Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
7
U-.
(U-,
No. 118
7^'
2)^.
Das
/«
und
Z/X
ZW<-
7^-.
Engelsköpfen in der Mitte. Höhe 14, Breite 15 cm.
Die Verkündigung und der Name Jesu. Beide
Höhe löVa und 13, Breite 15 und 10 cm.
rei Abteilungen geteilt, ausgezackt. Höhe 4, Breite 10V2,
Die sämtlichen Flächen sind in üppiger Weise hoch getrieben und zeigen Frucht-
" " ’ . Auf vier Kugel-,-
l _
IQ^EDECKELTES WEIHRAUCHGEFÄSS mit vierteiliger Kette. Die untere Leibung mit Blumen und
Blättern reich getrieben, die obere Leibung durchbrochen gearbeitet. Deutsche Arbeit. 18. Jahrhundert.
Diameter 11 cm.
17 Z
ASSERKESSEL. Das Becken halbrund, die Platte in reichgetriebener Kartuschenform, mit Engels-
i den Seiten, in der Mitte ein umrahmtes Oval, darüber das Auge Gottes. Höhe 27V2, Breite 15 cm.
WEIHWASSERKESSEL, mit freischwebendem Engel in vergoldeter Bronze, der als Träger des an einer
ngenden Beckens dient. Die Wandplatte in Kartuschenform, reich getrieben, mit zwei Engels-
Augsburger Arbeit. 18. Jahrhundert. Höhe 26, Breite 19 cm.
ASSERBECKEN. Die Wandplatte mit Rocaillewerk reich getrieben, in der Mitte die büßende
Fdalena. Das Becken in Muschelform. Deutsche Arbeit. Um 1700. Höhe 23, Breite 18 cm. /j
GEHENKELTE KIRCHEN VASE. Silber und vergoldete Bronze. Auf viereckigem Sockel, dessen Ecken
ausgekehlt sind, erhebt sich der vasenförmig reich gegliederte Schaft, aus dem die üppiggetriebene und
mit aufgelegten Plaketten und freihängenden Girlanden gezierte Vase emporwächst. Die stark gebauchte
Leibung verjüngt sich nach oben und
läuft in Akanthuswerk aus. Die Henkel
endigen nach oben in Voluten. Italien-
ische- Arbeit. Mitte des 18. Jahrhundert.
Hcth’e 25, Breite 11 cm.
GROSSE KIRCHENAMPEL mit drei XA .
Henkeln, die aus Engelsköpfen gebildet
sind; dreifach gekettet. Die vasenförmige
Leibung mit zwei Wulsten, die durch-
brochen gearbeitetes Blatt- und Orna-
mentwerkzeigen. Die Öffnung in Kronen-
form. Die Ketten sind von Kugeln
durchsetzt. Augsburger Arbeit. 17. Jahr-
ndert. Höhe 25, Diameter 21 cm.
IRCHENAMPEL, vasenförmig und tftnJiM
^mit geflammter Öffnung. Die Leibung mit drei schwanenhalsförmigen Henkeln, an welchen die rei
■-gliederten Ketten befestigt sind. Deutsche Arbeit, 1680. Höhe mit Kette 56, Breite 11 cm.
109 KLEINE KIRCHEN AMPEL mit rotem Einsatzglas, mit drei Henkeln und dreifach gekettet. Die vasen-
'wXormige Leibung durchbrochen und graviert gearbeitet. Höhe 16, Diameter 8 cm.
110 KLEINE KIRCHEN AMPEL mit rotem Glas, dreiteiliger Kette an Henkeln; durchbrochen gearbeitet.
Höhe 13>/2 cm.
Xl'l VOTIVSCHILDCHEN, viereckig. Auf einer ovalen Wölbung ein vergoldetes, graviertes Herz, darunter
eine anscheinend polnische Inschrift eingraviert. Umrahmt von getriebenem Ornamentwerk und Engels-
X*“-’"'köpfen in den Ecken. Höhe 14 V2, Breite 17 cm.
Ul> SCHLIESSE einer Pluviale. Reich getrieben, mit zwei
ZWEI ALTARVERZIERUNGEN, teilweise vergoldet,
im Strahlenkränze. Aus der Bürgerkirche in Neisse 1726.
BUCHSCHLIESSE. Teilweise vergoldet. Durchbrochen gearbeitetes Laubwerk mit aufgelegtem
Kruzifix. Höhe 6V2, Breite 14 cm. 7 <’ ' j
115. KRHZiFIX. Das Kreuz, auf Sockel, aus Holz mit Perlmuttereinlagen, die Figur Christi aus Silber.
/tflJze mit hübsch getriebenem Rokoko-Ornamentwerk montiert. Höhe 23 cm. ___ / /
GEBETBUCH (in 8°, 1746) in rotem Sammtband mit durchbrochen gearbeiteten Eckbeschlägen
ei Schließen.
ALZGEFÄSS in ovaler Form, in
INTENZEUG, Silber. T‘
festons und mannigfaches Blumen- und Rankenwerk, zum Teil von Greifen durchsetzt.
