Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (69) — 1934 (Nr. 226-299)

DOI Heft:
Nr. 291 - Nr. 299 (19. Dezember - 31. Dezember)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43252#0754
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite 1V

„Heidelberger Volksblatt" — Samstag, den 29. Dezember 1934

ocr.

«StadttheatLL Heidelberg

«vielvlan des StSdt. TbeatevS Hekderbees

20.00

22.45

15.30

17.42

20.00

23.00

20.00

23.00

20.00

23.00

20.00

22.00

20.00

22.00

^uKuitlnerga»»« 3 / keroiprecker 4730

20.00

22.00

Vvandetttg!

20.00

(Es

20.00

Welche Druckarbeil ist heute nicht brandeilig!

12.00

wie VerlokunA»-, VerrnZklung»-. Oeburt»-, Tr»uer»nreIZen

Aber gut soll sie sein und nicht teuer.

17.42

veröÜentlicken 8le «» rwectiintbigrten Im

Rufen Sie Tel. Nr. 7151 an. Die Vereins-

20.00

druckerei Heidelberg A.-E. hilft Ihnen.

22.30


20.00

22.00

§tsnriersmttnsck»ckten


-chulpraktikant Karl Friedrich
Erika Maria Behringer, 5.:


75 2


Pfarrvikar Hans Hch. Wald
Frieda Margareta Pfunder;




Stammplatz-
miete O 14
PrriSgr. 3
0.40-3.W Wk.

Die Lustigen Weiber v. Windsor
Komisch-phantastische Oper von
Otto Nicolai.

Äusser Miete
PreiSgr. 2
0.S0 3.80 Mk.

Armlgen im„HeidoibergerNoiksblatt"
haben immer guten Verkaufs Erfolg!

Sonntag
S.
Januar

Mittwoch
2.
Januar

Samstag
29.
Dez.

Donnerst.
3.
Januar

Freitag
4.
Januar

SamStag
3.
Januar

Dienstag
1.
Januar

Sonntag
30.
Dez.

Äusser Miete
Preisgr. 2
O.SO-3 80 Mk.

Äusser Miete
Preisgr. 2
0.S0-3.80 Mk.

Mħm.M6rL
Lmsü-ürsugniLs

Der Hochtourist
Musikalischer Schwank von Kurt
Kraatz und Max Neal.

Undine
Romantische Zauberoper in vier
Aufzügen von Albert L 0 rtzing

Wir bitten unsere verehr!. Lese-
rinnen und Leser, bei ihren Ein-
käufen die Inserenten uns. Zei-
tung zu berücksichtigen und ans
das „Heidelberger Volksblatt"
Bezug zu nehmen.

Montag
31.
Dez.

LM auf Reifen
Operette von Hart«, v. Platen

Lllcddieäersi
SllüerelllridwiulL
pepiirvinll
rollt. LmirldiiSIwt
Knttanga»« IS
(hieben bLrkerel Llrckoll)
Teleton 2325

dl2U P^L^k'LlöS (keim Lismarcchplutr)
vor gut« 5p«riaIg«,ebSN kiir ViSrsi«, vnt«c-
KI«isung, Strümpk« uns Strisruraren

Geschl. Borst.I. die
N.S. Kulturge-
meinde (Deutsche
Bühnet Gruppet)

Preise
0.20-2.00 Mk.

betrleclipen
jecle Usurkrsu!
^Ileinverkaut:
Kirner
ViillmsnnLLie
liouptotrabe 185

Montag
7.
Januar

l csie

5piVe''

N«nu.--I Lckskkeutle
Ikester-Lske
Das vornehme, intime bamiliencatö / Teinste Lsckvsren
iiauptstrsbe 94 Teleton 3316

vsn glltsn tterrnkslbrekuk
eckt öoxkstt, kLkmcvLrbeit . . . von 9.75 Ln
vom
Lckukksur ttelkkrick
üauptotrske 64 66

Wocker-to
Aattre-rt«LeOo-i
Kauten 8le vorteilkstt
im 8perisl^e,ck3tt
»ck. pkskk klsckk
llieiuptrtc«!!« 72

Unbocklnst! Xder „Vl«II<>" unck kei

Vsmen-Ztriimpke, Itinr1er-5trümpkL
Nerren-koeken, kporirtrümpk«
in beeten (Qualitäten Kaulen 8le Kut nncl prelarvert bei
krsnL ^srenkrsSL, "^7ck"unlv°r,tt3t)

