(Bemerkungen über ein ausgezeichnetes Gemälde der
Herren d’Intevile Polisy und George de Selve, Bischofs
von Lavaur, mit Angabe ihrer Ämter und Todesdaten.)
„Auf diesem Bilde ist in Lebensgröße dargestellt Mes-
sire Jean de Dintevile Chevalier Sieur de Polisy in der
Nähe von Barsur-Seyne, Bailly von Troyes, der in Eng-
land für König Franz I. in den Jahren 1532 und 1533 *
Gesandter war und dann Erzieher (Gouverneur) von
Monsieur Charles de France, zweitem Sohn** besagten
Königs; dieser Charles starb in Forest Monstier im Jahre
1545 und besagter Herr de Dinteville im Jahre 1555. Be-
graben in der Kirche des schon genannten Polizy. Es ist
ferner auf besagtem Bilde dargestellt Messire George de
Selve, Bischof von Lavaur, eine Persönlichkeit von gro-
ßer Gelehrsamkeit und Tugend, der Gesandter bei Kai-
ser Karl V. war; besagter Bischof war der Sohn von
Messire Jean de Selve, des Ersten Präsidenten des Pariser
Parlaments; dieser Herr Bischof starb 1541, nachdem er
in den vorerwähnten Jahren 1532 oder 1533 mit Erlaub-
nis des Königs nach England gegangen war, um den vor-
erwähnten Sieur de Dinteville, seinen intimen Freund
und den seiner ganzen Familie, zu besuchen; und als die
beiden einen ausgezeichneten holländischen Maler trafen,
beauftragten sie ihn, dieses Bild zu malen, das sorgfältig
immer am gleichen Ort, in Polizy, aufbewahrt worden
ist bis zum Jahre 1653.“
Die Form des Zettels und die Art der Aufzeichnung
machen es wahrscheinlich, daß er als Erinnerung für
die Nachlebenden vom Besitzer damals direkt an dem
Werk selbst oder an seinem Rahmen befestigt worden
war. In einem Punkt war die Überlieferung schon ver-
blaßt: Holbeins Name, obgleich deutlich auf dem Bilde
zu lesen, war in Vergessenheit geraten, und die im
17. Jahrhundert so unbezweifelbare Überlegenheit der
* Nach der alten Zeitrechnung, bei der das Jahr von Ostern zu
Ostern gezählt wird.
** Damals der dritte Sohn; erst später, nach dem Tode des Dau-
phins, war Charles der zweite und als solcher Herzog von Orleans,
früher Herzog von AngoulSmes.
7
Herren d’Intevile Polisy und George de Selve, Bischofs
von Lavaur, mit Angabe ihrer Ämter und Todesdaten.)
„Auf diesem Bilde ist in Lebensgröße dargestellt Mes-
sire Jean de Dintevile Chevalier Sieur de Polisy in der
Nähe von Barsur-Seyne, Bailly von Troyes, der in Eng-
land für König Franz I. in den Jahren 1532 und 1533 *
Gesandter war und dann Erzieher (Gouverneur) von
Monsieur Charles de France, zweitem Sohn** besagten
Königs; dieser Charles starb in Forest Monstier im Jahre
1545 und besagter Herr de Dinteville im Jahre 1555. Be-
graben in der Kirche des schon genannten Polizy. Es ist
ferner auf besagtem Bilde dargestellt Messire George de
Selve, Bischof von Lavaur, eine Persönlichkeit von gro-
ßer Gelehrsamkeit und Tugend, der Gesandter bei Kai-
ser Karl V. war; besagter Bischof war der Sohn von
Messire Jean de Selve, des Ersten Präsidenten des Pariser
Parlaments; dieser Herr Bischof starb 1541, nachdem er
in den vorerwähnten Jahren 1532 oder 1533 mit Erlaub-
nis des Königs nach England gegangen war, um den vor-
erwähnten Sieur de Dinteville, seinen intimen Freund
und den seiner ganzen Familie, zu besuchen; und als die
beiden einen ausgezeichneten holländischen Maler trafen,
beauftragten sie ihn, dieses Bild zu malen, das sorgfältig
immer am gleichen Ort, in Polizy, aufbewahrt worden
ist bis zum Jahre 1653.“
Die Form des Zettels und die Art der Aufzeichnung
machen es wahrscheinlich, daß er als Erinnerung für
die Nachlebenden vom Besitzer damals direkt an dem
Werk selbst oder an seinem Rahmen befestigt worden
war. In einem Punkt war die Überlieferung schon ver-
blaßt: Holbeins Name, obgleich deutlich auf dem Bilde
zu lesen, war in Vergessenheit geraten, und die im
17. Jahrhundert so unbezweifelbare Überlegenheit der
* Nach der alten Zeitrechnung, bei der das Jahr von Ostern zu
Ostern gezählt wird.
** Damals der dritte Sohn; erst später, nach dem Tode des Dau-
phins, war Charles der zweite und als solcher Herzog von Orleans,
früher Herzog von AngoulSmes.
7