Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39

Der XreuzaiMr au/ Jern Aermer
Auf dem Lettner befindet sich ein Aitattisch (Platte mit Seitenteilen), auf dem bis in die
Mitte des 18. Jahrhundetts noch zelebriert wurde. Eine Vorrichtung zum Einstecken eines
Kreuzes ist noch vorhanden. Hier stand das alte Kruzifix, das sich jetzt unter dem Letmer
befindet*. Es war ohne die beiden Seitenfiguren (Johannes und Maria), die von Valentin
in Offenburg 1904 nach dem Vorbild Riemenschneiders dazu gesteilt wurden. Auch die
Kreuzbalken sind neu. Der Kruzifixus, seit 1948 ohne Fassung, ist eine hervorragende
Arbeit, die dem berühmten Niklas Gerhaert aus seiner Sttassburger Zeit nahe steht. Der
Zusammenhang mit dem Baden-Badener Kruzifix dieses Meisters ist unverkennbar. Alier-
dings kann die Arbeit kaum von seiner Hand sein, da er bereits 1467 Strassburg verließ.
Als frühestes Datum für das Kreuz könnte aber 1488 - Errichtung des Lettners - gesetzt
werden. Nach der wirtschaftlichen Lage des Klosters Allerheiligen dürfte das Kruzifix
aber kaum vor 1500 in Auftrag gegeben worden sein. Ob man einen Werkstattzusammen-
hang mit Nikias Gerhaert oder nur dessen Stileinfiuß annehmen muß, ist nicht entschieden.

Das heute auf dem Kteuzaltar stehende Ktuzifix ist nicht original.
 
Annotationen