Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Kunstsammlungen des verewigten Herrn Geheimrats Dr. Jakob von Hefner-Alteneck des ehemaligen Direktors des Bayerischen Nationalmuseums und Generalkonservator der Bayerischen Altertümer: Versteigerung am 6. Juni und folgende Tage 1904 (Band 1): Rüstungen, Waffen, Antiquitäten, Ölgemälde alter Meister, Pergamentmalereien, Aquarelle und Handzeichnungen von Hans Mielich, Nicolas Lagneau etc.: Versteigerung: 06./07. Juni 1904 — München, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16787#0115
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Kleidungsstücke.

416. Ein Paar Frauenhandschuhe. Anfang des 18. Jahrhunderts.

Von feinem weißen Leinengarn gewebt, mit bunter Seide und auf der Hand mit
Silberfäden in Kreuzstich gestickt, um das Handgelenk und um den Unterarm eine
sehr breite Bordüre. Mit rosa Seide gesäumt.

Länge: 33 cm.

In Nürnberg gekauft.

417. Mieder-Vorstecker. 1700—1750.

Reich ornamentiert von Goldfäden in Filet-Guipure und Festons, mit kleinen an-
hängenden Querstäbchen.

Länge: 40 cm.

418. Unterschuh (Trippe). 1440—1480.

Für den rechten Fuß bestimmt, von Holz mit starkem Leder überzogen, das auf
der Seite schwarz, oben und unten braun ist. Auf der Oberfläche läuft am Rande
entlang ein Besatz von rotem Leder. Die Riemen, die zur Befestigung über den
Schuh liefen, sind von schwarzem starken Leder. Die lange Spitze, die den Schnabel
des darauf ruhenden Schuhes zu tragen hatte, ist der Haltbarkeit wegen mit Eisen
beschlagen, das sich unten auf der Sohle bis gegen die Mitte erstreckt und auf den
oberen Teil übergreift.

Länge: 38 cm.

Im Jahre 1851 gekauft.

Siehe: Hefner-Alteneck, Trachten u. s. w., Bd. V, Tafel 295, Seite 5.

419. Rechter Männerschuh, sogenanntes Kuhmaul. 1510—1550.

Von schwarzem Oberleder, vorne mit Ausladung in die Breite. Der Fuß hat eine
ungewöhnlich starke Ausbiegung. Der durchschlitzte Teil an der Ferse gibt mit der
kleinen Umhüllung der Zehen den Halt am Fuße, ohne daß außerdem ein Riemen
zur Befestigung nötig war. Die Sohle besteht aus drei übereinander gelegten Leder-
stücken; am Vorderteil, an den Zehen, und auf dem Absätze ist zur Verstärkung ein
weiteres Leder aufgelegt. Die Kante der Sohle ist rot gefärbt.

Länge: 27 cm. Breite vorne an der Ausladung: 14 cm.

Siehe: Hefner-Alteneck, Trachten u. s. w., Bd. VII, Tafel 493, Seite 23.

420. Linker Kinderschuh. 1510—1550.

In Form ähnlich dem vorigen, nur ohne den ausgeschlitzten Rand an der Ferse.
Zur Befestigung diente ein jetzt nicht mehr vorhandener Querriemen über den Rist.
An der sogenannten Kappe, oberhalb der Zehen, eingeschlagene Linien.

Länger 20 cm. Breite vorne: 8,j cm.

Siehe: Hefner-Alteneck, Trachten u. s. w., Bd. VII, Tafel 491, Seite 23.

421. Ein Paar Venezianer Frauen-Überschuhe. 1560—1600.

Sehr hohe, ausgeschweifte Sohlen von leichtem Holze mit weißem Leder über-
 
Annotationen