Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Keramik, figürliche Terrakotten, Marmorbildwerke, Bronze- und Edelmetallarbeiten der vorgeschichtlichen Zeit und des klassischen Altertums inkl. spätrömischer und Völkerwanderungszeit: Sammlung Professor Dr. Jul. Naue †, München ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 19. Mai 1908 — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15744#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

198 Stehendes Mädchen in Chiton und Mantel, der die rechte Schulter freiläßt. Um die Haare ist
ein Tuch geschlungen. In der rechten Hand ein Apfel. Höhe 24 cm.

Abbildung Tafel 7.

Offenbar identisch mit: Winter, Die Typen der figürlichen Terrakotten. II. 14,6.

199 Mädchen, auf Felsen sitzend, in Chiton (mit hoher Gürtung) und Mantel. Das Haar nach rück-
wärts in einen Knoten aufgebunden. Aus Polyrrhenium auf Creta. Höhe 13,5 cm.

Abbildung Tafel 4.

200 Mädchen auf würfelförmigem Sitz, über den ein Kissen gelegt ist (rückwärts schlanke, hohe
Lehne), der linke Fuß angezogen und auf Schemel gestellt. Kleidung wie bei der vorigen.
Melonenfrisur. Reste von Farben: Gewand rosa, Haar rot, der Sitz blau. Von besonders guter,
frischer Erhaltung. Höhe 13,4 cm.

Abbildung Tafel 7.

Der Typus bei Winter a. a. 0. II. 112,5.

201 Mädchen auf Felsensitz. Oberkörper und Arme ganz in den Mantel gehüllt; der Chiton wird

nur über den Füßen sichtbar. Kopf mit Blätterkranz. Farbe: hellblau am Mantel und Fels. Höhe 13,4 cm.

Abbildung Tafel 7.

Publ. Wi nter a. a. O. II 114, 3a.

202 Frau in langsamem Tanzschritt nach links, ganz in den Mantel gehüllt, der nur das Gesicht frei-
läßt. Höhe 10,4 cm.

Identisch mit Winter a. a. O. II S. 37, 5e.

203 Aphrodite, stehend, den Mantel um den Unterkörper geschlungen, mit beiden Händen die lose
herabhängenden Strähne ihres Haares fassend; über der Stirn ist das Haar zu einem Schopf auf-
gebunden. Farbenreste. Auf profiliertem Sockel. Höhe der Figur 23,9 cm, des Sockels 2,5 cm.

Abbildung Tafel 7.

204 Sogenanntes Statuettengefäß. Gruppe der Aphrodite (in gleichem Motiv wie Nr. 203). Zwischen
zwei Kindereroten, die zu ihr aufblicken. Auf niederer runder Basis. Rückwärts schwarz gefirnißt,
mit Henkel und Mündung einer schlanken Lekythos. Aus Erythräa. Höhe der Figur 12,6 cm.

Abbildung Tafel 8.

205 Desgleichen. Silen und jugendlicher Dionysos im Schreiten, dem Gotte sinkt das Haupt in der
Trunkenheit zur Seite. Kantharos in seiner Linken, Traube in der Rechten des Silen. Das Gefäß
mit Kleeblattmündung. Ebendaher. Höhe der Figuren 10 cm.

Abbildung Tafel 8.

206 Kindlicher Dionysos mit Traube und Kantharos, auf Pantherweibchen reitend. Aus Erythräa.
Höhe 14,4 cm, Länge 16,6 cm, Tiefe 8 cm.

Abbildung Tafel 7.

207 Stehendes Mädchen nach rechts gegen einen Pfeiler gewendet, mit beiden Händen eine komische
Maske haltend. Höhe der Figur 26,4 cm, Höhe der profilierten Basis 2,6 cm.

Abbildung Tafel 7.

208 Große Gruppe: Charon im Nachen, zu welchem ein Mädchen von Hermes herangeführt wird.
Höhe 23,5 cm, Breite 25 cm.

Abbildung Tafel 8.

Fragmente von kleinasiatischen Terrakotten aus hellbraunem Thon, meist mit Resten

von Vergoldung.

209 Jugendlicher nackter Mann. Großer Teil des Rumpfes und linken Oberschenkels. Neben dem
Halsansatz Reste einer Schulterlocke. Höhe 13,5 cm.

210 Jüngling von weichlichen Formen, Chlamys am Hals geknüpft. Erhalten: Rumpf, rechter Arm
(in die Hüfte gestemmt) und rechtes Bein. Höhe 15 cm.
 
Annotationen