Braun, Edenkoben (Pfalz), 38 I.; 24.: Berta
- -. " " ff, 69 I.; 22.:
urorrUl, Amt WteS-
loch, 48 I.; 23.: Landwirt Hermann Wagner, 74
I. 10 Mon.; 25,: Emma Blas, geb. May, 74 I.'
26.: Emma Nitz, Neustettin in Pommern, ledig,
57 I.; 25.: Schriftsetzer Rudolft Nieder, ^steustaidt
an der Haardt, 7°, " ' ' "
Maier, Schönau, 36 I.; 2.,.
Siefermann, 55 I.; 25.: Susanna Jakdbina Rei-

SluüermSsii
kordvirell
Mrtmvireii
our vom
ZperlLlksu»
L VUSLsR
blelckelbcrü, dttirr^aase 12

333
585
750
1000
Mrs«, MwM, SeztölLs v°n ^sgner,««>upt,. ..„«/s

ig Gunzert, 64 I. 11 Mon.; 20.: Agnes Fran-
ska Ernestine Eoetze geb. Reder, 90 I. 10 Mo-
steilte Maria Magdalena
. ^>., . vvriminalkommissär Philipp
Gutfleisch, 61 I.; 21.: Kaufmann Erich Stephan
33 I.; 22.: Verlademeister Emil Kränzle, Duis-
burg, 62 I.; 23.: Schlosser Wilhelm Spieler,
Malsch, Amt Wiesloch, 52 I.; 22.: Bahnarbeiter
Johann Michael Schwebler, 57 I.; 23.: Katha
rina Philippine Weigel geb. Rittmüller, Zie-
gelhausen, 79 I.; 23.: Zigarrenarbeiter Georg

demar, S. des Mechanikers Alfred Georg Mos-
ler; 8.: Brigitte Hddwig, T. des Metzgermeisters
Karl Friedrich Backfisch; 9.: Karin Ruth, T. des
Landwirts Dr. Nordahl Ludwig Wallem; 9.:
Gisela, T. des Kaufmanns Karl Heinrich Hubert
Hoeves; 9.: Erwin, S. des Waldarbeiters Adam
Jöst, Unterschönmattenwag; 9.: Gertrud, T. des
Assistenzarztes Dr. Rudolf Friedrich Zenker; 9.:
Hermann Georg, S. des Bauhilfsarbeiters Karl
Scharpf; 9.: Gisela Gertrud, T. des Fabrikar-
beiters Albert Schmitt; 9.: Günter Wilhelm, S
des Wickelmachers Otto Bender, Mühlhausen, A
Wiesloch; 9.: Liselotte, T. des Gießers Hermann
echt Witfried Edmund, S. des
Witfried Dettermann; g.: Roll

Ruf; 9.: Albrecht Witfried Edmund, S. des
Bäckers Erich Witfried Vettermann; g.: Roli
Karl, S. des Elektromonteurs Karl Christ
Waldwimmersbach. *
Eheaufgebote.
5. Dezember: Metzger Emil Jäger mit Eva
Luise Lutz; 5.: Steindrucker Gustav Hammer mit
Erna Friedel; 5. Schulpraktikant Karl Friedrich
Ludwig Merz mit Erika Maria Behringer, 5.:
Kellner Philipp Kurt Kattermann mit Johanna
Lharlote Grete Hinkel; 5.: Schneidermeister Gg.
Mai mit Johanna Charlotte Becker; 6.: Hotel-
direktor Johann Heinrich Krall mit Jngoborg
Hulda Pauline Schlaak; 6.: Spengler und In-
stallateur Albert Friedrich Schwender mit Ma-
ria Helene Heck geb. Badist; 7.: Glaser Heinrich
Ludwig Ney mit Hedwig Merdenz; 7.: Kand.
phil. Friedrich Wilhelm Dultz mit Charlotte A.
Käthe Gacorisch; 8.: Student Wilhelm Hormes
mit Hedwig Laduch; 8.: Kaufmann Wilhelm
Otto Bauberger mit Theresia Knopf geb. Schnei-
der; 8.: Kaufmann Eberhard Georg Hupert mit
Madeleine Laure Lenglet; 8.: Obermatrasenge-
freiter Friedrich Wilhelm Karl Kukuk mit Bar-
bara Hofstätter; 8.: Ofensetzer Martin Biißecker
mit Luise Knauber; 8.: Handelsschulassessor Dr.
Max Gustav Schreck mit Elise A. Dina Schreck
geb. Elz; 10.: Kaufm. Angestellter Hubert Herm.
Friedrich Schlemmer mit Marie Luise Jung; 10.:
Pfarrvikar Hans Hch. Waldemar Wilkens mit
Frieda Margareta Pfunder; 10.: Hoteldiener

