin. — Hamburg von der Außen-Alster. — Hamburg v. d. Elbe.
Katalog XXXVII: Seltene und wertvolle Bücher,