Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Keramik, figürliche Terrakotten, Marmorbildwerke, Bronze- und Edelmetallarbeiten der vorgeschichtlichen Zeit und des klassischen Altertums inkl. spätrömischer und Völkerwanderungszeit: Sammlung Professor Dr. Jul. Naue †, München ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 19. Mai 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15744#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
19

260 Archaischer Löwenkopf. Getriebene Bronze, mit Gips teilweise restauriert. Gute Arbeit.
Augen aus weißer und dunkelbrauner Masse eingesetzt. Sizilien. Höhe 10 cm.

261 Fuß einer Cista. Löwenklaue, an welche der Oberkörper (mit Armen) eines Silens angesetzt
ist. Schöne hellenistisch-römische Arbeit. Bologna. Höhe 4 cm.

262 Kleine ovale Attache mit undeutlichem Kopf (Affe?).

263 Kleiner liegender Löwe, archaisch-etruskisch, von einem Gerät. Cortona.

264 Vier kleine weibliche Köpfchen mit Ösen, mit dicken hängenden Locken vor den Ohren.
Attachen von einem Gefäß oder Kästchen.

265 Satyrmaske mit durchbohrtem Ansatz, unterhalb des Mundes ein viereckiger Ausschnitt. Ver-
mutlich Deckel einer Lampe, hellenistisch-römisch. Aus Kleinasien. Diam. 5,5 cm.

266 Runde Bronzescheibe mit ganz flacher, getriebener und gravierter Gorgonenmaske, die Haare
(mit welligem Umriß an der Stirne) sind durch getriebene Punkte gegeben. Archaischer Typus
mit großen Hauerzähnen. Unteritalien. Diam. 8,3 cm.

267 Fragmente eines getriebenen Reliefstreifens. Krieger mit Lederpanzer und korinthischem
Helm, ausschreitend. Vor ihm unsichere Reste von Pflanzen, der Hintergrund geschuppt. Sorg-
fältige Arbeit von griechischem Stil, um 500. In Florenz erworben.

268 Lebensgroße Gesichtsmaske, aus stark kupferhaltiger Bronze getrieben, mit eingesetzter und
sehr gut verhämmerter Nase. Die Patina innen griesartig, hellgrün, teilweise mit Schmutz bedeckt,
außen dunkelbraungrün, gelbgrün und grün. Die Treibarbeit zeigt hohe Vollendung. Italische
oder etruskische Arbeit. Außerordentlich seltenes Stück. Höhe 24,6 cm.

Abbildung Tafel 6.

269 Handspiegel mit verziertem Griff. Auf der Rückseite relieiierter Silenskopf. Hellgrüne Patina.
Am oberen Rand kleiner Defekt. Diam. 10,5 cm, Grifflänge 13.2 cm. Bologna 1889. Spiegel mit Relief-
darstellungen sind selten.

270 Etruskischer Handspiegel mit einfachem Griff. Auf der inneren Spiegelfläche leicht geritzte
Zeichnung: nackter Jüngling (Chlamys im Rücken) hat eine nackte Frau mit beiden Armen um-
faßt und scheint sie emporzuheben; ihr Kopf ist ihm zugewendet. Rechts von dieser Hauptgruppe
stehendes Mädchen im Peplos, links (etwas beschädigt) stehender Mann mit nacktem Oberkörper.
Dunkelgrüne und rotbraune Patina. Die Linienführung in den beiden nackten Körpern zeugt von
großer Meisterschaft. Schönes Beispiel griechisch - etruskischer Kunst des 4. Jahrh. Cortona.
Diam. 14,5 cm, Grifflänge 13 cm.

Ähnliche Darstellung, doch von weit geringerem Stil: Gerhard, Etruskische Spiegel III 279, 1.
Abbildung auf Tafel 6.

271 Etruskischer Handspiegel mit verziertem Griff. Auf der Innenfläche graviert: Zwei stehende
Figuren in kurzem Gewand. Dunkelgrüne Patina. Italien. Diam. der Spiegelscheibe 11 cm.
Länge des Griffes 11 cm.

272 Klappspiegel mit Deckel und Charnier. Eine Außen- und eine Innenseite ist mit reliefierten,
konzentrischen Kreisen von feiner Profilierung geschmückt. Grüne und blaugrüne Patina. Beirut,
Syrien. Diam. 15 cm. Sorgfältige Arbeit.

273 Spiegelkapsel, Bronze, innen mit konzentrischen Kreisen und patiniert. Cypern. Diam. 11,5 cm.

274 Eine einfache Spiegelscheibe aus Kreta, fragmentiert, und zwei Spiegeldeckel aus Cypern.-
Dabei diverse Fragmente von Bronzespiegeln.
 
Annotationen