, —n«cm. Lsi«uc«c kkosik.
I ÜWNUR8INEIM ink. ?-p-
s Slomacckplat» uns veiiscenrtrok« 2 Tcleton 5069

k'--ek-i.so keeksr-vrossrie
»Ä-siclQl Vv «cZUVl kir^s o Ivl Lxtr» ,i„k kbi. L,sv fstsupistt-sks 60, rwisLsiso ^stsclsmissiksks UN,6 !MkrgS88S


Gebürte«.
30. November: Johannes, S. des Kaufm. An-
tonius Karl Giebel; 30.: Sarin Sigrid Thus-
nelda, T. des Hauptlehrers Wilh. Mich. Schaum,
Breitenbronn. — 1. Dezember: Sofie Liselotte,
T. des Landwirts Georg Heinrich Schmitt; 2.:
Klaus, S. des Landwirts Jakob Hermann Wal-
lenwein, Gaiberg; 2.: Harald Wolfgang Man-
fred, S. des Ingen, und Juweliers Friedrich K.
Otto Wittmann; 3.: Friedrich Georg, S. des
Malers Friedrich Josef Feigenbutz; 3.: Eva
Irene, T. des Landwirts Jakob Artur Kalt-
schmitt; 4.: Karl Heinz, S. des Arbeiters Wilh.
Kussel; 4.: Wilhelm, S. des Fabrikarbeiters W.
Hauck; 4.: Melitta Anna, T. des Schiffers Paul
Heinrich Christian Hemberger, Kaub; 4.: Hein-
rich Georg, S. des Zimmermanns Johann Georg
Grüber, Schriesheim; 4.: Gerhard Georg, S. des
Drogisten Friedrich Hermann Pabst; 4h Franz
Josef Titus, S. des Landwirts Friedrich Gelder,
Reilingen; 4.: Hans Heinrich, S. des Fabrikan-
ten Emil Veit, Kronau; 5.: Karl Theodor Willi,
S. des Obermonteurs Theodor Karl Rapp; 5.:
Else Erika, T. des Schmieds Karl Kern, Ofters-
heim; 5.: Irene Hilde, T. des Automechanikers
Otto Karl Eisinger; 5.: Hannelore Sofie, T. des
Kaufmanns Friedrich Oswald Klingler; 6.: Rai-
ner Nikolaus Urs, S. des Lehrers Anton Ste-
phan Karcher, Eichelberg; 6.: Elisabeth, T. des
Schlossers Robert Anton Karch; 6.: Christina A
Johanna, T. des Mechanikers Simon Johann
Ertl, Dossenheim; 6.: Ruth Helene, T. des Oel-
händlers Ludwig Friedrich Schwarz, Neckarslz,
7. : Karl Erhard, S. des Landwirts Eustach
Hertlein, Klebsau, A. Adelsheim; 7.: Käthe
Charlotte, T. des Konditors Hans Michael Kurt
Weber; 7.: Nikolaus Christian, S. des Gärtner-
meisters Friedrich Karl Pfefferkorn; 8.: Erika,
T. des Schuhmachers Anton Knauber; 8.: Otto
Erwin, S. des Bäckers Erwin Otto Sigmann;
8. : Reinhold, S. des Revisionsinspektors Ernst
Hülbler, Sinsheim; 8.: Hildegard, T. des Dienst-
knechts Georg Fauth, Insheim, V.-A. Landau;
8.: Gudrun Anna Luise, T. des Verwaltungs-
sekretärs Karl Philipp Schmitt; 8.: Alfred Wal-

