Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung des Herrn Hofrat Edgar Hanfstaengl: Ölgemälde alter und moderner Meister ; fünfundzwanzig eigenhändige Briefe Richard Wagners sowie einige Möbel und Kunstgegenstände ; nebst Anhang, enthaltend einige Ölgemälde und Antiquitäten aus anderem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 11. Mai 1909 — München, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20523#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ÖLGEMÄLDE ALTER MEISTER.

GIACOMO DA PONTE gen/pL BASSANO

1510—1592.

1. Pietä. Am Kreuzesstamm sitzt die göttliche Mutter, im Schoß den eben
vom Kreuze genommenen Leichnam; der Auffassung der Venezianischen Schule
gemäß, ist die Szene dargestellt, wie Maria, vom Schmerz überwältigt, in die Arme
ihrer Begleiter sinkt, während Joseph von Arimathia, ein edler und würdiger Greis,
den sinkenden Körper Christi stützt.

Leinwand. Höhe 60,5 cm, Breite 68,5 cm.

Abbildung Tafel 31.

JOACHIM FRANZ BEICH

geb. 15. Oktober 1665 zu Ravensburg, gest. 1748 in München.

2. Waldlandschaft mit Jagdstaffage. Lichtung eines schönen Laubwaldes in
spätsommerlicher Färbung. Rechts prächtige Baumkulisse. Im Mittelgrunde ein
stilles Gewässer, jenseits desselben weiter Fernblick, der sich in den weichen Kon-
turen der Abenddämmerung auflöst. Die Szene, im Vordergrunde von der Abend-
sonne prächtig beleuchtet, ist belebt durch das Erscheinen eines von der Meute
verfolgten Hirsches, das eine Gruppe von mit Spießen bewaffneten und Jagdhorn
blasenden Treibern in komische Hast versetzt.

Unten links bez. Beich. Leinwand. Höhe 43,5 cm, Breite 67,5 cm. Goldrahmen.

Abbildung Tafel 1.

LEONHARD BRAMER

geb. 1595 in Delft, gest. 1674 daselbst.

3. Beschneidung Christi, Im Vordergrunde des großen, durch Lichteinfall von
rechts erhellten Tempelraums wird durch einen Leviten die heilige Handlung vor-
genommen. Daneben kniend die hl. Maria, hinter ihr, stehend, der hl. Josef. Links
an dem unter einer schweren Draperie errichteten Altar, auf und vor dem kostbare
Metallgefäße stehen, der Hohepriester, in einem Folianten lesend. Zuschauendes
Volk füllt den Hintergrund.

Holz, oval. Höhe 40 cm, Breite 53 cm. Goldrahmen.

Abbildung Tafel 2.

— 1 —

1
 
Annotationen