U-.
(U-,
No. 118
7^'
2)^.
Das
/«
und
Z/X
ZW<-
7^-.
Engelsköpfen in der Mitte. Höhe 14, Breite 15 cm.
Die Verkündigung und der Name Jesu. Beide
Höhe löVa und 13, Breite 15 und 10 cm.
rei Abteilungen geteilt, ausgezackt. Höhe 4, Breite 10V2,
Die sämtlichen Flächen sind in üppiger Weise hoch getrieben und zeigen Frucht-
" " ’ . Auf vier Kugel-,-
l _
IQ^EDECKELTES WEIHRAUCHGEFÄSS mit vierteiliger Kette. Die untere Leibung mit Blumen und
Blättern reich getrieben, die obere Leibung durchbrochen gearbeitet. Deutsche Arbeit. 18. Jahrhundert.
Diameter 11 cm.
17 Z
ASSERKESSEL. Das Becken halbrund, die Platte in reichgetriebener Kartuschenform, mit Engels-
i den Seiten, in der Mitte ein umrahmtes Oval, darüber das Auge Gottes. Höhe 27V2, Breite 15 cm.
WEIHWASSERKESSEL, mit freischwebendem Engel in vergoldeter Bronze, der als Träger des an einer
ngenden Beckens dient. Die Wandplatte in Kartuschenform, reich getrieben, mit zwei Engels-
Augsburger Arbeit. 18. Jahrhundert. Höhe 26, Breite 19 cm.
ASSERBECKEN. Die Wandplatte mit Rocaillewerk reich getrieben, in der Mitte die büßende
Fdalena. Das Becken in Muschelform. Deutsche Arbeit. Um 1700. Höhe 23, Breite 18 cm. /j
GEHENKELTE KIRCHEN VASE. Silber und vergoldete Bronze. Auf viereckigem Sockel, dessen Ecken
ausgekehlt sind, erhebt sich der vasenförmig reich gegliederte Schaft, aus dem die üppiggetriebene und
mit aufgelegten Plaketten und freihängenden Girlanden gezierte Vase emporwächst. Die stark gebauchte
Leibung verjüngt sich nach oben und
läuft in Akanthuswerk aus. Die Henkel
endigen nach oben in Voluten. Italien-
ische- Arbeit. Mitte des 18. Jahrhundert.
Hcth’e 25, Breite 11 cm.
GROSSE KIRCHENAMPEL mit drei XA .
Henkeln, die aus Engelsköpfen gebildet
sind; dreifach gekettet. Die vasenförmige
Leibung mit zwei Wulsten, die durch-
brochen gearbeitetes Blatt- und Orna-
mentwerkzeigen. Die Öffnung in Kronen-
form. Die Ketten sind von Kugeln
durchsetzt. Augsburger Arbeit. 17. Jahr-
ndert. Höhe 25, Diameter 21 cm.
IRCHENAMPEL, vasenförmig und tftnJiM
^mit geflammter Öffnung. Die Leibung mit drei schwanenhalsförmigen Henkeln, an welchen die rei
■-gliederten Ketten befestigt sind. Deutsche Arbeit, 1680. Höhe mit Kette 56, Breite 11 cm.
109 KLEINE KIRCHEN AMPEL mit rotem Einsatzglas, mit drei Henkeln und dreifach gekettet. Die vasen-
'wXormige Leibung durchbrochen und graviert gearbeitet. Höhe 16, Diameter 8 cm.
110 KLEINE KIRCHEN AMPEL mit rotem Glas, dreiteiliger Kette an Henkeln; durchbrochen gearbeitet.
Höhe 13>/2 cm.
Xl'l VOTIVSCHILDCHEN, viereckig. Auf einer ovalen Wölbung ein vergoldetes, graviertes Herz, darunter
eine anscheinend polnische Inschrift eingraviert. Umrahmt von getriebenem Ornamentwerk und Engels-
X*“-’"'köpfen in den Ecken. Höhe 14 V2, Breite 17 cm.
Ul> SCHLIESSE einer Pluviale. Reich getrieben, mit zwei
ZWEI ALTARVERZIERUNGEN, teilweise vergoldet,
im Strahlenkränze. Aus der Bürgerkirche in Neisse 1726.
BUCHSCHLIESSE. Teilweise vergoldet. Durchbrochen gearbeitetes Laubwerk mit aufgelegtem
Kruzifix. Höhe 6V2, Breite 14 cm. 7 <’ ' j
115. KRHZiFIX. Das Kreuz, auf Sockel, aus Holz mit Perlmuttereinlagen, die Figur Christi aus Silber.
/tflJze mit hübsch getriebenem Rokoko-Ornamentwerk montiert. Höhe 23 cm. ___ / /
GEBETBUCH (in 8°, 1746) in rotem Sammtband mit durchbrochen gearbeiteten Eckbeschlägen
ei Schließen.
ALZGEFÄSS in ovaler Form, in
INTENZEUG, Silber. T‘
festons und mannigfaches Blumen- und Rankenwerk, zum Teil von Greifen durchsetzt.