Josef Albert Schoch mit Cäcilie Anna Weis; 10.:
Maurer August Förderer mit Erna Mathilde
Pauline Karl; 10.: Bauhilfsarbeiter Friedrich
Wilhelm Schneider mit Maria Elisabeth Rostock;
10.: Chirurgie-Mechaniker Herbert Willi Ssuß
mit Sofie Retzbach; 11.: Tapezier und Dekora-
teur Robert Herm. Gottlieb Burr mit Helena
Maria Eisenhauer; 11.: Maschinenschlosser Fr.
Herrmann mit Elsa Freiling; 11.: Architekt
Dipl.-Ingen. Karl Wilhelm Ochs mit Herta I.
Alice Serler; 11.: Maschinenschlosser Adolf For-
ster mit Hilda Frieda Burger; 11.: Zigarren-
macher Franz Justinus Knopf mit Anna Ka-
tharina Schwing; 12.: Kapellmeister Dr. phil.
Franz Willy Waldkirch mit Marianne Seyler;
12.: Schlosser Hugo Max Wilhelm Wiest mit L.
Amanda Gärtner; 12.: Architekt Otto Kurt
Bender mit Hildegard Berta Grimm; 12.: Bau-
hilfsarbeiter Georg Michael Beß mit Marie
Last; 12.: Geschäftsführer Carl Ludwig Georg
Friedrich Aieglwalner mit Friederike Gertrud
Schlatter; 13.: Maler Otto DeNder mit Elisa-
beth Wolf; 14.: Schneider Johannes Friedrich
Meyer mit Rosa Jakobine, genannt Lina Grams,
geb. Ruf; 14.: Hauptlehrer Herm. Erwi-' Albert
Schmitt mit Eva Elisabetha Hedwig Kenne; 17.:
Maler Ott Stein mit Anna Maria Engelhorn;
17.: Ghirurgie-Jnstrumentenmacher Emil Fritz
Anfang mit Sofie Maria Schollig; 18.: Ketten-
schmied Ernß Büßecker mit Luise Wilhelm; 18.:
Verwaltungsangestellter David Klotter mit Ger-
trud Franziska Müller, geb. Rothe.
Sterbefälle.
18. Dezember: Landwirt Märtin Eller, 68 I.
alt; 18.: Schreinermeister Karl Mechling, "
20.: Waldarbeiter Wilhelm Götz, Heiligkreuz-
steinach, 58 I.; 19.: Luise Maria Schneider, le-
big, 22 I.; 20.: Elasermeister Karl Joh. Hoff-
mann, 72 I. ; 20.: Zahnarzt Dr. med. dent. Lud-
ziska Ernestine Goetze gc ,
nate; 20.: Hausanaestl
Schmitt, 17 I.; 21.: Krii

Stammplatz-
miete l) 15
Preisgr. 2
0.S0-3.80 Mk
Stammplatz-
miete 8 15
Preisgr. 2
o.So-3.80 Mk.
Stammplatz-
miet« L 15
Preisgr. 3
0.40-3.00 Mk
Stammplatz-
miete X 25
Preisgr. 2
O.SO-3.80 Mk.
Vorst, zu
kleinen Preisen
Preisgr. 4
0.30-2.50 Mk.
Vorst, zu
kleinen Preisen
PreiSgr. 4
0.30-2.50 Mk.

Jer Hochtourist
Musikalischer Schwank von Kurt
Kraatz und Max Neal.
Knurks hat -och ein Herz
Weihnachtsmärchen v. H. Joachim
M a l b e r g.
Neueinstudiert!
Mdme
Romantische Zauberoper von Alb.
Lortzing._
Nie Fte-rrmaus
Operette in drei Akten von Joh.
Strauß.

Die Fledermaus
Operette in 3 Akten. Musik von
Johann Strauß
Ariadne auf Naxos
Oper in einem Aufzuge nebst
einem Vorspiel, Musik von Rich.
Strauß. _
Erstaufführung:
Herr Varnhusen liauidiert
Schauspiel in 3 Akten von Hanns
Eobsch_
Mim
Romantische Zauberoper in vier
Aufzügen von Albert Loxtzing

Hedwig Ottilie Hieftchod, geb. Ruf
Steinbrecher Georg Kirsch, Baierta
loch, 48 I.; 23.: Landwirt He:
I. 10 Mon.; 25,: Emma Blas

Schriftsetzer Rudolf
dt, 52 I.; 24.: Schmied Christian
24.: Fuhrmann Josef
chert, geb. Ackermann, 71 I.; 25.: Vera Schnei»
der, lebig, 77 Jahre alt.









MMardtMn
VereMsaruaiercl NcMeMerS kV
ileickelberg * üergkelmer 8tiabe 59 * Teleton 7151
IU«»«L»a. »«Lo
I jelLl vrllekeiislrsk« SI-
kkai aianiuni« clurck bllete »pSter ktutltck.
 
Annotationen