Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Kunstsammlungen des verewigten Herrn Geheimrats Dr. Jakob von Hefner-Alteneck des ehemaligen Direktors des Bayerischen Nationalmuseums und Generalkonservator der Bayerischen Altertümer: Versteigerung am 6. Juni und folgende Tage 1904 (Band 1): Rüstungen, Waffen, Antiquitäten, Ölgemälde alter Meister, Pergamentmalereien, Aquarelle und Handzeichnungen von Hans Mielich, Nicolas Lagneau etc.: Versteigerung: 06./07. Juni 1904 — München, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16787#0105
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8o

Ton (Keramik).

370. Nassauer Krug. 1600—1620.

Grau, mit erhaben gepreßten und blau bemalten Ornamenten, auf dem Bauch in
bogenförmigen Nischen Soldaten im Kostüme der Zeit. Glatter Zinndeckel und
unten am Rande Zinnfassung.

Höhe: 23 cm. Durchmesser des Bauches: 12 cm.

In München 1860 gekauft.

371. Creussener Krug. 1600—1650.

Mit den Darstellungen der vier Kirchenväter in ovalen Medaillons und figürlicher
Umrahmung, dazwischen Karyatiden. Oben und unten erhabenes Laubwerk, am
unteren Rande einzelne Ornamente, ebenso ist der Henkel ornamentiert mit einer
Larve, die in Laubwerk ausläuft. Alle Ornamente aufgelegt und in blau, weiß und
Gold bemalt. Aul dem Zinndeckel das Nürnberger Beschauzeichen.

Höhe mit Zinndeckel: 21 cm. Ohne Deckel: 17 cm. Durchmesser: ij cm.

In Achaffenburg 1836 von Dr. Handwerker gekauft.

Siehe: Hefner-Alteneck, Trachten etc., Bd. X, Tafel 690, Seite 17.

372. Creussener Apostelkrug. 1666.

Christus mit den zwölf Aposteln, alle mit Überschriften, verschiedenfarbig bemalt.
Unten am Rande ein gemaltes Ornament, weiß mit farbigen Blumen. Auf der Rück-
seite, wo sich der bemalte Henkel befindet, die Jahrzahl 1666. Der Zinndeckel trägt
in gravierter Umrahmung die Inschrift: »Anna Margaretha Hirschin 1666.«

Höhe: io cm. Durchmesser: io,j cm.

In Frankfurt a. M. erworben.

Siehe: Hefner-Alteneck, Trachten etc., Bd. X, Tafel 687, Seite 16.

3. Ofenkacheln.

373- Baldachin mit Fiale. 1400—1430.

Verzierung an einem gotischen Kachelofen. Rot und blau bemalt, die gotischen
Giebelblumen vergoldet.

Höhe: 33 cm. Breite oben: 6,J cm. Breite unten: 10,7 cm.

374- Ofenkachel. Ende des 15. Jahrhunderts.

Bildnis eines stehenden Mannes mit der Umschrift auf einem Spruchband: »Ich
gedenck mir wol, das ich es auch pflag.« Gehört zu der Reihenfolge von vier Dar-
stellungen, die die verschiedenen Lebensalter in humoristischer Weise zum Ausdruck
brachten. Grün, blau, weiß und gelb glasiert.

Höhe: 17 cm. Breite: 18 cm.

Siehe : Hefner-Alteneck, Trachten etc., Bd. VI, Tafel 386, Seite 9.
 
Annotationen